Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Otto Most (Politiker)
Otto Most (* 13. September 1881 in Markranstädt; † 18. Dezember 1971 in Duisburg) war ein deutscher Politiker der DVP.
Leben und Beruf
Nach dem Abitur auf der Lateinhauptschule in Halle (Saale) studierte Most, der evangelischen Glaubens war, ab 1899 dort und in Prag Staatswissenschaften. Während seines Studiums wurde er Mitglied beim Verein Deutscher Studenten Halle und beim Verein Deutscher Studenten Prag.[1] Nachdem er 1903 zum Doktor der Staatswissenschaften promoviert worden war, arbeitete er zunächst bei der Handelskammer in Halle. 1904 ging er für ein Jahr an das Kaiserliche Statistische Amt, um dann 1905 bis 1907 in der Stadtverwaltung in Posen tätig zu sein. Ab 1905 war er nebenberuflich auch als Dozent an verschiedenen Hochschulen und an Bildungseinrichtungen für den öffentlichen Dienst tätig. 1907 wechselte er in die Verwaltung der Stadt Düsseldorf, wo er von 1911 bis 1915 das Amt eines besoldeten Beigeordneten versah. Im Ersten Weltkrieg wurde er mit dem Eisernen Kreuz am weißen Bande ausgezeichnet. Von 1920 bis 1944 war er Hauptgeschäftsführer der Niederrheinischen Industrie- und Handelskammer Duisburg. Zudem war er ab 1926 Dezernent an der Westfälischen Verwaltungsakademie Bochum und ab 1927 im Nebenamt Privatdozent an der Universität Münster. Am 26. April 1929 wurde er zum Honorarprofessor ernannt. Im Februar 1931 unterlag Most knapp dem Staatsparteiler Wilhelm Külz bei der Wahl zum Oberbürgermeister von Dresden.[2] Nach dem Zweiten Weltkrieg war er von 1949 bis 1961 Präsident des Zentralvereins für deutsche Binnenschiffahrt. Er veröffentlichte mehrere Werke zur Wirtschaftsgeschichte der Rheinlande.[3]
Er war wie Gustav Stresemann Mitglied der Berliner Freimaurerloge Friedrich der Große.
Abgeordneter
Dem Kreistag im Kreis Dinslaken gehörte Most 1916/17 an. 1919/20 war er Mitglied der Weimarer Nationalversammlung. Anschließend war er bis 1928 Reichstagsabgeordneter der DVP.
Öffentliche Ämter
Most wurde 1916 Bürgermeister und 1917 Oberbürgermeister der Stadt Sterkrade. Er übte das Amt bis 1920 aus.
Veröffentlichungen
- Die Schuldenwirtschaft der deutschen Städte. Jena 1909.
- Die Gemeindebetriebe der Stadt Düsseldorf. Leipzig 1909.
- Bevölkerungswissenschaft. Berlin 1913, 2. verbesserte Aufl. ebd. 1927.
- Geschichte der Stadt Düsseldorf. 2 Bände. Düsseldorf 1921.
- Wirtschaft und Gemeinde. Jena 1926, 2. Aufl. ebd. 1926.
- Zur Finanz- und Steuerreform. Kritisches und Programmatisches. Jena 1930.
- Otto Most, Bruno Kuske, Heinrich Weber (Hrsg.): Wirtschaftskunde für Rheinland und Westfalen. Hobbing, Berlin 1931.
Literatur
- Carl-Friedrich Baumann: Most, Otto. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 18, Duncker & Humblot, Berlin 1997, S. 219 f. (Onlinefassung).
- Martin Wolf: Zum Gedenken an Otto Most, flurgespräche, Universität Münster, 2017
Weblinks
- Literatur von und über Otto Most (Politiker) im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Otto Most (Politiker) in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten
Einzelnachweise
- ↑ Louis Lange (Hrsg.): Kyffhäuser-Verband der Vereine Deutscher Studenten. Anschriftenbuch 1931. Berlin 1931, S. 151.
- ↑ Christel Hermann: Wilhelm Külz - ein Dresdner Oberbürgermeister. In: Wilhelm Külz – ein sächsischer Liberaler. Hrsg. von der Wilhelm-Külz-Stiftung. Dresden 1999, S. 35
- ↑ Hermann A. L. Degener (Hrsg.): Wer ist's? IX. Ausg., Leipzig: Degener 1928, S. 1076; Manfred Hermanns: Sozialethik im Wandel der Zeit. Persönlichkeiten - Forschungen - Wirkungen des Lehrstuhls für Christliche Gesellschaftslehre und des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften der Universität Münster 1893–1997. Paderborn: Schöningh 2006, S. 158
Personendaten | |
---|---|
NAME | Most, Otto |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Politiker (DVP), MdR |
GEBURTSDATUM | 13. September 1881 |
GEBURTSORT | Markranstädt |
STERBEDATUM | 18. Dezember 1971 |
STERBEORT | Duisburg |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Otto Most (Politiker) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |
- Mitglied der Weimarer Nationalversammlung
- Reichstagsabgeordneter (Weimarer Republik)
- DVP-Mitglied
- Korporierter im VVDSt
- Bürgermeister (Oberhausen)
- Beigeordneter (Düsseldorf)
- Träger des Eisernen Kreuzes am weißen Bande
- Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes mit Stern
- Freimaurer (Deutschland)
- Freimaurer (20. Jahrhundert)
- Person (Industrie- und Handelskammer)
- Sterkrade
- Deutscher
- Geboren 1881
- Gestorben 1971
- Mann