Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
18. November
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Der 18. November ist der 322. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 323. in Schaltjahren), somit bleiben 43 Tage bis zum Jahresende.
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 794: Der japanische Kaiser Kammu verlegt seine Residenz von Nara in das neu gegründete Heian-kyō, das heutige Kyōto.
- 1210: Papst Innozenz III. exkommuniziert den bereits im Kirchenbann befindlichen Kaiser Otto IV.
- 1282: König Peter III. von Aragón wird von Papst Martin IV. exkommuniziert, weil er sich in Sizilien eingemischt hat und dort als König herrscht.
- 1705: Der Warschauer Friede wird geschlossen. König August II. akzeptiert den Vertrag so nicht und erklärt den Text nur zwischen Schweden und Polen-Litauen für gültig, mit dem Kurfürstentum Sachsen herrsche hingegen im Großen Nordischen Krieg weiterhin Kriegszustand.
- 1738: Mit der Unterzeichnung des Friedens von Wien beenden Österreich und Frankreich den polnischen Thronfolgekrieg. August III. wird als polnischer König bestätigt und die pragmatische Sanktion von Frankreich anerkannt. Der französische Kandidat Stanislaus I. Leszczyński erhält die Herzogtümer Lothringen und Bar, die nach seinem Tod an Frankreich fallen sollen.
- 1803: Nach der Wiedereinführung der Sklaverei in den französischen Kolonien durch Napoleon Bonaparte besiegen die aufständischen Schwarzen im französischen Teil Hispaniolas unter Jean-Jacques Dessalines die Franzosen in der Schlacht von Vertières entscheidend und erkämpfen damit endgültig die Unabhängigkeit Haitis.
- 1837: Sieben Professoren der Universität Göttingen bringen ihren Protest gegen die Rücknahme der liberalen Verfassung durch ihren Landesherrn, König Ernst August I. von Hannover, zu Papier.
- 1841: In der Schlacht von Ingavi besiegen die Bolivianer unter General José Ballivián Segurola die ins Land eingedrungene peruanische Armee mit Präsident Agustín Gamarra an der Spitze. Damit endet der Peruanisch-Bolivianische Krieg.
- 1851: Nach dem Tod von König Ernst August I. übernimmt sein Sohn Georg V. die Regentschaft im Königreich Hannover.
- 1876: Frankreich und Großbritannien übernehmen die Schuldenverwaltung von Ägypten, das seinen Staatsbankrott bekannt gibt.
- 1901: Der zweite Hay-Pauncefote-Vertrag mit Großbritannien sichert den USA die alleinigen Rechte am Panamakanal. Der Clayton-Bulwer-Vertrag von 1850 wird damit nichtig.
- 1903: In Washington D.C. wird der Hay-Bunau-Varilla-Vertrag zwischen den USA und Panama geschlossen, der den USA die Panamakanalzone samt Hoheitsrechten verschafft.
- 1905: Nach Auflösung der Personalunion mit Schweden wählt das norwegische Storting Prinz Carl von Dänemark als Håkon VII. zum König.
- 1914: Die erste Flandernschlacht im Ersten Weltkrieg, die am 20. Oktober begonnen hat, endet ohne Ergebnis.
- 1916: Die Schlacht an der Somme, die verlustreichste Schlacht des Ersten Weltkriegs, endet unentschieden.
- 1918: Der lettische Volksrat erklärt in den auf die Oktoberrevolution folgenden Wirren Lettlands Unabhängigkeit von Sowjetrussland.
- 1919: Paul von Hindenburg gibt mit seiner Aussage vor dem öffentlich tagenden Untersuchungsausschuss der Nationalversammlung über die Ursachen der Niederlage im Ersten Weltkrieg der Dolchstoßlegende neue Nahrung.
- 1926: Die Dominions des British Empire werden als unabhängige Staaten anerkannt, was zur Bildung des Commonwealth of Nations führt.
- 1934: Richard Evelyn Byrd entdeckt vom Flugzeug aus den erloschenen Schildvulkan Mount Sidley in der Antarktis.
- 1962: Bei der Nationalratswahl in Österreich wird die ÖVP mit Bundeskanzler Alfons Gorbach stimmen- und mandatsstärkste Partei.
- 1974: 5.000 Menschen kommen zur Beerdigung des RAF-Mitglieds Holger Meins in Hamburg-Stellingen.
- 1981: Zum Ende der zweiten Friedensdekade in der DDR werden „Schwerter zu Pflugscharen“-Aufnäher verteilt, die das Symbol auch außerhalb kirchlicher Kreise populär machen.
- 1983: Neun junge Georgier versuchen in der Tiflisser Flugzeugentführung vergeblich, in die Türkei zu fliehen.
- 1988: In der DDR wird die Auslieferung der sowjetischen Zeitschrift Sputnik unterbunden. Im Rahmen der sowjetischen Glasnost- und Perestroika-Politik werden der DDR-Führung unerwünschte Informationen in der Zeitschrift verbreitet.
- 1991: Die Jugoslawische Volksarmee und serbische Freischärlerverbände erobern die seit dem 2. Mai belagerte Stadt Vukovar im Kroatien-Krieg und beginnen sofort im Anschluss an die Schlacht um Vukovar mit ethnischen Säuberungen in der Stadt.
- 1996: Auf Nauru, der kleinsten Republik der Welt, gewinnt bei den Parlamentswahlen Bernard Dowiyogo gegen Lagumot Harris. Er beendet aufgrund der fortgesetzten französischen Atomtests auf dem Mururoa-Atoll auch gleich die diplomatischen Beziehungen zu Frankreich.
- 2001: Georgi Parwanow gewinnt die Wahlen und wird zum ersten Mal bulgarischer Präsident
- 2002: In Europas größter Plattenbausiedlung Berlin-Marzahn beginnt der Abriss des ersten Hochhauses aus DDR-Zeiten, das in den 1970er Jahren errichtet wurde.
- 2004: Die umgebildete EU-Kommission von Kommissionspräsident Barroso wird vom Europaparlament mehrheitlich gebilligt.
Wirtschaft
- 1996: Der erste Börsengang der Deutschen Telekom AG verfolgt einerseits das Ziel, die Eigenkapitalbasis der Gesellschaft zu verbessern, andererseits Leistungsfähigkeit und Bedeutung des Finanzplatzes Deutschland zu demonstrieren. Durch die Abgabe von rund 713,7 Mio. Aktien fließen der Telekom etwa 10 Mrd. Euro „frische Mittel“ zu.
Wissenschaft und Technik
- 1865: Rohrpostsysteme: Eine erste Linie der Berliner Pneumatischen Depeschenbeförderung wird in Betrieb genommen.
- 1994: Das Europäische Patentamt München erteilt ein Patent für eine in den USA entwickelte gentechnisch veränderte „Anti-Matsch-Tomate“.
Kultur
- 1662: An der Hofburg in Wien erfolgt die Uraufführung des Dramas La Zenobia di Radamisto von Antonio Bertali.
- 1752: Im Château de Berny findet die Uraufführung der Oper Le Jaloux corrigé von Michel Blavet statt.
- 1867: Die Oper Helden (Orig.: Bogatyri) von Alexander Porfirjewitsch Borodin wird am Bolschoi-Theater in Moskau uraufgeführt.
- 1898: In Berlin findet die Uraufführung der musikalischen Tragödie Don Quixote von Wilhelm Kienzl statt.
- 1905: Am Apollo Theater in Berlin erfolgt die Uraufführung der Operette Prinzess Rosine von Paul Lincke.
- 1908: Die erste Ausgabe der deutsch-französischen Tageszeitung "Osmanischer Lloyd" erscheint in Konstantinopel.
- 1927: An der Hamburgischen Staatsoper wird die Oper La Campana sommersa (Die versunkene Glocke) von Ottorino Respighi uraufgeführt.
- 1928: In dem Zeichentrickfilm Steamboat Willie, einem der ersten mit Ton, hat Walt Disneys Micky Maus ihren ersten großen Auftritt.
- 1932: Am Leipziger Schauspielhaus wird Ödön von Horváths sozialkritisches Volksstück Kasimir und Karoline uraufgeführt.
- 1943: Der Roman Das Glasperlenspiel von Hermann Hesse wird veröffentlicht.
- 1959: In New York City hat der Film Ben Hur des Regisseurs William Wyler Premiere.
- 1985: In den Vereinigten Staaten wird der erste Comicstrip über Calvin und Hobbes veröffentlicht. Er macht seinen Zeichner Bill Watterson einem breiten Publikum bekannt.
- 1993: Die Grunge-Band Nirvana spielt ein Unplugged-Konzert in New York, das später auf CD veröffentlicht wird.
Religion
- 1095: Die Synode von Clermont beginnt, die Papst Urban II. einberufen hat, um für eine striktere Einhaltung moralischer Werte, aber auch einen Kreuzzug zur Befreiung des Heiligen Landes zu werben.
- 1105: Der Erzpriester Maginus, vom römischen Adel als Gegenpapst zum amtierenden Paschalis II. gewählt, wird als Silvester IV. zum Papst geweiht und inthronisiert.
- 1302: Die nicht zuletzt aufgrund des Streits mit Philipp dem Schönen von Frankreich entstandene Bulle Unam Sanctam von Papst Bonifatius VIII., die den absoluten Autoritätsanspruch des Papstes in allen Glaubens- und weltlichen Fragen zu belegen versucht, wird datiert, möglicherweise aber erst im darauf folgenden Jahr veröffentlicht.
- 1626: Der Petersdom in Rom wird von Papst Urban VIII. nach einer Bauzeit von 120 Jahren eingeweiht.
- 1907: Im Motu Proprio Praestantia Scripturae verhängt Papst Pius X. die Strafe der Exkommunikation gegenüber Modernisten.
- 1965: Das Zweite Vatikanische Konzil beschließt das Dokument Dei Verbum, das von Papst Paul VI. im Anschluss feierlich promulgiert wird.
- 1965: Im Hirtenbrief der polnischen Bischöfe an ihre deutschen Amtsbrüder reicht die polnische Seite ihre Hand zur Versöhnung.
- 1978: Im guyanischen Urwald kommt es im Nordwesten des Landes zur Massenselbsttötung von über 900 Anhängern der Peoples Temple Christian Church von Jim Jones.
- 1988: Erstmals wird mit Rita Waschbüsch eine Frau Vorsitzende des Zentralkomitees der deutschen Katholiken.
Katastrophen
- 1421: Die Elisabethflut richtet große Schäden in der Gegend um Dordrecht und Rotterdam an. Tausende von Menschen – die Schätzungen reichen bis 10.000 – ertrinken. Das Naturgebiet Biesbosch entsteht durch die Flut.
- 1905: An der bretonischen Küste rammt das britische Dampfschiff Hilda in einem Schneesturm vor der Insel Cézembre ein Riff und sinkt. 125 Menschen sterben.
- 1939: Der niederländische Ozeandampfer Simon Bolivar läuft bei Harwich in ein deutsches Minenfeld und sinkt nach zwei schweren Explosionen. 102 Menschen sterben.
- 1987: Im Londoner U-Bahnhof King’s Cross St. Pancras entfachte ein Streichholz einen Großbrand, bei dem 31 Menschen starben und über 60 Menschen verletzt wurden.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.
Sport
- 1892: William Heffelfinger ist beim Spiel für die Allegheny Athletic Association gegen die rivalisierende Mannschaft der Pittsburg Athletic Association der erste American Football-Spieler, der für die Teilnahme an einem Spiel ein Gehalt bezieht. Er erhält 500 Dollar und Reisespesen und gilt damit als erster Profi des American Football.
- 1970: Joe Frazier verteidigt seinen Boxweltmeistertitel im Schwergewicht gegen Bob Foster in der Cobo Arena, Detroit, durch KO.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
Vor dem 19. Jahrhundert
- 709: Kōnin, 49. Kaiser von Japan
- 1522: Lamoral Graf von Egmont, niederländischer Freiheitskämpfer
- 1527: Luca Cambiaso, italienischer Maler
- 1576: Philipp Ludwig II. von Hanau-Münzenberg, Graf von Hanau-Münzenberg
- 1584: Caspar de Crayer, belgischer Maler
- 1611: Andreas Tscherning, deutscher Schriftsteller
- 1647: Pierre Bayle, französischer Philosoph
- 1699: Leonard Offerhaus, deutscher Historiker in den Niederlanden
- 1724: Johannes Daniël van Lennep, niederländischer Philologe
- 1736: Anton Graff, deutscher Porträtmaler
- 1768: Zacharias Werner, deutscher Dichter und Dramatiker
- 1785: David Wilkie, britischer Maler
- 1787: Louis Daguerre, französischer Maler, Erfinder der Photographie
19. Jahrhundert
- 1804: Karl Weigand, deutscher Germanist
- 1812: Hermann Albert Daniel, deutscher Schriftsteller
- 1831: Johannes Bosscha, niederländischer Physiker
- 1832: Adolf Erik Nordenskiöld, schwedischer Polarforscher
- 1836: William S. Gilbert, britischer Dramatiker
- 1837: Ferdinand Krukenfellner, österreichisch-ungarischer Steinmetz und Bildhauer
- 1839: August Kundt, deutscher Physiker
- 1844: Albert Wangerin, deutscher Mathematiker
- 1847: Eliška Krásnohorská, tschechische Schriftstellerin
- 1863: Richard Dehmel, deutscher Dichter und Schriftsteller
- 1877: Arthur Cecil Pigou, britischer Ökonom
- 1880: Paul Maas, deutscher Altphilologe
- 1882: Amelita Galli-Curci, italienische Koloratursopranistin
- 1885: Josef Kentenich, deutscher Gründer der Schönstatt-Bewegung
- 1889: Hans Reimann, deutscher Schriftsteller, Dramatiker und Drehbuchautor
- 1889: Ernst von Leyser, deutscher General
- 1895: Lindley Evans, australischer Pianist, Musikpädagoge und Komponist
- 1896: César Pérez Sentenat, kubanischer Komponist
- 1897: Patrick Maynard Stuart Blackett, britischer Physiker, Nobelpreisträger
- 1900: Don Hartman, US-amerikanischer Komponist, Filmregisseur, Filmproduzent und Drehbuchautor
20. Jahrhundert
1901–1950
- 1906: Klaus Mann, deutsch-US-amerikanischer Schriftsteller
- 1906: Alec Issigonis, britischer Automobilkonstrukteur
- 1906: Guido Wieland, österreichischer Schauspieler, Regisseur und Operettenbuffo
- 1907: Compay Segundo, kubanischer Musiker (Buena Vista Social Club)
- 1907: Gustav Nezval, tschechischer Schauspieler
- 1909: Johnny Mercer, US-amerikanischer Sänger, Komponist und Songwriter
- 1909: Valdemar Söderholm, schwedischer Komponist
- 1910: Friedrich Weinreb, chassidischer Weiser, Erzähler und Schriftsteller
- 1911: Alfred Bauer, erster Leiter der Berlinale
- 1911: Herbert Alois Kraus, österreichischer Journalist und Politiker
- 1912: Walter Schulz, deutscher Philosoph
- 1914: Anatols Imermanis, lettischer Schriftsteller
- 1918: Adolfo Pedernera, argentinischer Fußballspieler und -trainer
- 1920: Mustafa Chalil, ägyptischer Politiker
- 1920: Louis Mennini, US-amerikanischer Komponist und Musikpädagoge
- 1921: Tschabua Amiredschibi, georgischer Schriftsteller
- 1923: Robert Graf, deutscher Schauspieler
- 1923: Alan Shepard, erster Astronaut der Vereinigten Staaten
- 1925: Gerd Bacher, österreichischer Journalist und ORF-Generalintendant
- 1927: Hank Ballard, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber
- 1927: Klaus Poche, deutscher Schriftsteller, Drehbuchautor und Illustrator
- 1928: Sheila Jordan, US-amerikanische Jazz-Sängerin
- 1931: Wolfgang Wickler, deutscher Verhaltensforscher
- 1931: Francis Lacassin, französischer Journalist, Schriftsteller und Drehbuchautor
- 1932: Nasif Estéfano, argentinischer Autorennfahrer
- 1933: Charlotte Moorman, US-amerikanische Musikerin
- 1934: Vassilis Vassilikos, griechischer Schriftsteller
- 1935: Rudolf Bahro, deutscher Philosoph
- 1935: Alain Barrière französischer Sänger und Komponist
- 1936: Don Cherry, US-amerikanischer Musiker
- 1936: Ennio Kardinal Antonelli, italienischer Theologe, Erzbischof von Florenz
- 1937: Ulrich Wildgruber, deutscher Schauspieler
- 1938: Karl Schranz, österreichischer Skirennläufer
- 1939: Werner Gräber, deutscher Fußballspieler
- 1939: Margaret Atwood, kanadische Schriftstellerin
- 1940: Rainer Funke, deutscher Politiker
- 1940: Qabus ibn Said, omanischer Sultan
- 1941: David Hemmings, britischer Schauspieler
- 1941: Klaus Hildebrand, deutscher Historiker
- 1942: Linda Evans, US-amerikanische Schauspielerin
- 1943: Leonardo Kardinal Sandri, Kurienkardinal
- 1944: Ibrahim Böhme, deutscher Politiker, Mitbegründer der SDP/SPD in der DDR
- 1944: Wolfgang Joop, deutscher Modedesigner
- 1945: Mahinda Rajapaksa, sri-lankischer Staatspräsident
- 1945: Mark Tushnet, US-amerikanischer Bürgerrechtler
- 1946: Amanda Lear, britisch-chinesische Sängerin und Fotomodell
- 1946: Alan Dean Foster, US-amerikanischer Science-Fiction-Autor
- 1948: Ana Mendieta, US-amerikanische Performancekünstlerin
- 1948: Manfred Morgan, deutscher Schlagersänger, Komponist, Texter
- 1949: Herman Rarebell, deutscher Musiker
- 1949: Bonnie St. Claire niederländische Sängerin
1951–2000
- 1951: Alan Moon, britischer Spieleautor
- 1952: Harald Konopka, deutscher Fußballspieler
- 1952: Karl-Georg Wellmann, deutscher Politiker, MdB
- 1952: Paul Wengert, deutscher Kommunalpolitiker, Oberbürgermeister von Augsburg
- 1953: Alan Moore, britischer Schriftsteller und Autor von Comics
- 1954: John Parr, britischer Sänger und Songschreiber
- 1955: Sandro R. Müller, deutscher Organist
- 1957: Marie Colbin, österreichische Schauspielerin
- 1957: Olivia Heussler, Schweizer Fotojournalistin und Agenturengründerin
- 1957: Andreas Schilling, deutscher Komponist, Filmkomponist und Kontrabassist
- 1958: Shirley Strong, britische Leichtathletin
- 1959: Cindy Blackman, US-amerikanische Jazz-Schlagzeugerin
- 1959: Ulrich Noethen, deutscher Schauspieler
- 1959: Karla Faye Tucker, US-amerikanische Doppelmörderin
- 1960: Kim Wilde, britische Sängerin und Songschreiberin
- 1960: Elizabeth Perkins, US-amerikanische Schauspielerin
- 1961: Betty Legler, Schweizer Sängerin und Songschreiberin
- 1962: Kirk Hammett, US-amerikanischer Leadgitarrist (Metallica)
- 1963: Peter Schmeichel, dänischer Fußballspieler
- 1964: Peter Segler, deutscher Schriftsteller, Herausgeber und Verleger
- 1965: Heinz Gröning, deutscher Kabarettist und Musiker
- 1965: Eckart von Klaeden, deutscher Politiker
- 1966: Charlotte Laurier, kanadische Schauspielerin
- 1966: LaVonna Martin, US-amerikanische Leichtathletin
- 1966: Marusha, deutsch-griechische DJ und Moderatorin, Musikproduzentin und Schauspielerin
- 1967: Steffen Tippach, deutscher Politiker, MdB
- 1968: Owen Wilson, US-amerikanischer Schauspieler
- 1968: Romany Malco, US-amerikanischer Schauspieler
- 1969: Duncan Sheik, US-amerikanischer Singer-Songwriter und Gitarrist
- 1969: Sam Cassell, US-amerikanischer Basketballspieler
- 1970: Anna Loos, deutsche Schauspielerin und Sängerin
- 1970: Peta Wilson, australische Schauspielerin
- 1971: Ilka Bessin, deutsche Stand-up-Komikerin (Cindy aus Marzahn)
- 1971: Tom Reed, US-amerikanischer Politiker
- 1972: Andrea Zinsli, ehemaliger Schweizer Skirennfahrer
- 1973: Darko Kovačević, serbischer Fußballspieler
- 1974: Chloë Sevigny, US-amerikanische Schauspielerin
- 1974: Sven Felski, deutscher Eishockeyspieler
- 1974: Petter Solberg, norwegischer Rallyefahrer
- 1975: Altin Lala, albanischer Fußballspieler
- 1975: Kristian Poulsen, dänischer Automobilrennfahrer
- 1975: Alecs Recher, Schweizer Politiker
- 1976: Tina Landgraf, deutsche Schauspielerin
- 1976: Matt Welsh, australischer Schwimmer
- 1976: Stian Tomt Thoresen, norwegischer Sänger (Dimmu Borgir)
- 1977: Fabolous, US-amerikanischer Rapper
- 1977: Deiniol Jones, walisischer Rugbyspieler
- 1978: Grover Gibson, US-amerikanischer Fußballspieler
- 1978: Shaham Joyce, US-amerikanischer Popsänger
- 1980: Christian Zeitz, deutscher Handballspieler
- 1982: Gracia Baur, deutsche Popsängerin
- 1983: Michael Dawson, englischer Fußballspieler
- 1984: François Bourque, kanadischer Skirennläufer
- 1984: Anna Loerper, deutsche Handballspielerin
- 1985: Allyson Felix, US-amerikanische Leichtathletin
- 1985: Melanie Behringer, deutsche Fußballspielerin
- 1988: Max Buskohl deutscher Sänger
- 1988: Andreas Niederquell, deutscher Fußballspieler
- 1989: Nathan Michael Elasi, australischer Fußballspieler
- 1990: Paul Hofer, österreichischer Fußballspieler
- 1992: Nathan Kress US-amerikanischer Schauspieler
Gestorben
Vor dem 19. Jahrhundert
- 1170: Albrecht der Bär, Markgraf von Brandenburg
- 1189: Wilhelm II., König von Sizilien
- 1463: Johann IV., Herzog von Bayern-München
- 1575: Johannes Aurifaber, deutscher Theologe
- 1678: Giovanni Maria Bononcini, italienischer Violinist und Komponist
- 1688: Matthias Wasmuth, deutscher Orientalist und lutherischer Theologe
- 1736: Jeanne Baptiste d'Albert de Luynes, Geliebte von König Viktor Amadeus I. von Sardinien-Piemont
- 1751: Abraham Vater, deutscher Mediziner und Philosoph
19. Jahrhundert
- 1804: Pietro Alessandro Guglielmi, italienischer Komponist
- 1822: George K. Jackson, US-amerikanischer Komponist
- 1827: Wilhelm Hauff, deutscher Schriftsteller und Märchenerzähler
- 1830: Franco Andrea Bonelli, italienischer Zoologe und Ornithologe
- 1830: Adam Weishaupt, deutscher Gründer des Illuminatenordens
- 1841: Agustín Gamarra, Staatspräsident von Peru
- 1843: Armand Beauvais, US-amerikanischer Politiker
- 1844: Antonín Machek, tschechischer Maler
- 1844: José Casimiro Rondeau Pereyra, argentinischer General
- 1852: Anton Bernhard Fürstenau, deutscher Flötist und Komponist
- 1886: Chester A. Arthur, US-amerikanischer Politiker, Präsident der USA
- 1887: Gustav Theodor Fechner, deutscher Physiker und Philosoph
- 1891: August Wilhelm Schynse, deutscher Missionar, Afrikaforscher und Kartograf
- 1892: Hannes Finsen, isländischer Jurist und Beamter im Dienste Dänemarks
- 1900: Ernst Eckstein, deutscher Schriftsteller
- 1900: Anna Vorwerk, deutsche Frauenrechtlerin
20. Jahrhundert
- 1913: John Foster McCreight, kanadischer Politiker
- 1919: Ferdinand Domela Nieuwenhuis, niederländischer Politiker
- 1919: Adolf Hurwitz, deutscher Mathematiker
- 1922: Marcel Proust, französischer Schriftsteller
- 1928: Mauritz Stiller, schwedischer Stummfilmregisseur
- 1931: Charles-Maurice Couyba, französischer Politiker und Schriftsteller
- 1934: Pietro Kardinal Gasparri, italienischer Geistlicher, vatikanischer Diplomat und Kurienkardinal
- 1940: Iwane Dschawachischwili, Gründer der Universität Tiflis
- 1945: Paul Scheurich, deutscher Maler, Grafiker und Kleinplastiker
- 1952: Paul Éluard, französischer Schriftsteller
- 1952: Dutch Speck, US-amerikanischer American-Football-Spieler
- 1953: Ruth Crawford Seeger, US-amerikanische Komponistin
- 1962: Niels Bohr, dänischer Physiker, Nobelpreisträger
- 1963: Kurt Arnold Findeisen, deutscher Schriftsteller
- 1964: Henri Théodore Pigozzi, französisch-italienischer Kaufmann und Industrieller
- 1966: Béla Tardos, ungarischer Komponist
- 1967: Henri Nibelle, französischer Organist und Komponist
- 1970: Arthur Laumann, deutscher Offizier
- 1971: Rudolf Kopf, österreichischer Jurist und Politiker
- 1971: Junior Parker, US-amerikanischer Sänger
- 1972: Karel Hába, tschechischer Komponist
- 1973: Alois Hába, tschechischer Komponist
- 1973: Thomas Peter McKeefry, Erzbischof von Wellington
- 1974: Juan Francisco García, dominikanischer Komponist
- 1975: Herbert Gute, deutscher Kommunalpolitiker, Oberbürgermeister von Dresden
- 1977: Kurt Schuschnigg, österreichischer Bundeskanzler
- 1978: Jim Jones, US-amerikanischer Sektenführer des Peoples Temple
- 1978: Lennie Tristano, US-amerikanischer Jazzmusiker
- 1982: Anton Biersack, deutscher Komponist
- 1982: Heinar Kipphardt, deutscher Dramatiker
- 1983: Ivan Albright, US-amerikanischer Maler
- 1983: Walentin Chorell, finnisch-schwedischer Schriftsteller und Drehbuchautor
- 1984: Osvaldo Nicolás Fresedo, argentinischer Musiker und Arrangeur, Bandleader, Komponist und Texter
- 1984: Alexander Schläffer, österreichischer Heimatkrippenbauer
- 1987: Jacques Anquetil, französischer Profi-Radrennfahrer
- 1989: Freddie Waits, US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger
- 1990: Wolfgang Büttner, deutscher Schauspieler
- 1991: Gustáv Husák, tschechoslowakischer Staatspräsident
- 1991: Eugen York, deutscher Regisseur und Drehbuchautor
- 1993: Fritz Feld, deutsch-US-amerikanischer Schauspieler
- 1994: Cab Calloway, US-amerikanischer Jazz-Sänger und Bandleader
- 1999: Douglas Wayne Sahm, US-amerikanischer Country-, Blues- und Rockmusiker
- 2000: Ibo, deutscher Sänger
21. Jahrhundert
- 2002: James Coburn, US-amerikanischer Schauspieler
- 2003: Michael Kamen, US-amerikanischer Komponist
- 2004: Juan Carlos Kardinal Aramburu, argentinischer Geistlicher, Erzbischof von Buenos Aires
- 2004: Robert Bacher, US-amerikanischer Kernphysiker
- 2004: Cy Coleman, US-amerikanischer Komponist
- 2006: Achim Höppner, deutscher Schauspieler
- 2008: Wolfgang Scheffler, deutscher Politologe und Historiker
- 2009: Jeanne-Claude, französisch-US-amerikanische Künstlerin
- 2010: Brian Marsden, britischer Astronom
Feier- und Gedenktage
Weitere Einträge enthält die Liste der Gedenk- und Aktionstage.
Literatur
- "Mein 18. November": Menschen schreiben Alltagsgeschichte(n) / hrsg. von Ruth-E. Mohrmann u.a. ; das Projekt "Mein 18. November" wurde durchgeführt von der Volkskundlichen Kommission für Westfalen und dem Seminar für Volkskunde/Europäische Ethnologie der Universität Münster. - Münster, 2006 . - Rückblick; Bd. 4). - ISBN 978-3-8309-1800-4
Commons: 18. November – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien