Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Persistenz (Chemie)
Als Persistenz bezeichnet man in der Biologie und Umweltchemie die Beständigkeit von – meist organischen[1] – chemischen Verbindungen gegenüber chemisch-physikalischem und biologischem Abbau.[2]
Die Abbaubarkeit von Fremdstoffen in Organismen wird durch deren Biopersistenz bewertet, zum Beispiel, um zu beurteilen, ob Mineralfaserstäube aufgrund langdauerndem Aufenthalt in der Lunge krebserregend sein können.[3][4]
Besonders persistente Verbindungen bleiben unverändert durch physikalische, chemische oder biologische Prozesse über lange Zeiträume in der Umwelt. Einerseits ist die Persistenz als Stabilität oder Haltbarkeit erwünscht, andererseits ökologisch unerwünscht.[2]
Die große Stabilität mancher Stoffe führt bei weiterem Eintrag in die Umwelt zu Anreicherungen, die nach Aufnahme durch Organismen zu erheblichen Schadwirkungen führen können. Stoffe von hoher Persistenz und Schadpotenzial sind zum Beispiel viele organische Chlorverbindungen, etwa DDT, die beispielsweise als Schädlingsbekämpfungsmittel angewendet werden.
Besonders bei persistenten Stoffen, die lipophil sind, kann es zu Anreicherungen in der Nahrungskette kommen (Biomagnifikation).
Ist ein Stoff zwar in der Umwelt hinreichend schnell abbaubar, wird aber durch Neueintrag immer wieder nachgeliefert, so spricht man von Pseudopersistenz.[5][6]
Beispiele
- Persistente organische Schadstoffe wie polychlorierte Biphenyle oder Fluorchlorkohlenwasserstoffe
- Kunststoffe (mit Zerfalls- bzw. Zersetzungszeiten bis in den Bereich von mehreren hundert Jahren, siehe z. B. Mikroplastik, Plastikmüll, Plastikmüll in den Ozeanen)
- Dreckiges Dutzend
Siehe auch
Literatur
- Eva Webster, Don Mackay, Frank Wania: Evaluating environmental persistence. In: Environmental Toxicology and Chemistry. 17, 1998, S. 2148, doi:10.1002/etc.5620171104.
- Ian T. Cousins, Carla A. Ng, Zhanyun Wang, Martin Scheringer: Why is high persistence alone a major cause of concern? In: Environmental Science: Processes & Impacts. 21, 2019, S. 781–792, doi:10.1039/c8em00515j.
Einzelnachweise
- ↑ Wissenschaft-Online-Lexika: Eintrag zu „Persistenz“ im Lexikon der Biologie. Abgerufen am 7. September 2013.
- ↑ 2,0 2,1 Persistenz. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am {{{Datum}}}.
- ↑ Zertifikat zur Faserpersistenz, Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin, 2008.
- ↑ Mögliche gesundheitliche Auswirkungen bei der Verarbeitung, Stellungnahme der Berufsgenossenschaft Bau, abgerufen am 6. Februar 2017.
- ↑ Michael Angrick, Klaus Kümmerer, Lothar Meinzer: Nachhaltige Chemie. Erfahrungen und Perspektiven. Metropolis, Marburg 2006, ISBN 978-3-89518-565-6; Abstract.
- ↑ Christian G. Daughton: “Emerging” Chemicals as Pollutants in the Environment: a 21st Century Perspective. Renewable Resources Journal, Winter 2005, S. 13.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Persistenz (Chemie) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |