Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Othman Slimani

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Othman Slimani (* 1941 in Fès, Marokko; † 2. April 2004 in Marokko) war ein marokkanischer Ökonom und Banker.

Slimani stammte aus bescheidenen Verhältnissen, erhielt jedoch aufgrund seiner Begabung Zugang zu französischsprachigen Schulen in Marokko und später ein Stipendium zum Studium in Frankreich. Nach Abschluss eines Studium der Wirtschaftswissenschaften in Frankreich kehrte Slimani nach Marokko zurück und arbeitete als Beamter im Wirtschaftsministerium. Später diente er von 1977 bis 1979 als Wirtschaftsminister in der Regierung des Premierministers Ahmed Osman. Nach deren Ende 1979 wurde Slimani Präsident der CIH Bank (Crédit Immobilier et Hôtelier), die er bis 1993 leitete, als er aufgrund eines Finanzskandals entlassen wurde. 2002 wurde Slimani zusammen mit 32 ehemaligen Kollegen wegen Veruntreuung öffentlicher Gelder angeklagt und war vier Monate lang inhaftiert. Er kam auf Kaution frei und starb 2004 an Lungenkrebs. 2010 wurde er posthum von allen Anklagepunkten freigesprochen und erhielt eine offizielle Entschuldigung des Staates.

Slimani war mit einer HNO-Ärztin verheiratet; zu seinen drei Töchtern gehört die 1981 geborene Schriftstellerin Leïla Slimani.

Literatur

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Othman Slimani aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.