Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Passage Bourg-l’Abbé
Die Passage Bourg-l’Abbé ist eine überdachte Ladenpassage aus dem 19. Jahrhundert im 2. Arrondissement in Paris. Die Passage Bourg-l’Abbé ist ein schützenswertes Denkmal (monument historique).
Lage
Die Passage Bourg-l’Abbé – ihr Name kommt von dem ehemaligen Kloster St-Martin-des-Champs – befindet sich zwischen 120, rue Saint-Denis und 3, rue de Palestro in einem gemischten Wohn- und Geschäftsviertel in der Nähe der Grands Boulevards. Etienne Marcel ist die nächste Metrostation der Linie 4, die Paris vom Süden nach Norden durchquert.
Weitere Passagen befinden sich in ihrer Nähe: Passage du Prado (10. Arrondissement), Passage du Caire (2. Arrondissement) und Passage du Grand-Cerf (2. Arrondissement), deren Eingang an der rue Saint Denis sich exakt gegenüber dem Eingang der Passage Bourg-l’Abbé befindet.
Geschichte
Diese kurze Passage wurde 1828 erbaut nach den Plänen des Architekten Auguste Lusson. Diese Zeit war das Zeitalter der Passagen in Paris und zwischen den Passagen herrschte eine große Konkurrenz. Ihr östlicher Teil wurde 1854 zerstört, als unter Napoleon III. und dem Präfekten Georges-Eugène Haussmann der Boulevard de Strasbourg, eine große Achse vom Châtelet zum Gare de l'Est, geschaffen wurde. Der nun neu erbaute Eingang an der rue de Palestro wurde von Henri Blondel entworfen. Zwei große Karyatiden (skulptiert von Aimé Millet) umrahmen den Eingang, der sich über zwei Stockwerke erstreckt. Der Schlussstein der Arkade symbolisiert mit einem Bienenstock den wirtschaftlichen Fleiß. Die Passage besitzt bis heute teilweise ein Tonnengewölbe.
Literatur
- Jean-Claude Delorme, Anne-Marie Dubois: Passages couverts parisiens. Parigramme, Paris 2002 (1. Auflage Paris 1996), ISBN 2-84096-264-0.
- Bertrand Lemoine: Les passages couvertes en France. Délégation à l'Action Artistique de la Ville de Paris, Paris 1990, ISBN 2-905118-21-0.
Weblinks
- Passage Bourg-l’Abbé Beschreibung als Monument historique in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französischer Text)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Passage Bourg-l’Abbé aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 10.786 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 10.786 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik. |