Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Petershagen (Kernstadt)
Petershagen Stadt Petershagen
| |
---|---|
Koordinaten: | 52° 23′ N, 8° 58′ O52.3780555555568.969722222222241Koordinaten: 52° 22′ 41″ N, 8° 58′ 11″ O |
Höhe: | 41 m ü. NN |
Fläche: | 17,19 km² |
Einwohner: | 4.006 (1. Okt. 2010) |
Postleitzahl: | 32469 |
Vorwahl: | 05707 |
Lage von Petershagen in Petershagen |
Die Kernstadt von Petershagen, also Petershagen ohne die umliegenden, zugehörigen Ortschaften, liegt bis auf wenige Häuser des "Brückenkopfes" unmittelbar westlich der Weser, an der Mündung der Ösper. Gegenüber, auf dem östlichen Ufer liegt Petershagen-Lahde.
Bis zum 31. Dezember 1972 war Petershagen eine Stadt im Amt Petershagen und Sitz der Amtsverwaltung.
Petershagen hat eine gewisse geschichtliche Bedeutung, einerseits durch das Schloss (Fluchtburg des Mindener Bischofs) und durch die alliierte Überquerung der Weser in Petershagen 1945.
In den 1360er Jahren erhielt Petershagen den Rang eines Wigbold mit dem Recht von Lübbecke.
Bauwerke
Ev.-luth. Petri-Kirche
Eine im 14. Jahrhundert errichtete Kirche brannte 1553 ab. Diese wurde 1565 durch einen Fachwerkbau ersetzt, der wohl nur als Übergangslösung gedacht war. Zwischen 1615 und 1618 entstand schließlich der heute noch vorhandene massive Neubau. Er präsentiert sich als gotisierende dreischiffige Hallenkirche nach dem Vorbild der Stadtkirche in Bückeburg. Anders als in Bückeburg verzichtete man jedoch auf eine aufwändige Schaufassade. Der erst 1732 hinzugefügte Turm wird von einer welschen Haube bekrönt. Ältestes Ausstattungstück ist das auf dem Altar befindliche, wohl noch aus dem 15. Jh. stammende Kruzifix. Aus der ehemaligen Schlosskapelle stammt der frühbarocke, 1647 gestiftete Taufstein. Zur weiteren Ausstattung gehören zwei Kronleuchter mit Doppeladlern, von denen der eine 1647 bezeichnet ist.
Ehemalige Synagoge
Der Backsteinbau der 1846/47 errichteten ehemaligen Synagoge dient heute als Informations- und Dokumentationszentrum zur jüdischen Orts- und Regionalgeschichte. Ein Trägerverein, dem auch eine Arbeitsgemeinschaft angehört, erwarb das 1988 unter Denkmalschutz gestellte Gebäude, dessen Inneneinrichtung während des Novemberpogroms zerstört wurde, und zeigt sich für seinen Erhalt verantwortlich. Neben der Sanierung sind auch die Aufarbeitung des jüdischen Kulturgutes und seiner Geschichte und die Förderung einer Gedenk- und Informationsstätte im Gebäude die Ziele des Vereines. (Siehe auch: Alte Synagogen in Nordrhein-Westfalen.)
Ehemaliges jüdisches Schulhaus
In unmittelbarer Nachbarschaft der ehemaligen Synagoge befindet sich das alte jüdische Schulhaus, das momentan saniert und in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzt wird. Bei den Bauarbeiten wurde im Mai 2008 eine Mikwe gefunden. Es handelt sich dabei um den erst dritten Fund dieser Art in Westfalen.
Schloss
Die Anlage der Landesburg von 1305/06 wurde 1544–1547 unter Bischof Franz II. von Waldeck durch den schwäbischen Baumeister Jörg Unkair zum Renaissanceschloss als Residenz für die Mindener Bischöfe umgebaut. Die Bauarbeiten wurden durch den Schmalkaldischen Krieg vorzeitig beendet; Nordflügel um 1565 entstanden; nochmalige Umgestaltung um 1610. Seinem direkt an der Weser gelegenen Wahrzeichen, der ehemaligen „Borg tom Petershagen“, verdankt die Stadt Petershagen ihre Namensgebung. 1901 wurde das Schloss von Heinrich Hestermann erworben. Seit 1967 befinden sich darin ein Hotel mit Restaurant und Café. Viele Radwanderer auf dem Weserradweg nutzen die Gastlichkeiten.
Ehemalige Stadtschule
Putzbau mit flachem Dreiecksgiebel, 1826 errichtet.
Pfarrhaus
Schlichter Putzbau mit Krüppelwalmdach, erbaut 1829.
Bahnhofsgebäude
Das 102 Jahre alte, denkmalgeschützte Bahnhofsgebäude liegt unmittelbar am Weserradweg und dient als Café und Restaurant.
Altes Amtsgericht
Der 1913 fertiggestellte Bau des Alten Amtsgerichtes mit seiner eindrucksvollen „Utlucht“ (Erker) wurde bis 1984 als Gerichtsgebäude genutzt. Heute dient das unter Denkmalschutz stehende Gebäude als Kulturzentrum und Herberge. Auch eine Cafeteria und eine Begegnungsstätte sind untergebracht. Seit September 2004 befindet sich die Touristeninformation der Stadt Petershagen im Haus.
Adelshöfe
Von den Adelshöfen hat sich nur noch der ehemalige Besselsche Hof an der Mindener Straße erhalten. Das einstige Wohnhaus wurde 1765 durch August Samuel Ehrenreich von Bessel errichtet. Es ist ein zweigeschossiger Massivbau mit dreiachsigem Mittelrisalit, den man in späterer Zeit für schulische Zwecke mehrfach umgebaut hat. In der Mittelachse befinden sich die Reste des früheren Portals; die zugehörige Freitreppe ist jedoch nicht mehr vorhanden. Von 1938 bis 1992 wurde der Bau als Schiffer-Berufsschule genutzt.
Wohnbauten
Die ursprünglich zumeist in Fachwerk errichteten Wohnbauten wurden durch Umbauten oftmals stark verändert. Hervorzuheben:
- Fährstraße 2, Dielenhaus, 1651 bezeichnet
- Fischerstadt 2, um 1600
- Hauptstraße 8, Dielenhaus, 1705 bezeichnet. Die Utlucht wurde 1811 hinzugefügt
- Mindener Straße 14, so genanntes Altes Zollhaus. Eingeschossiger Fachwerkbau, um 1600 erbaut; am Giebel befinden sich Reste von Schnitzereien
Weitere Sehenswürdigkeiten
- In früheren Tagen war die Fähre die wichtigste, da die einzige, Verkehrsanbindung zwischen Petershagen und Lahde. Wer von einem Ort in den anderen wollte, musste die Fähre benutzen. Erst 1970 mit der Fertigstellung der Weserbrücke vereinfachte sich dieser Zustand und die Fährverbindung wurde eingestellt.
- Büschings Mühle ist eine 1810 errichtete Achtkant-Windmühle, die auf einem steinernen Unterbau steht, und bis 1965 als Produktionsstätte und Versorgungseinrichtung diente. Die Mühle wurde 2005 komplett überholt und dabei daneben ein neues Backhaus errichtet. Rund um die Mühle finden mehrmals im Jahr Veranstaltungen statt (u. a. der Kreismühlentag), bei denen die Mühle in Betrieb genommen wird.
- Das Wesertal-Modell am alten Fährhafen illustriert die Landschaftsgeschichte und Geologie des Wesertales in künstlerischer Form. Eine Informationstafel für Radwanderer und Spaziergänger gibt Aufschluss über die Konzeption und den künstlerischen Entwurf des Modells, das die Entstehungsgeschichte des Wesertales veranschaulicht.
- Der Schiffsanleger in Petershagen ist ein beliebter Treffpunkt für Sportbootfahrer und Wasserskiläufer und besitzt eine eigene Slipanlage und angeschlossene Wassersportstrecke auf der Weser. An dem neu gebauten Schiffsanleger legen auch die Ausflugsschiffe der Mindener Fahrgastschifffahrt der „Weißen Flotte“ an. Gegenüber, auf der Lahder Seite der Weser, befindet sich ein Campingplatz.
- Der Heldenhain, ein kleiner Park an der Kreuzstraße, mit einem Ehrenmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs.
Weblinks
- Stadt Petershagen
- Kulturgemeinschaft Petershagen e. V.
- Alte Synagoge Petershagen
- Virtuelle Tour Petershagen
Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Petershagen
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Petershagen (Kernstadt) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |