Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Paul Wolfisberg
Paul Wolfisberg (* 15. Juni 1933 in Horw (LU); † 24. August 2020 ebendort) war ein Schweizer Fussballtrainer. Als Spieler wirkte er in den 1950er und 1960er Jahren für den FC Luzern, mit dem er 1960 den Schweizer Cup gewann. Er war von 1981 bis 1985 und erneut 1989 für ein Spiel Trainer der Schweizer Nationalmannschaft.
Karriere
In seiner Jugend spielte Wolfisberg beim örtlichen FC Horw, ehe er mit 16 zu Beginn der Saison 1951/52 zum damaligen Zweitligisten FC Luzern wechselte. 1953 gelang der Aufstieg in die Nationalliga A. Wolfisberg war hauptberuflich Architekt, gelernter Hochbauzeichner; der Fussball begann erst spät ihn schwerpunktmässig zu beschäftigen. Er war Kapitän der Luzerner Mannschaft die im Finale des Schweizer Cup 1959/60 den FC Grenchen mit 1:0 besiegte. In der Nationalliga A spielte er bis 1966 insgesamt 208 Erstligapartien für die Luzerner, in denen er 23 Tore erzielte. 1954/55 bestritt er zudem 10 Erstligaspiele für den FC Biel-Bienne, weil er in Biel am Technikum studierte in denen er einmal traf. Danach wurde er von Rudi Gutendorf zum FC Luzern zurückgeholt, trainierte aber während der Studienzeit weiter mit Biel-Bienne. Nach seinem Studium verdiente er als Fussballer damals etwa 800 Franken, und als Angestellter mit Technikumsabschluss erhielt er ebenfalls 800 Franken.
Mit 33 Jahren trat er beim FC Buochs seine erste Stelle als Trainer an und führte den Verein in die Nationalliga B. Danach wollte er sich wieder hauptberuflich der Architektur widmen, trainierte dann aber doch weiter: Den SC Kriens und danach seinen Heimatverein FC Luzern.
Schliesslich trainierte er auch die Nationalmannschaft für fünf Jahre von 1981 bis Ende 1985, nachdem ursprünglich nur ein Engagement für vier Spiele ausgemacht worden war. Seine Mannschaft, in der u. a. Lucien Favre, Heinz Lüdi, Gianpietro Zappa, Heinz Hermann und Andy Egli spielten, wurde „Abbruch GmbH“ oder oft auch „Die Wölfe“ genannt. Unter seiner Ägide schlug die Schweiz unter anderem England, die Niederlande und Italien und holte gegen Brasilien ein Unentschieden. 1989 war er noch einmal kurz Interimstrainer der Mannschaft. Von insgesamt 51 Länderspielen unter ihm verlor die Schweiz nur 15, erreichte allerdings keine Teilnahme an einer Turnier-Endrunde. Im Dezember 1993 war er nach der Entlassung von Bertalan Bicskei noch einmal kurzzeitig Interimstrainer beim FC Luzern, ehe er zum Jahreswechsel an Timo Konietzka übergab.
Während seiner Zeit in Biel lernte er seine Frau Marcelle Péclard kennen, die aus Vevey kam und bei Omega arbeitete. Die beiden heirateten 1957 und hatten einen Sohn und eine Tochter. Seine Frau verstarb an Brust- und Knochenkrebs. Sein Sohn ist nach einem Schiffsunglück in den Philippinen verschollen. Bis zuletzt lebt Paul Wolfisberg, der zwischenzeitlich einen Hirnschlag erlitt, in seinem Geburtsort Horw und verwaltete seine Immobilien. Bei Spielen des FC Luzern war er oft auf der Tribüne anzutreffen. Er verstarb am Vormittag des 24. August 2020 während eines Cafébesuchs infolge eines Schwächeanfalls.[1]
Weblinks
- Paul Wolfisberg in der Datenbank von Weltfussball.de
- Martina Novak, Martin Hauzenberger: «Mit dem Alter muss man sich abfinden». (pdf; 1,3 MB) Interview mit Paul Wolfisberg. In: Zeitlupe 6/2016. 10. Mai 2016, archiviert vom Original am 30. September 2018 (wiedergegeben auf moniquewittwer.ch).
Einzelnachweise
- ↑ Daniel Wyrsch: Der frühere Schweizer Nationalcoach Paul Wolfisberg ist heute Vormittag 87-jährig in Horw verstorben. In: luzernerzeitung.ch. 24. August 2020, abgerufen am 24. August 2020.
Teddy Duckworth / Izidor Kürschner / Jimmy Hogan | Heinrich Müller | Karl Rappan | Karl Rappan | Franco Andreoli | Karl Rappan | Hans Rüegsegger (Interimstrainer) | Jacques Spagnoli | Willibald Hahn | Rüegsegger / Sekulić | Karl Rappan | Georges Sobotka | Alfredo Foni | Erwin Ballabio | Alfredo Foni | Erwin Ballabio | René Hüssy (Interimstrainer) | Miroslav Blažević | Roger Vonlanthen | Léon Walker | Paul Wolfisberg | Daniel Jeandupeux | Paul Wolfisberg (Interimstrainer) | Uli Stielike | Roy Hodgson | Artur Jorge | Rolf Fringer | Gilbert Gress | Hans-Peter Zaugg (Interimstrainer) | Enzo Trossero | Köbi Kuhn | Ottmar Hitzfeld | Vladimir Petković | Murat Yakin
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wolfisberg, Paul |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Fußballtrainer |
GEBURTSDATUM | 15. Juni 1933 |
GEBURTSORT | Horw, Schweiz |
STERBEDATUM | 24. August 2020 |
STERBEORT | Horw, Schweiz |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Paul Wolfisberg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |