Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Jacqueline Fehr
Jacqueline Fehr (* 1. Juni 1963 in Wallisellen, heimatberechtigt in Rüdlingen, Schaffhausen und Winterthur) ist eine Schweizer Politikerin (SP).
Leben
Jacqueline Fehr wuchs in Elgg und in Winterthur auf. Nach der Matura liess sie sich zur Sekundarlehrerin ausbilden. Später begann sie ein Studium in Psychologie, Betriebswirtschaftslehre und Politikwissenschaft, welches sie jedoch nicht abschloss. Seit 2002 ist sie als "Projektarbeiterin" beschäftigt.
Sie ist mit Maurice Pedergnana verheiratet[1] (getrennt)[2] und hat zwei Kinder (geboren 1994 und 1996).
Jacqueline Fehrs politische Laufbahn begann 1990 mit der Wahl ins Winterthurer Stadtparlament. Von 1991 bis 1998 war sie Mitglied des Zürcher Kantonsrates. 1998 rückte sie in den Nationalrat nach, in den sie bei den Wahlen von 1999, 2003, 2007 und 2011 wiedergewählt wurde.
Sie ist seit 2003 im Nationalrat Mitglied der parlamentarischen Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit (SGK).[3] Fehr ist Vizepräsidentin der SP Schweiz.
Im Parlamentarier-Rating der SonntagsZeitung wurde sie 2009 zur einflussreichsten Persönlichkeit des Schweizer Parlaments gekürt.[4]
Daneben ist Jacqueline Fehr Stiftungsratspräsidentin der Stiftung Kinderschutz Schweiz und Präsidentin der Nationalen Arbeitsgemeinschaft für Suchtpolitik.
Werke
- Luxus Kind? Vorschläge für eine neue Familienpolitik. Orell Füssli, Zürich 2003, ISBN 3-280-05027-8
- Schule mit Zukunft. Plädoyer für ein modernes Bildungssystem. Orell Füssli, Zürich 2009, ISBN 978-3-280-05320-1
Weblinks
- Jacqueline Fehr auf der Website der Bundesversammlung
- Politprofil von Jacqueline Fehr (Abstimmungsverhalten im Nationalrat, 46. Legislatur, 1999–2003)
- Jacqueline Fehr. Kandidatur Nationalratswahlen vom 21. Oktober 2007. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Wahlplattform Smartvote. Politools – Political Research Network, ehemals im Original; abgerufen am 30. April 2011. (Link nicht mehr abrufbar)
- Website von Jacqueline Fehr
Einzelnachweise
Nationalräte: Jacqueline Badran | Martin Bäumle | Max Binder | Toni Bortoluzzi | Hans Egloff | Hans Fehr | Jacqueline Fehr | Doris Fiala | Balthasar Glättli | Chantal Galladé | Bastien Girod | Andreas Gross | Thomas Hardegger | Alfred Heer | Markus Hutter | Maja Ingold | Daniel Jositsch | Hans Kaufmann | Filippo Leutenegger | Thomas Maier | Thomas Matter | Christoph Mörgeli | Tiana Angelina Moser | Martin Naef | Ruedi Noser | Hans-Peter Portmann | Rosmarie Quadranti | Natalie Rickli | Kathy Riklin | Gregor A. Rutz | Ernst Schibli | Barbara Schmid-Federer | Jürg Stahl | Daniel Vischer | Beat Walti | Thomas Weibel | Rudolf Winkler
Ständeräte: Verena Diener | Felix Gutzwiller
Liste der Mitglieder des Schweizer Nationalrats in der 49. Legislaturperiode | Liste der Mitglieder des Schweizer Ständerats in der 49. Legislaturperiode
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fehr, Jacqueline |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Politikerin (SP) |
GEBURTSDATUM | 1. Juni 1963 |
GEBURTSORT | Wallisellen |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jacqueline Fehr aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |