Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Parteizeitung

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine Parteizeitung wird in der Regel jeweils von einer bestimmten politischen Partei herausgegeben. Oft beziehen die Mitglieder einer Partei diese Zeitung automatisch. Größere Parteizeitungen sind auch im Pressehandel erhältlich.

Sie berichtet im Wesentlichen über die aktuelle Situation der jeweilig herausgebenden oder auch ideologisch nahestehenden Partei. Sie informiert auch über parteiinterne Vorgänge. Kommentare und Meinungsartikel können zur Meinungsbildung in der Partei – zum Beispiel vor Abstimmungen oder Wahlkämpfen – beitragen; sie geben einen Eindruck vom Meinungsspektrum.

Manchmal wird eine Parteizeitung auch als Parteiorgan bezeichnet. Dies benennt eine Aufgabe einer Parteizeitung, nämlich, Mitteilungen oder Stellungnahmen von Parteiorganen zu veröffentlichen.

Geschichte

Die Entwicklung der Parteipresse im 19. Jahrhundert steht in Wechselbeziehung zur Entwicklung moderner Massenparteien. Dabei gelang es den Parteizeitungen freilich in der Regel nicht, einen dominierenden Anteil am gesamten Zeitungsmarkt zu erlangen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg bedurfte die Herausgabe einer Zeitung in Deutschland der Lizenz der Besatzungsbehörden. Während in den drei Westzonen neben Parteizeitungen auch überparteiliche Zeitungen zugelassen wurde, wurde in der sowjetischen Besatzungszone vor allem parteinahe Zeitungen zugelassen, jedoch wurden auch einige überparteiliche Blätter (z. B. die Abendpost in Erfurt oder die Tagespost in Potsdam) genehmigt, letztere aber, anders als die Parteiblätter, bis spätestens Anfang der 1950er Jahre wieder eingestellt.

Mit der Entideologisierung nach der Besatzungszeit in Westdeutschland gestaltete sich die Situation zahlreicher Parteizeitungen zunehmend schwieriger, und es kam aus ökonomischen Gründen zu zahlreichen Einstellungen.

Siehe auch

Literatur

  • Konrad Dussel, Deutsche Tagespresse im 19. und 20. Jahrhundert, LIT Verlag, Berlin, 2004. ISBN 3-8258-6811-7
  • Heinz-Dietrich Fischer: Geschichte der Parteizeitung. In: Joachim-Félix Leonhard, Hans-Werner Ludwig (Hrsg.): Medienwissenschaft 1. Teilband. Ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen. 15, Walter de Gruyter, Berlin, New York 1999, ISBN 3-11-013961-8, S. 939–955 (online auf books.google.de).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Parteizeitung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.