Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Paul Fidrmuc

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Paul Georg Fidrmuc (geb. 28. Juni 1898 in Jägerndorf; gest. 20. Oktober 1958 in Barcelona) war ein deutscher Journalist und Spion.

Paul Fidrmuc wurde in der k. u. k. Monarchie geboren und geriet zu Ende des Ersten Weltkriegs in italienische Kriegsgefangenschaft, aus der er nach kurzer Zeit flüchtete. In seiner nun tschechischen Heimat beteiligte er sich am deutschen Widerstand, wurde verhaftet und zu einer langjährigen Zuchthausstrafe verurteilt, aus der er ebenfalls flüchten konnte.

1920 begann Fidrmuc in Wien ein Studium der Philologie, das er jedoch abbrechen musste, als seine Familie durch die Inflation in Österreich ihr Vermögen verlor. Fidrmuc ging nach Lübeck und eröffnete ein Metallexport-Geschäft.

Fidrmuc trat dem Lübecker Ruder-Klub bei und wurde 1922 in Trier mit dem Ruder-Achter Deutscher Meister. Mitte der 1920-Jahre wurde Fidrmuc auch journalistisch tätig und schrieb u.a. für britische und amerikanische Fachblätter.

1935 wurde Fidrmuc von der Gestapo unter dem Verdacht verhaftet, er sei tschechischer Agent. Etwa seit dieser Zeit begann Fidrmuc für die Deutsche Abwehr zu arbeiten. Nach eigenen Angaben war er vor dem Anschluss Österreichs in Wien tätig, versorgte Canaris vor dem Überfall auf Polen mit den Aufmarschplänen des polnischen Generalstabs und beschaffte vor der Besetzung des Balkans die Produktionspläne der Ölraffinerien von Ploiești.

Im Mai 1939 wurde Fidrmuc Mitglied der NSDAP.

Vor der Besetzung Dänamarks ging Fidrmuc mit seiner dänischen Ehefrau nach Kopenhagen. Hier wurden beide im November 1939 verhaftet, kamen jedoch im Austausch mit skandinavischen Spionen wieder frei.

1940 ging Fidrmuc mit seiner Frau nach Lissabon und baute dort den „Ostro“-Ring zur Spionage gegen England und die USA auf. Anwerbungsversuche der Briten lehnte er ab. Daraufhin versuchten die Briten ihn auszuschalten, was jedoch misslang.

Mitte März 1945 ging Fidrmuc nach Spanien, wurde aber 1946 nach Deutschland abgeschoben. Hier verhörten ihn die Amerikaner und stuften ihn als „one of the most successfull and potentially dangerous German agents of the war“ ein. Ein Auslieferungsantrag der Tschechoslowakei wurde abgelehnt und Fidrmuc kam wieder frei.

Er ging zurück nach Barcelona, schrieb Kriminal- und Agentenromane und begann auch wieder journalistisch zu arbeiten. Er schrieb für die Rhein-Neckar-Zeitung, Die Zeit und ab 1950 für den Spiegel. Im Alter von 60 Jahren starb Fidrmuc an Knochenkrebs.

Nach Graham Greenes Biografen Norman Sherry war Fidrmuc das Vorbild für die literarische Figur James Wormold im Roman „Unser Mann in Havanna“.

Literatur

  • Thomas Hüetlin und Hauke Janssen: Unser Mann in Barcelona. DER SPIEGEL 23/2014, S. 120-129
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Paul Fidrmuc aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.