Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Peter Schellenberg
Peter Schellenberg (* 15. März 1940 in Zürich[1]; † 15. April 2021[1]) war ein Schweizer Journalist. Von 1988 bis 2003 war er Direktor des Schweizer Fernsehens.
Leben
Schellenberg machte eine kaufmännische Berufslehre. Er begann seine Arbeit beim Schweizer Fernsehen 1964 als Redaktor und Moderator. Daneben war er als Dozent an der Journalistenschule St. Gallen tätig.
2002 wurde er im Zusammenhang mit der Entlassung des Chefredakteurs Filippo Leutenegger für seinen Führungsstil kritisiert. Schellenbergs Nachfolgerin wurde Ingrid Deltenre.
Nach seiner Pensionierung Ende März 2004 machte er für Radio Munot eine zweiwöchentliche Jazz-Sendung. Ab Herbst 2008 zeichnete er beim Basler Regionalfernsehsender Telebasel für die Qualitätssicherung verantwortlich.
Peter Schellenberg war verheiratet und hatte zwei Söhne. Er lebte in Zürich und Marseille.
Weblinks
- Peter Schellenberg in der Internet Movie Database (englisch)
- Dirigent der Abwehrschlacht, Artikel zum Rücktritt von Fernsehdirektor Peter Schellenberg, NZZ online vom 22. Dezember 2003
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Früherer Fernsehdirektor Peter Schellenberg gestorben. In: Swissinfo, 18. April 2021.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schellenberg, Peter |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Journalist und ehemaliger Direktor des Schweizer Fernsehens |
GEBURTSDATUM | 15. März 1940 |
GEBURTSORT | Zürich |
STERBEDATUM | 15. April 2021 |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Peter Schellenberg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |