Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
University of Wisconsin-Madison
University of Wisconsin-Madison | |
---|---|
Gründung | 1848 |
Trägerschaft | staatlich |
Ort | Madison |
Bundesland | Wisconsin |
Staat | Vereinigte Staaten |
Kanzler | David Ward |
Studenten | 42.595[1] |
Mitarbeiter | 17.343[1] |
Jahresetat | 2.701.300.000 US-Dollar |
Website | www.wisc.edu |
Die University of Wisconsin-Madison (kurz UW, UW-Madison oder einfach Madison) ist eine staatliche Universität in Madison im US-Bundesstaat Wisconsin. Mit über 42.000 Studierenden (Stand 2012) ist sie die größte Hochschule des Staates.
Die University of Wisconsin ist der wichtigste Standort des University of Wisconsin System. Sie ist Mitglied der Association of American Universities, einem seit 1900 bestehenden Verbund führender forschungsintensiver nordamerikanischer Universitäten und wird als sogenannte Public Ivy bezeichnet.
Geschichte
Gegründet wurde sie 1848, nachdem Wisconsin als 30. Bundesstaat den Vereinigten Staaten von Amerika beigetreten war. Der Unterricht der ersten 17 Studenten begann am 5. Februar 1849. Seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts ist sie eine der führenden Universitäten der USA. Am 4. April 1892 wurde The Daily Cardinal als heute älteste Studentenzeitung gegründet. 1913 wurde hier die heute bekannteste Ehrengesellschaft für Absolventen der Wirtschaftswissenschaften Beta Gamma Sigma gegründet.
Campus
Die Universität liegt in Madison, nahe dem Kapitol am Südufer des Lake Mendota. Der Hauptcampus erstreckt sich über eine Fläche von 3,8 km². Das gesamte Universitätsgelände einschließlich aller Forschungseinrichtungen ist 43 km² groß. Die Universität hat ihre eigene Polizei sowie ein eigenes Krankenhaus.
Ranking
Als bedeutendste Einrichtung des Universitätssystems von Wisconsin wird sie in der Rangfolge der besten öffentlichen US-amerikanischen Bildungseinrichtungen an dreizehnter Stelle[2] sowie in der Reihung der besten amerikanischen Universitäten an 45. Stelle[3] geführt. Im Shanghai-Ranking 2012 befand sie sich auf Platz 19 global.[4]
Forschung
Bitte Belege für diesen Artikel bzw. den nachfolgenden Abschnitt nachreichen! |
Gegenwärtig ist die Universität ein international anerkanntes Zentrum der Stammzellforschung. James Thomson war hier der erste Forscher, der menschliche embryonale Stammzellen isolieren konnte.
Die Grid-Computing-Software Condor wird seit 1988 an der University of Wisconsin-Madison entwickelt.
Kurioses
- Die Wirtschaftsfakultät der Universität, seit November 2007 auch als "Wisconsin School of Business" bekannt, erhielt als erste Business School einen hohen Spendenbeitrag von Ehemaligen, ohne dass dieser an eine Umbenennung der Fakultät gebunden ist. Ein Kreis von 13 Spendern stiftete 85 Mio. $, jeder Einzelne einen Mindestbeitrag von 5 Mio. $. Darunter Wirtschaftsgrößen wie Paul Collins, ehemaliger Vice Chairman der Citigroup Inc. und Wade Fetzer ehemaliger Goldmann Sachs Inc. Partner. Die Spende fließt zum Großteil in das MBA-Programm und den Ausbau der Lehre der Business School.
- Windkraftwerk mit Atomantrieb: Studentische Kernenergiegegner der Universität Wisconsin planten im Jahre 1980 ursprünglich das erste Solar-Konzert der Welt: Strom aus Photozellen sollte die Verstärker und Lautsprecher während der Veranstaltung versorgen. Das Vorhaben konnte nicht realisiert werden, da sich herausstellte, dass es 8000 Quadratmeter Sonnenzellenfläche erfordert hätte. Die Studenten installierten deshalb als Ersatz drei Windkraftwerke. Während des Konzerts herrschte jedoch Windstille, die Rotoren der Windkraftanlagen rotierten trotzdem, einer sogar rückwärts. Man hatte die Windkraftwerke vorsichtshalber an das Stromnetz angeschlossen, so dass die Generatoren mangels Windkraft als Motoren wirkten und die Propeller mit Energie aus dem Stromnetz drehten. Ein Generator wurde falsch gepolt an das Netz gelegt und drehte damit den Propeller in die falsche Richtung. In der Stadt Madison wurde 1980 gut ein Drittel des Stromes in Kernkraftwerken erzeugt, mindestens eines der Aggregate kann somit als das erste nuklear angetriebene Windkraftwerk der Welt betrachtet werden. [5]
Sport
Die Sportteams der UW-Madison sind unter dem Namen Wisconsin Badgers bekannt. Die Hochschule ist Mitglied der Big Ten Conference, in der NCAA. Zu den betriebenen Sportarten gehören unter anderem American Football, Eishockey, Ringen, Volleyball und Fußball, in denen die Badgers auch sehr erfolgreich sind. Die Badgers besitzen mehrere Sportwettkampfstätten, wie das 1917 erbaute Camp Randall Stadium, welches mehr als 80.000 Zuschauer fasst.
Die Teamfarben sind rot-weiß. Das Maskottchen ist ein Dachs (eng. Badger) mit Namen "Buckingham U. Badger".
Kritik
Die UW-Madison beansprucht für den Süßstoff Brazzein Patentrechte als eigene Erfindung, obwohl in Zentralafrika die den Wirkstoff enthaltenden Früchte der Pentadiplandra brazzeana seit langem bekannt sind, aus der auch Pentadin isoliert wurde. Einen Zusammenhang mit den natürlichen Vorkommen in Gabun bestreitet die Universität.[6] Sie hält drei Patente auf Verbindungen, die aus Pentadiplandra brazzeana isoliert werden respektive auf dessen industrielle Herstellung (US 5,326,580, US 5,346,998, US 5,527,555). Die Patentierung von Brazzein wird in diesem Zusammenhang von GRAIN und Greenpeace als Biopiraterie eingestuft.[7]
Berühmte Persönlichkeiten
Professoren
Nobelpreisträger
- Joseph Erlanger - Nobelpreis Physiologie/Medizin 1944
- Har Gobind Khorana - Nobelpreis Physiologie/Medizin 1968
- Joshua Lederberg - Nobelpreis Physiologie/Medizin 1958
- Howard Temin - Nobelpreis Physiologie/Medizin 1975
- Eugene Wigner - Nobelpreis Physik 1963
Weitere Professoren
- Erwin Heinz Ackerknecht - Medizinhistoriker
- Christoph Badelt - Wirtschaftswissenschaftler
- Peter Barrett - Professor für Finanz- und Wirtschaftsrecht, Olympiasieger im Segeln
- Charles Bentley Geologe und Polarforscher
- David Bordwell - Filmwissenschaftler
- George Box - Statistiker
- John Rogers Commons - Miterschaffer des US Social Security Systems
- Richard Davis - Jazzmusiker
- John Fiske - Kommunikationswissenschaftler
- Harry Harlow - Psychologe
- Stephen Cole Kleene - Informatik
- Robert Kozinets − Wirtschaftswissenschaftler
- William Ellery Leonard - Philologe und Schriftsteller
- Aldo Leopold - Ökologe, Umweltschützer, Schriftsteller
- Gerda Lerner - Historikerin
- Abraham Maslow - Psychologe
- Edward F. Moore - Mathematik und Informatik, Mitbegründer der Automatentheorie
- Lorrie Moore - Anglistik
- George L. Mosse - Historiker
- Ronald Numbers - Wissenschaftshistoriker
- Harry Partch - Komponist
- Hans Reese - Neurologe
- Arthur H. Robinson - Kartograf
- Carl Rogers - Psychologe
- Karl Ulrich Smith Verhaltenskybernetiker
- Cecil Taylor - Jazzmusiker
- Charles R. Van Hise - Geologe
- Efim Zelmanov - Mathematiker
- Carl de Boor - Mathematiker
Absolventen
Nobelpreisträger
- John Bardeen (* 1908; † 1991), Nobelpreis für Physik 1956 und 1972
- Paul Delos Boyer (* 1918), Nobelpreis für Chemie 1997
- Günter Blobel (* 1936), Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 1999
- Har Gobind Khorana (* 1922), Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 1968
- Jack Kilby (* 1923; † 2005), Nobelpreis für Physik 2000
- Joshua Lederberg (* 1925), Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 1958
- Alan G. MacDiarmid (* 1927), Nobelpreis für Chemie 2000
- Edward Lawrie Tatum (* 1909; † 1975), Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 1958
- Howard M. Temin (* 1934; † 1994), Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 1975
Kunst, Unterhaltung, Medien
- Charlotte Armstrong, Schriftstellerin
- Deborah Blum, Journalistin und Autorin (Pulitzer-Preis)
- Jane Brody, Kolumnistin der New York Times
- Joan Cusack, Schauspielerin
- Richard Davis, Jazzbassist
- Robert Greene, Schriftsteller
- Jane Kaczmarek, Schauspielerin (“Malcolm mittendrin”)
- Steve Miller (* 1943), Rockmusiker
- Leslie Fiedler (1917-2003), Literaturwissenschaftler
- Joyce Carol Oates (* 1938), Schriftstellerin
- Ben Sidran, Jazz-Pianist
- Cecil Taylor, Jazz-Pianist
- Daniel J. Travanti, Schauspieler (Emmy Award)
- Neal Ulevich, Fotograf (Pulitzer-Preis)
- Butch Vig, Schlagzeuger der Rock-Band Garbage
- Stanley G. Weinbaum, Science Fiction-Schriftsteller
- Eudora Welty, Schriftsteller (Pulitzer-Preis)
- Frank Lloyd Wright, Architekt
- Howard Zimmerman, Organische Chemie
Politik, Wirtschaft
- Shirley Abrahamson, Richter am Obersten Gerichtshof von Wisconsin
- Iajuddin Ahmed, Präsident von Bangladesch (seit 2002)
- Tammy Baldwin, Mitglied des United States House of Representatives seit 1999
- Dick Cheney, Vizepräsident der USA (ohne Abschluss)
- Lynne Cheney, Ehefrau des Vizepräsidenten Dick Cheney
- Glenn Robert Davis, Mitglied des Repräsentantenhauses
- Jim Doyle, Gouverneur Wisconsin
- Lawrence Eagleburger, früherer US-Staatssekretär
- Russ Feingold, U.S. Senator
- Alberto Fujimori, früherer Staatspräsident von Peru (1990-2000)
- William S. Harley, Mitbegründer von Harley-Davidson
- Herb Kohl, U.S. Senator
- Robert M. La Follette jr., früherer Gouverneur von Wisconsin und Kongressabgeordneter
- Bethuel Pakalitha Mosisili, seit 1998 Premierminister von Lesotho
- Gaylord Nelson, früherer U.S. Senator und Begründer des Earth Day
- Lee R. Raymond, Chairman und CEO der Exxon Mobil
- Tommy Thompson, früherer U.S.-Gesundheitsminister und Gouverneur von Wisconsin (1986-2001)
Sport
- Jim Bakken, American Footballspieler
- Ken Bowman, American Footballspieler
- Milt Gantenbein, American Footballspieler
- Charles Goldenberg, American Footballspieler
- Pat Harder, American Footballspieler
- Dany Heatley, kanadischer Eishockeyprofi
- Greg Poss, Eishockeytrainer
- Ralph Scott, American Footballspieler und -trainer
- Chris Solinsky, Leichtathlet
- Mark Tauscher, American Footballspieler
- Mike Webster, American Footballspieler
Weitere
- Stephen Ambrose, Historiker
- John Atanasoff, (* 1930), Erbauer eines der ersten Digitalrechner, des Atanasoff-Berry-Computers
- Laurel Clark, Astronautin
- John Rogers Commons, einer der Architekten der "Social Security" in den USA
- Hector DeLuca, Forscher über das Vitamin D
- Richard Theodore Ely (1854-1943), Ökonom
- Andrew Goodman, Menschenrechtsaktivist
- Nellie McKay, erste schwarze Professorin für afro-amerikanische Literatur
- Daniel P. Leaf, Lieutenant General der US Air Force
- Charles Lindbergh, Flugpionier
- Jim Lovell, Astronaut (Apollo 13)
- Alexander Meiklejohn, Philosoph
- John Muir, Umweltschützer
- Chuck Munson, anarchistischer Aktivist
- Harry Partch, Avantgarde-Komponist
- Brewster Shaw, Astronaut (Space Shuttle Columbia); früherer Direktor des Space-Shuttle-Programms der NASA
- Frederick Jackson Turner, Historiker
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 About UW–Madison, auf der Internetseite der University of Wisconsin-Madison, abgerufen am 22. Juni 2011 (englisch).
- ↑ Top Public Schools-National Universities aufgerufen am 22. Juni 2011
- ↑ National University Rankings aufgerufen am 22. Juni 2011
- ↑ Academic Ranking of World Universities - 2012, abgerufen am 16. August 2012 (englisch).
- ↑ KELLER, Prof. Dr. Cornelius, Spuk und Rock vom Windkraftwerk, in "Bild der Wissenschaft", Akzent-Nr. 12, S. 3, Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart, Dezember 1980
- ↑ Environmental Audit House of Commons - Second Report - APPENDIX 7 - Trade Related Intellectual Property Rights (TRIPs) and Farmers' Rights Session 1998-99. 23 November 1999
- ↑ The European Patent Directive: License to Plunder Briefing published by Genetic Resources Action International, GRAIN, Barcelona, Mai 1998
Weblinks
- Internetseite der Universität
- The University of Wisconsin Collection (Informationsmaterial zur Geschichte der Universität)
Vorlage:Navigationsleiste University of Wisconsin
Illinois | Indiana | Iowa | Maryland | Michigan | Michigan State | Minnesota | Nebraska | Northwestern | Ohio State | Penn State | Purdue | Rutgers | Wisconsin
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel University of Wisconsin-Madison aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |