Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Pablo Manguel
Pablo Manguel (geb. 18. November 1912 in Buenos Aires; gest. 17. Oktober 1984) war ein argentinischer Diplomat.
Leben
Pablo Manguel war der Sohn von Elisa Elijovich und Adolfo Manguel. Er studierte bis 1932 Rechtswissenschaft, wurde zum Doktor der Rechte promoviert, übte den Beruf des Rechtsanwaltes aus, war auf Arbeitsrecht spezialisiert und gründete eine Gewerkschaft der Zeitungsausträger. 1946 heiratete er Rosa Finkelstein; ihre Söhne waren Alberto Adrian, der Schriftsteller wurde, Carlos Miguel und Juan Domingo.
Am 21. Mai 1947 gründete Natalio Cortés die Organización Israelita Argentina (OIA), einen jüdisch perónistischen Bund. Pablo Manguel wurde der Sekretär der OIA. Von 22. Juni 1949 bis 1954 war er Botschafter in Tel Aviv. Als 1955 Perón exkommuniziert wurde, vermittelte Manguel zwischen Kirche und Perón.[1] [2]
Einzelnachweise
- ↑ [1]
- ↑ Brill Academic Publishers, The International year book and statesmen's who's who, S. 257
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Olinto Alberto Paulsen | Argentinischer Botschafter in Israel 22. Juni 1949 bis 1954 |
Enrique Juan Mendez Puig |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Manguel, Pablo |
KURZBESCHREIBUNG | argentinischer Diplomat |
GEBURTSDATUM | 18. November 1912 |
GEBURTSORT | Buenos Aires |
STERBEDATUM | 17. Oktober 1984 |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Pablo Manguel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |