Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Phoneutria

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Phoneutria
Phoneutria nigriventer

Phoneutria nigriventer

Systematik
Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Unterstamm: Kieferklauenträger (Chelicerata)
Klasse: Spinnentiere (Arachnida)
Ordnung: Webspinnen (Araneae)
Familie: Ctenidae
Gattung: Phoneutria
Wissenschaftlicher Name
Phoneutria
Perty, 1833

Die Brasilianischen Wanderspinnen (Phoneutria spp.), auch Bananenspinnen oder Armadeira genannt (von portugiesisch aranhas armadeiras = ‚bewaffnete Spinne‘), sind eine acht Arten umfassende Gattung innerhalb der Familie der Kammspinnen (Ctenidae). Alle Arten gelten als sehr aggressiv und hochgiftig.[1]

Beschreibung

Die Gattung Phoneutria (griechisch für ‚Mörderin‘) umfasst acht wissenschaftlich beschriebene Arten. Die Weibchen erreichen eine Spannweite von 10–13 cm. Der Körper des Weibchens wird 30 bis 50 mm lang, Männchen sind kleiner, mit einer Körperlänge von nur bis 40 mm.[2] Die mittleren Augen der vorderen und hinteren Reihe bilden ein Quadrat. Im Gegensatz zur Gattung Ctenus liegen die äußeren Augen auf einer gemeinsamen Erhebung und stehen nah beieinander. Die Augen der hinteren Reihe sind größer als die der vorderen Reihe.[3]

Verhalten

Bananenspinne

Der Name Wanderspinne rührt daher, dass diese Gattung nicht wie viele andere Spinnen auf Beute lauert, sondern nachts aktiv auf Jagd geht. Tagsüber versteckt sie sich an dunklen, feuchten Orten, des Öfteren auch in menschlichen Behausungen. Fühlt sie sich gestört, stellt sie ein besonderes Drohverhalten zur Schau, bei dem sie den vorderen Teil des Körpers aufrichtet und die beiden vorderen Beinpaare nach oben streckt. Da sie in dieser Position ein wenig aussieht, als würde sie Pistolen in die Luft strecken, erklärt sich hieraus der in Brasilien gebräuchliche Name ‚bewaffnete Spinne‘. In dieser Haltung wiegt sich die Spinne dann in charakteristischer Weise ruckartig von Seite zu Seite. Phoneutria gelten als sehr aggressiv und beißen häufig auch ohne Vorwarnung zu, verabreichen jedoch nicht immer Gift in die Bisswunde. Einige Phoneutria-Arten stehen im Ruf, sogar im Sprung anzugreifen.[1]

Die Paarungszeit ist von April bis Juni, weshalb man P. nigriventer in dieser Zeit besonders häufig sichtet.[2] Die Männchen bauen Spermanetze, mit denen sie ihre Begattungskolben füllen. Bei der Paarung reiten sie auf das bewegungslose Weibchen auf und überführen die Spermapakete in dessen Spermatheken. Nach einigen Tagen kann das Männchen weitere Weibchen begatten. Die Weibchen weben einen Eiball, der an einer glatten Unterlage festgeklebt und bewacht wird. Die Jungtiere sammeln sich nach dem Schlüpfen auf dem Rücken des Muttertiers, wo sie täglich ein etagenartiges Gewebe errichten und sich kannibalistisch ernähren. Nach der ersten Häutung werden sie selbständig. Danach erzeugen die Weibchen weitere Eibälle, bis ihr Eiervorrat erschöpft ist. Insgesamt werden drei bis vier Eibälle mit bis zu 2500 Jungtieren erzeugt.[4]

Beutetiere sind Schaben und andere Insekten sowie kleine Reptilien und Amphibien.

Verbreitung

Phoneutria-Arten finden sich in ganz Südamerika von Ecuador bis in den Norden Argentiniens. Hauptverbreitungsgebiet ist Brasilien.[2]

Gelegentlich gelangen einzelne Tiere in Bananenkisten auf Frachtschiffen unbeabsichtigt nach Europa.[5]

Arten

Die Gattung umfasst acht Arten (Stand 2008):[6]

Gift

Sie ist neben einigen Arten der Echten Witwen und neben der Sydney-Trichternetzspinne eine der wenigen Spinnen auf der Welt, von deren Biss auch für einen gesunden erwachsenen Menschen eine lebensbedrohende Gefahr ausgehen kann. Sie ist vermutlich für die meisten tödlichen Giftunfälle durch Spinnen weltweit verantwortlich, wenngleich einige Quellen die Schwarze Witwe an dieser Stelle anführen.[11] Dies könnte darauf zurückzuführen sein, dass die Wanderspinne nicht immer Gift in die Bisswunde injiziert und die Zahl tödlicher Unfälle dank breiter Verfügbarkeit eines Gegenmittels auf wenige Einzelfälle pro Jahr zurückgegangen ist. Bücherl und Buckley beschreiben in ihrem Buch einen tödlichen Zwischenfall in São Sebastião/Bundesstaat São Paulo, wo eine Spinne zwei Kinder tötete.[12] Bislang wurden in Brasilien zehn Todesfälle Bissen von Phoneutria zugerechnet. In der Zeit von 1984 bis 1996 hatten sich insgesamt 422 Bisse[13] ereignet, wobei die Spinnen gefangen und als Phoneutria-Arten identifiziert werden konnten. Insbesondere in der Gegend um Campinas häuften sich die Bissunfälle. Die Untersuchungen zeigten, dass sich die Unfälle in den Monaten März/April sowie September/Oktober häuften. Die meisten Unfälle ereigneten sich tagsüber im Haushalt.[14]

Eine intravenös verabreichte Giftmenge von nur 6 µg genügt, um eine 20 g schwere Maus zu töten (zum Vergleich: Das Gift der Schwarzen Witwe (Latrodectus mactans) wirkt erst ab 110 µg tödlich auf eine Maus).[15] Da die toxikologische Empfindlichkeit des Menschen gemessen am Körpergewicht zudem noch vier- bis fünfmal höher ist als die der Maus,[1] gilt Phoneutria als die giftigste Gattung der Welt. Im Guinness-Buch der Rekorde (Erscheinungsjahr 2007) wird sie daher als giftigste Spinne gelistet.

Neben starken Schmerzen kann das Gift der Spinne beim Menschen auch einen Priapismus (schmerzhafte Erektion) verursachen. Dieser kann über viele Stunden anhalten und verursacht, falls er unbehandelt bleibt, Impotenz. Das Toxin Tx2-6 der Art P. nigriventer wurde mittlerweile isoliert.[16]

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 [1], Toxinfo-Datenbank des MRI - Suchbegriff "PHONEUTRIA". (Letzte Überprüfung am 6. September 2009)
  2. 2,0 2,1 2,2 Martins & Bertani 2007
  3. Peters: Bericht über die Leistungen der Naturgeschichte der Arachniden während der Jahre 1847 und 1848. In: University of Michigan (Hrsg.): Archiv für Naturgeschichte. 15, Nicolai, 1849, S. 335.
  4. Ernst Josef Fittkau: Biogeography and Ecology in South-America. 2, Springer, Heidelberg 1969, ISBN 9789061930716, S. 782.
  5. Günter Schmidt: Über die Bedeutung der mit Schiffsladungen in Deutschland eingeschleppten Spinnentiere, Journal of Pest Science, Springer Berlin / Heidelberg, Volume 26, Number 7 / Juli 1953, S. 97–105
  6. The world spider catalog, version 8.5. American Museum of Natural History. Accessed February 9, 2008.
  7. Marcelo A. Dias, Miguel Simó, Ismael Castellano und Antonio D. Brescovit: Modeling distribution of Phoneutria bahiensis (Araneae: Ctenidae): an endemic and threatened spider from Brazil, Zoologia (Curitiba, Impr.), Vol.28 No.4 Curitiba Aug. 2011
  8. Sobre la Presencia de Phoneutria boliviensis (F.OP Cambridge) (Araneae, Ctenidae) in Costa Rica – Über das Vorkommen von Phoneutria boliviensis in Costa Rica, The Journal of Arachnology 11:101 (span.) (PDF; 123 kB)
  9. Silva, B. J. F., & Overal, W. L. (1999). Ocorrência de Phoneutria fera (Araneae: Ctenidae) no Estado do Pará, Brasil. Boletim do Museu Paraense Emílio Goeldi, série Zoologia, 15(2), 135–141.
  10. "Deadly" Banana Spider...Or Not
  11. Animal Corner, letzte Überprüfung am 6. September 2009.
  12. Venomous Animals and their Venoms, vol. III, ed. Wolfgang Bücherl and Eleanor Buckley
  13. erfasst von UNICAMP, der Universitätsklinik Campinas
  14. Fábio Bucaretchi, Cláudia Regina de Deus Reinaldo, Stephen Hyslop, Paulo Roberto Madureira, Eduardo Mello de Capitani und Ronan José Vieira: A Clinico-Epidemiological Study of Bites by Spiders of the Genus Phoneutria, Rev. Inst. Med. Trop. S. Paulo, Vol.42 N.1 São Paulo, Feb. 2000
  15. Venomous Animals and their Venoms, vol. III, ed. Wolfgang Bücherl and Eleanor Buckley
  16. K.R. Leite, E. Andrade, A.T. Ramos, F.C. Magnoli, M. Srougi und L.R. Troncone: Phoneutria nigriventer spider toxin Tx2-6 causes priapism and death: a histopathological investigation in mice, Toxicon, 2012 Oct., 60(5):797-801

Literatur

Weblinks

 Commons: Phoneutria nigriventer – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Phoneutria aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.