Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Otto Löwenstein (Jurist)
Otto Löwenstein (geb. 9. Oktober 1833 in Frankfurt (Oder); gest. 11. September 1909 in Leipzig[1]) war ein Senatspräsident am Reichsgericht.
Leben
Sein Vater war der angesehene Frankfurter Arzt Jakob Samuel Löwenstein (1803–1868). 1857 wurde er Gerichtsassessor. 1861 wurde Löwenstein Kreisrichter in Spremberg. 1868 wurde er in seine Heimatstadt versetzt. Zum Appellationsgerichtsrat in Hamm wurde 1872 befördert. 1873 zog er für die Nationalliberalen in das Preußische Abgeordnetenhaus ein.[2] 1877 bis 1879 stand er der Justizkommission des Abgeordnetenhauses vor.[3] 1879 wurde er Landgerichtspräsident in Bielefeld. 1884 folgte seine Berufung an das Reichsgericht. 1896 wurde er zum Senatspräsidenten ernannt. Zunächst saß er dem 2. Strafsenat, dann dem 5. Zivilsenat vor. 1897 wurde Otto Löwenstein seine jüdische Abstammung bei einer Verhandlung des Reichsgerichts vorgehalten.[4] 1907 trat er in den Ruhestand.
Ehrungen
- Wirklicher Geheimer Rat
- Ehrendoktor der Universität Leipzig (1895)[5]
Werke
- Die Vormundschafts-Ordnung vom 5. Juli 1875 mit den darauf bezüglichen Gesetzen, 2 Auflagen, Berlin 1876, 1878.
- Rezensionen hierzu
Literatur
- „Personalveränderungen beim Reichsgericht“, in: Deutsche Juristen-Zeitung, Jahrgang 12 (1907), Sp. 642
- Nachruf in der Deutschen Juristen-Zeitung, Jahrgang 14 (1909), S. 1194
Einzelnachweise
- ↑ Anton Bettelheim: Biographisches Jahrbuch und deutscher Nekrolog. 14. Jahrgang 1909. Reimer, Berlin 1912, Totenliste 1909, Sp. 55*f…
- ↑ Bernhard Mann (Bearb.) : Biographisches Handbuch für das Preußische Abgeordnetenhaus. 1867–1918. Mitarbeit von Martin Doerry, Cornelia Rauh und Thomas Kühne. Droste, Düsseldorf 1988, ISBN 3-7700-5146-7, S. 251 (= Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Band 3); zu den Wahlergebnissen siehe Thomas Kühne: Handbuch der Wahlen zum Preußischen Abgeordnetenhaus 1867–1918. Wahlergebnisse, Wahlbündnisse und Wahlkandidaten (= Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Band 6). Droste, Düsseldorf 1994, ISBN 3-7700-5182-3, S. 219–222.
- ↑ Ernest Hamburger: Juden im öffentlichen Leben Deutschlands, Tübingen 1968, S. 328.
- ↑ Thomas Henne: „Jüdische Juristen“ am Reichsgericht und ihre Verbindungen zur Leipziger Juristenfakultät 1870–1945, in: Stephan Wendehorst (Hrsg.): Bausteine einer jüdischen Geschichte der Universität Leipzig, Leipzig 2006, S. 200.
- ↑ Verzeichnis der Ehrenpromotionen. Archiv der Universität Leipzig, abgerufen am 1. November 2020 (Ordnung nach Graduierungsjahr).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Löwenstein, Otto |
ALTERNATIVNAMEN | Loewenstein, Otto |
KURZBESCHREIBUNG | Senatspräsident am Reichsgericht |
GEBURTSDATUM | 9. Oktober 1833 |
GEBURTSORT | Frankfurt (Oder) |
STERBEDATUM | 11. September 1909 |
STERBEORT | Leipzig |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Otto Löwenstein (Jurist) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |