Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Phthonos
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c8/Phthonos_Mosaic.jpg/300px-Phthonos_Mosaic.jpg)
Phthonos wird von wilden Tieren zerrissen. Mosaik mit apotropäischer Inschrift in einem Hauseingang. Ca. 300 n. Chr. auf Kefalonia
Phthonos (altgriechisch Φθόνος Phthónos, lateinisch Invidia) ist in der griechischen Mythologie die den Göttern zugeschriebene Verkörperung von Missgunst und Neid.[1]
Als Phthonos Theon (Neid der Götter) richtet er sich gegen Menschen, die der Hybris erlegen sind und ihre Grenzen zum Göttlichen hin überschreiten wollen.[2]
Er hatte viele Frauen, tötete aber alle aus Eifersucht. Es existieren unterschiedliche Darstellungen.
Literatur
- Patricia Bulman: Phthonos in Pindar. University of California Press 1984.
- Ulrich Hoefer: Phthonos. In: Wilhelm Heinrich Roscher (Hrsg.): Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Band 3,2, Leipzig 1909, Sp. 2473–2475 (Digitalisat).
- Ernst Milobenski: Der Neid in der griechischen Philosophie. O. Harrassowitz, 1964.
- Walter Steinlein: Phthonos und verwandte Begriffe in der älteren griechischen Literatur. Erlangen 1941.
Weblinks
- Phthonos im Theoi Project (englisch)
Einzelnachweise
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Phthonos aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |