Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Panzerglas

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Panzerglas an einem Fahrzeug mit einer Beschussprobe
Panzerglasscheibe an einem Auto

Panzerglas ist eine allgemeinsprachliche Bezeichnung für spezielles Verbund-Sicherheitsglas (VSG), das Schlag-, Beschuss- und Sprengauswirkungen standhalten kann.

Anwendung

Panzerglas-Schaufenster eines Juweliers nach einem Einbruchsversuch

Diese Glasscheiben werden für den Objekt- und Personenschutz eingesetzt, beispielsweise an Schaltern von Kreditinstituten, Schaufenstern, zur Panzerung von Sonderschutzfahrzeugen oder auch zur Abdeckung und dem Schutz von Smartphone-Displays. Dabei sind unterschiedliche Anforderungen zu beachten: Für die Verwendung zum Personenschutz (z. B. Bankschalter) wird vorrangig darauf geachtet, dass das Glas bei Beschädigung zur zu schützenden Person hin nicht oder nur wenig splittert. Beim Objektschutz (z. B. Schaufenster) geht es vorrangig darum, dass das Glas eine Vielzahl von möglichen Angriffen, Einbrüchen (Einschlagen) oder einem Aufprall oder Anschlag an einen anderen Gegenstand möglichst lange übersteht, ohne durch ein Loch den Durchgriff zu erlauben. Das Panzerglas kann dabei bersten, die Sicherheits-Laminierung aber hält die Panzerglas-Scheibe stabil. Zur genauen Beurteilung werden die verschiedenen Gläser in Widerstandsklassen eingeteilt.

Einteilung in Widerstandsklassen

Durchwurf / Durchbruch

Zur Prüfung der Durchwurfhemmung nach DIN EN 356 A muss eine 110 cm × 90 cm große Scheibe dem dreimaligen (bei P5A: neunmaligen) Aufprall einer 4,11 kg schweren Stahlkugel mit 10 cm Durchmesser aus verschiedenen Höhen standhalten. Zur Prüfung der Durchbruchhemmung nach DIN EN 356 B wird ermittelt, wie viele Schläge einer maschinell mit 11 m/s geführten, 2 kg schweren Axt erforderlich sind, um in die ebenfalls 110 cm × 90 cm große Prüfscheibe eine 40 cm × 40 cm große Öffnung zu schlagen.[1][2]

DIN EN 356 DIN 52290-3
DIN 52290-4
VdS Eigenschaften
P1A Durchwurfhemmung: 1,5 m Fallhöhe
P2A A1 Durchwurfhemmung: 0,3 m Fallhöhe
P3A A2 Durchwurfhemmung: 0,6 m Fallhöhe
P4A A3 EH01 Durchwurfhemmung: 0,9 m Fallhöhe / Einbruchhemmung gegen körperliche Gewalt
P5A EH02 Durchwurfhemmung: 0,9 m Fallhöhe (9-mal) / Einbruchhemmung gegen einfache Werkzeuge wie z. B. Schraubendreher, Zange und Keile
P6B B1 EH1 Durchbruchhemmung: 30–50 Schläge / Einbruchhemmung gegen Nageleisen oder Verwendung eines zweiten Schraubendrehers
P7B B2 EH2 Durchbruchhemmung: 51–70 Schläge / Einbruchhemmung gegen z. B. Sägen, Hammer, Schlagaxt, Stemmeisen und Meißel, Akku-Bohrmaschine
P8B B3 EH3 Durchbruchhemmung: über 70 Schläge / Einbruchhemmung gegen Elektrowerkzeuge wie z. B. Bohrmaschine, Stich- oder Säbelsäge und Winkelschleifer

Beschuss

Zur Prüfung der Durchschusshemmung nach DIN EN 1063 werden auf drei je 500 mm × 500 mm große Scheiben je drei Schüsse abgegeben, wobei die Auftreffpunkte ein Dreieck von 120 mm Kantenlänge im Zentrum der Scheibe bilden. Die Widerstandsklasse bestimmt sich nach der verwendeten Geschossart und der Schussentfernung (5–10 m).[3][4]

DIN EN 1063 DIN 52290-2 Eigenschaften
BR 1 C1 Durchschusshemmung Kurzwaffe Kaliber .22 lr
BR 2 C 1 Durchschusshemmung Kurzwaffe Kaliber 9 mm Parabellum
BR 3 C2 Durchschusshemmung Kurzwaffe Kaliber .357 Magnum
BR 4 C3 Durchschusshemmung Kurzwaffe Kaliber .44 Remington Magnum
BR 5 Durchschusshemmung Langwaffe (Büchse) Kaliber 5,56 × 45
BR 6 C4 Durchschusshemmung Langwaffe (Büchse) Kaliber 7,62 × 51 Weichkern
BR 7 Durchschusshemmung Langwaffe (Büchse) Kaliber 7,62 × 51 Hartkern
C5 Durchschusshemmung
SG 1 Durchschusshemmung Langwaffe (Flinte) Kaliber 12/70 (1 Schuss)
SG 2 Durchschusshemmung Langwaffe (Flinte) Kaliber 12/70 (3 Schuss)
B2/C2-SA Durchschusshemmung

Sprengwirkung

Zur Prüfung der Sprengwirkungshemmung nach DIN EN 13541 wird über mindestens 20 ms ein senkrecht auf die 110 cm × 90 cm große Scheibe auftreffender Druckstoß erzeugt, der die Explosion von 100 bis 2500 kg TNT in einer Entfernung von 35 bis 50 m simuliert.[5]

DIN EN 13541 DIN 52290-5 Eigenschaften
ER1 Sprengwirkungshemmend, Maximaldruck 050–100 kPa
ER2 D1 Sprengwirkungshemmend, Maximaldruck 100–150 kPa
ER3 D2 Sprengwirkungshemmend, Maximaldruck 150–200 kPa
ER4 D3 Sprengwirkungshemmend, Maximaldruck 200–350 kPa

Weblinks

 Commons: Panzerglas – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Panzerglas – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Panzerglas aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.