Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Peter Straub (Schriftsteller)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Peter Straub (2009)

Peter Francis Straub (* 2. März 1943 in Milwaukee, Wisconsin; † 4. September 2022 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Schriftsteller, der durch seine Horror-Romane bekannt wurde. Wie Stephen King, mit dem er zwei Romane schrieb, zählt er zu den bedeutendsten Vertretern der modernen Phantastik.

Leben

Peter Straub mit dem australischen Horrorschriftsteller Rob Hood (2007)

In Milwaukee geboren, wuchs Peter Straub zusammen mit zwei jüngeren Brüdern im US-Bundesstaat Wisconsin auf. Sein Vater war Verkäufer, seine Mutter arbeitete als Krankenschwester. Seine Mutter hätte es gerne gesehen, wenn aus ihm ein Arzt oder ein Pfarrer geworden wäre, während sein Vater ihn gerne als Profisportler gesehen hätte. Schon im Vorschulalter interessierte Straub jedoch vor allem das Lesen. So verbrachte er Stunden in öffentlichen Bibliotheken, wo er Geschichten über Piraten, Soldaten, Detektive, Verbrecher und andere schillernde Gestalten las.

Ein einschneidendes Kindheitserlebnis als Erstklässler war ein schwerer Autounfall, der neben einer Nahtoderfahrung zahlreiche Knochenbrüche, diverse Operationen und ein Jahr Schulpause für Straub bedeutete. Außerdem war er für längere Zeit auf einen Rollstuhl angewiesen und entwickelte einige Verhaltenseigenheiten, zum Beispiel ein schweres Stottern, das bis ins frühe Erwachsenenalter anhielt.

Nach einem Anglistik-Studium an der University of Wisconsin–Madison und der Columbia University arbeitete er kurz als Englischlehrer, bevor er nach Dublin zog, um dort an einer Promotion zu arbeiten. Hier und in London, wo er von 1972 bis 1979 lebte, begann er professionell zu schreiben. Seinen ersten großen Erfolg feierte er 1979 mit dem Roman Ghost Story (deutsch: Geisterstunde). Straub lebte in Manhattan. Seine Tochter Emma Straub ist ebenfalls eine erfolgreiche Schriftstellerin.

Straubs Romane wurden mehrfach ausgezeichnet, unter anderem 1989 und 1993 mit dem World Fantasy Award für Koko als besten Roman, dem British Fantasy Award und dem Bram Stoker Award. 2010 erhielt er den World Fantasy Award für sein Lebenswerk.

Straub starb am 4. September 2022 im Columbia University Irving Medical Center im New Yorker Stadtteil Manhattan im Alter von 79 Jahren an gesundheitlichen Komplikationen, die infolge einer Hüftfraktur eingetreten waren.[1]

Werke (Auswahl)

Romane

Gedichtbände

Sammelbände

  • 5 Stories. Borderlands Press, Baltimore, Md. 2008, ISBN 978-1-880325-03-2.
  • Haus ohne Türen. Kurzgeschichten. („House Without Doors“). Heyne, München 1994, ISBN 3-453-07551-X.
  • Magic Terror. Stories. („Magic Terror“). Heyne, München 2000, ISBN 3-453-17408-9.
  • Wild Animals. Three novels. Putnam, New York 1984, ISBN 0-399-13013-6 (Inhalt: „Under Venus“, „If you could see me now“ und „Julia“).

Filme

Literatur

Weblinks

 Commons: Peter Straub – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Clay Risen: Peter Straub, Literary Master of the Supernatural, Dies at 79. In: The New York Times. 6. September 2022, abgerufen am 7. September 2022 (en-US).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Peter Straub (Schriftsteller) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.