Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Filippo Leutenegger

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Filippo Leutenegger (2013)

Filippo Leutenegger (* 25. November 1952 in Rom; heimatberechtigt in Thundorf TG) ist ein Schweizer Politiker (FDP), von 2003 bis 2014 Nationalrat und seit 2014 Zürcher Stadtrat.

Er ist verheiratet mit der TV-Journalistin Michèle Sauvain und lebt mit den drei gemeinsamen Kindern (Tochter 1996, Sohn 2000, Tochter 2005) und seinen zwei Söhnen (1986, 1984) aus erster Ehe in Zürich.

Beruflicher Werdegang

Seine Kindheit und Jugend verbrachte Filippo Leutenegger in Rom, sein Vater arbeitete dort bei der UNO. Zurück in die Schweiz kam er 1965, als ihn seine Eltern ins Internat der Klosterschulen Disentis und Altdorf schickten, wo er 1972 mit der Matura Typus A abgeschlossen hat.

Als Student der Universität Zürich engagierte er sich für Umweltthemen. 1979/80 gründete er mit anderen Studentenvertretern die Wochenzeitung (WOZ) in Zürich.

Nach Abschluss des Ökonomie- und Jurisprudenz-Studiums war Leutenegger ab 1980 bei der Schweizerischen Kreditanstalt in Zürich als Betriebswirtschafter tätig.

1981 trat er eine Stelle als Wirtschaftsredaktor bei der Konsumentensendung Kassensturz von SF DRS an. Von 1984 bis 1989 war er Italien- und Tessin-Korrespondent des Schweizer Fernsehens, danach bis 1990 Moderator der Wirtschaftssendung Netto. 1993 wurde Leutenegger Redaktionsleiter der Diskussionssendung Freitagsrunde und gründete im selben Jahr die politische Talkshow Arena, die unter seiner Leitung zum Zentrum der öffentlichen politischen Auseinandersetzung der Schweiz wurde und den Marktanteil mehr als verdoppelte.

1998 wurde Leutenegger zum Chefredaktor des Schweizer Fernsehens ernannt. Wegen unterschiedlicher Auffassungen mit Fernsehdirektor Peter Schellenberg verliess er das Fernsehen 2002. Wenige Tage später wurde er zum Geschäftsführer des schwer defizitären Medienunternehmens Jean Frey AG berufen, welches er innert eines Jahres sanierte und welches Ende 2006 mit grossem Gewinn an die Axel Springer AG verkauft wurde.

Im Dezember 2006 gründete er einen Zeitschriften-Verlag, die neue-ideen.ch AG, der das Magazin neue-ideen. Das Magazin für das Eigenheim herausgibt.

Ausserdem ist er Gründungsmitglied der Schweizer Orthographischen Konferenz, Präsident des Vorstands des Vereins Aktion Medienfreiheit[1]. Zusammen mit seiner Frau gründete er mehrere Kinderkrippen und Horte in der Stadt Zürich.

Von 2011 bis 2014 war Leutenegger Präsident des Verwaltungsrats der Basler Zeitung, der den Auftrag hatte, das Unternehmen mit Verlag und Druckerei zu sanieren.[2] Von 2012 bis 2014 war Leutenegger Präsident des Wirtschaftsverbandes der Schweizer Kabel-TV-Unternehmen Swisscable.[3]

Politische Karriere

Im Herbst 2002 gab Leutenegger seine Kandidatur für den Nationalrat bekannt. Bei den Wahlen im Oktober 2003 wurde er mit dem Slogan «Weniger Staat, mehr Schweiz» auf der Liste der Freisinnig-Demokratischen Partei mit dem drittbesten Listenresultat ins Parlament gewählt.

Bei den Schweizer Parlamentswahlen 2007 sowie bei den Wahlen vom 23. Oktober 2011 schaffte er jeweils die Wiederwahl in den Nationalrat. Er sass in der dortigen Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie (UREK-NR) und war Mitglied der Geschäftsleitung und des Fraktionsvorstandes der FDP Schweiz. 2014 kandidierte er in der Stadt Zürich gleichzeitig als Stadtpräsident und als Mitglied der neunköpfigen Stadtregierung, des Stadtrats. Bei der Wahl ins Stadtpräsidium unterlag er der Amtsinhaberin Corine Mauch (SP) bereits im ersten Wahlgang. Hingegen schaffte er die Wahl in den Stadtrat auf dem achten Platz [4]. Er übernahm das Tiefbau- und Entsorgungsdepartement von der nicht wiederkandidierenden Grünen Ruth Genner. Damit holte er der FDP auf Kosten der Grünen den zweiten Sitz im Stadtrat zurück, der bei einer Nachwahl im Jahre 2013 an Richard Wolff von der Alternativen Liste verlorengegangen war.

Leuteneggers politisches Credo fusst auf Selbstverantwortung und Eigeninitiative.

Weblinks

 Commons: Filippo Leutenegger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Unser Vorstand. Aktion Medienfreiheit, abgerufen am 25. Dezember 2011.
  2. fxs./sda: «Basler Zeitung» geht an Tito Tettamanti. NZZ Online, 14. November 2011, abgerufen am 25. Dezember 2011.
  3. Swisscable: Auf Hajo Leutenegger folgt Filippo Leutenegger. In: presseportal.ch vom 16. März 2012
  4. [1] Website der Stadt Zürich
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Filippo Leutenegger aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.