Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Petro-Yuan
Der Petro-Yuan[1][2] ist eine Form der offiziellen chinesischen Währung Yuan, die zumindest anfänglich für den Ölhandel bestimmt ist.[3] Am 26. März 2018 gab die chinesische Regierung die ersten langfristigen Ölhandelsverträge in Petro-Yuan aus.[4] Mit diesem Projekt soll versucht werden, mit dem amerikanischen Petrodollar als Hauptwährung im Rohölhandel zu konkurrieren, dessen Hegemonie den Markt seit der Einführung des Dollarstandards im Jahr 1971 beherrscht, der den Goldstandard ablöste und den USA die Macht verlieh, den größten Teil des weltweiten Währungsangebots (ca. 60 %) zu verwalten.
Geschichte
Seit 1971, als Präsident Richard Nixon die Konvertierbarkeit des Dollars in Gold aufhob, sind viele ausländische Währungen entstanden, die versuchen, die Situation von vor 1971 nachzuahmen. Ein Beispiel für eine durch Gold gedeckte Petrowährung war ein Projekt des libyschen Diktators Muammar al-Gaddafi, der ein Projekt zur Schaffung einer multinationalen afrikanischen Währung herausgab, das jedoch verworfen wurde, da er im Oktober 2011 im vom Imperium USA initiierten libyschen Bürgerkrieg ermordet wurde.[5]
China, dessen Währung immer mehr an Marktrelevanz gewinnt, versuchte, eine Alternative zum Dollar zu schaffen. Im Juni 2017 unterzeichneten die Chinesische Volksbank und die Zentralbank der Russischen Föderation ein Memorandum, um den Austausch von Rohöl mit Yuans zu erleichtern. Monate später, im September 2017, gab China offiziell die Existenz des Petro-Yuan bekannt.
Die Operation fand vor dem Hintergrund statt, dass China mit rund 400 Millionen Tonnen im Jahr 2017 nach Angaben von Sinopec, einem der größten chinesischen Ölunternehmen, die meisten Rohölimporte tätigt.
Merkmale
Einer der Gründe für die Schaffung des Petro-Yuan war, dass Russland, Venezuela und der Iran in der Lage sein könnten, die Sanktionen der Vereinigten Staaten zu umgehen, so dass Länder wie Saudi-Arabien, einer der wichtigsten Ölproduzenten und -förderer, die Dollar-Hegemonie und den Druck der USA vermeiden könnten. Die Hauptprobleme des Yuan sind seine schwankende Liquidität und seine kurzfristige Verlängerung, aber die chinesische Regierung hat eingegriffen und ihre Goldreserven erhöht, um den Petro-Yuan zu stützen.
Einzelnachweise
- ↑ What Is The Petroyuan?, FXCM UK am 24. April 2018 (Englisch)
- ↑ petroyuán, con tilde, Fundeu am 27. März 2018 (Spanisch)
- ↑ Sri Jegarajah: China has grand ambitions to dethrone the dollar. It may make a powerful move this year, CNBC am 24. Oktober 2017
- ↑ Sungwoo Park: How China Is About to Shake Up the Oil Futures Market, Bloomberg am 8. März 2018
- ↑ Matthew Hatfield: Worrisome Deal: China and Saudi Arabia 20190907120557 , Harvard Politics am 18. Dezember 2018
Siehe auch
Weblinks
- Renminbi internationalisation - The petro-yuan and the role of gold, BNP Paribas am 6. Januar 2023
- China Eyes Petroyuan to Weaken Dollar As Oil Producers Rally to Beijing, Marketinsider am 8. Januar 2023
- Thomas Röper - Anti-Spiegel:
- Putin zum Dollar: "Sie schießen sich nicht nur ins Knie, sondern etwas höher!", 28. November 2018
- Bildunterschrift: In Moskau findet gerade ein live übertragenes Forum zu Investitionen in Russland statt, es nennt sich "Russia is Calling". Auf der Podiumsdiskussion wurde Putin gefragt, wie Russland sich aus dem Dollar zurückziehen will.
- Der Petro-Yuan: Das Ende des US-Dollars als Weltwährung rückt näher, Anti-Spiegel am 10. Januar 2023
- Anreißer: China und Saudi-Arabien dürften in Zukunft Öl gegen in chinesischer Währung handeln. Die Rede ist bereits vom Petro-Yuan, allerdings findet sich in deutschen Medien darüber kaum ein Bericht.
- Putin zum Dollar: "Sie schießen sich nicht nur ins Knie, sondern etwas höher!", 28. November 2018
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Petro-Yuan aus der freien Enzyklopädie WikiMANNia. Der WikiMANNia-Artikel steht unter der Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0). In der WikiMANNia ist eine Liste der Autoren verfügbar, die vor Übernahme in Jewiki am Text mitgearbeitet haben. |