Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Plektrum

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Plektren und Fingerpicks

Das Plektrum oder auch Plektron (Mehrzahl Plektra u. Plektren; latinisierte Form von gr. πλῆκτρον „das Plektron, Werkzeug zum Schlagen“) ist ein Plättchen, mit dem Zupfinstrumente wie zum Beispiel Stahlsaitengitarre, E-Bass, Mandoline, Sitar, Shamisen oder Cembalo angeschlagen oder gezupft werden können. Unter Musikern wird es umgangssprachlich auch Pick oder Plek genannt (gelegentlich auch Spielblättchen, Plattl oder Zupflümmel).

Die Benutzung eines Plektrums ermöglicht im Vergleich zu mit den Fingern gezupften Saiten bei gleichem Kraftaufwand einen meist lauteren, prägnanteren Klang mit größerem Anteil der hohen Tonfrequenzen, da durch das relativ zur Härte von Fingernägeln und -kuppen harte Material die Saiten weniger gedämpft werden und so ein größeres Spektrum an Obertönen erzeugt wird.

Formen

Dreieckige Plektren in unterschiedlichen Härtegraden

Plektren sind üblicherweise etwa münzgroße Plättchen und werden meist mit Daumen und Zeigefinger gehalten, manchmal auch mit Daumen, Zeige- und Mittelfinger.

Eine Sonderform ist das sogenannte Fingerpick: es wird mit einer ringartigen Klammer an einem Finger befestigt. Dabei werden an Zeige-, Mittel- Ring- und manchmal auch am kleinen Finger entsprechende Picks aufgesteckt, der Daumen bekommt ein anders geformtes Daumenpick.

Die flachen Plektren gibt es in einer Vielzahl von Formen, meist tropfenförmig oder dreieckig. Bei den dreieckigen gibt es dann welche, bei denen die Ecken unterschiedlich geformt sind oder unterschiedliche Stärken haben.

Plektren haben meist eine Stärke von ca. 0,3 mm bis 1,5 mm, einige sind aber auch mehrere Millimeter dick. Einige weisen zudem eine raue Mitte auf, wodurch die Griffigkeit erhöht wird. Andere haben eine gebogene Verlängerung, die besseren Halt bieten und für E-Bässe genutzt werden.

Material

Flache Plektren wurden früher üblicherweise aus natürlichen Materialien wie Holz, Knochen, Horn, Filz, Schildpatt, Glas und Stein (vor allem Halbedelsteine), oder Metall (Stahl, Messing) hergestellt. Später kamen dann frühe Kunststoffe zum Einsatz, wie Ebonit, Galalith (Kunsthorn) und das auch heute noch verbreitete Zelluloid. Heute wird eine Vielzahl von Kunststoffen für Plektren verwendet, u.a. Nylon, Polycarbonat, Acetal (Delrin), PEI (Ultem) und Acrylglas.

Anwendung

Insbesondere Zupfinstrumente mit Stahlsaiten werden mit Plektrum gespielt. So wird die Mandoline fast ausschließlich mit Plektrum benutzt. Auch bei E-Gitarren werden überwiegend Plektren verwendet, gelegentlich spielen aber auch E-Gitarristen ohne Plektrum, wobei die Saiten mit den Fingerkuppen oder den Fingernägeln als "Plektrum-Ersatz" gezupft bzw. geschlagen werden.

Die verschiedenen Materialien, Formen und Stärken der Plektren beeinflussen den Klang des Instruments. Dünnere Plektren ergeben meist einen dünneren Klang, während dickere einen kräftigeren Ton bewirken. Härtere Materialien erzeugen mehr Obertöne, während weichere einen dumpferen Klang erzeugen.

Beim Rhythmusspiel auf der E-Gitarre wird meist auf dünnere Plektrumstärken zurückgegriffen, da diese den Saiten weniger Widerstand entgegensetzen und daher schneller geschlagen werden können.

Beim Leadspiel wird häufig auf dickere und kleinere Plektren zugegriffen, die sowohl geringen Saitenwiderstand und geringe Eintauchtiefe, aber trotzdem Lautstärke und Dynamik unterstützen.

Bei stärkeren Saiten, wie etwa bei E-Bässen, werden meist größere und stärkere Plektren eingesetzt.

Instrumente für das Plektrumspiel sind häufig mit einem Schlagschutz versehen, um den Korpus gegen Beschädigungen durch das Plektrum zu schützen.

Als einziges Tasteninstrument verfügt auch das Cembalo zur Tonerzeugung über mit der Tastatur verbundene Plektren („Kiel“).

Wechseltechniken

Auf ihren Einsatz wartende Plektrum-Sammlung am Mikrofonständer von D.D. Verni, dem Bassisten der Band Overkill

Um zwischen dem Spiel mit und ohne Plektrum möglichst schnell wechseln zu können, haben sich mehrere Methoden durchgesetzt:

  • Das Plektrum wird zwischen die Lippen genommen.
  • Das Plektrum wird in den Spalt zwischen Schlagbrett und Korpus der Gitarre gesteckt.
  • Das Plektrum wird im angewinkelten kleinen Finger der Schlaghand eingeklemmt. (Mit Übung lässt sich dies ohne Unterbrechung im Spiel durchführen.)
  • Das Plektrum wird zwischen Zeige- und Mittelfinger (nahe dem Handteller, nach oben) eingeklemmt. (So kann man sämtliche Finger beim Spielen ohne Plektrum nutzen.)
  • Das Plektrum wird in eine Halterung an der Gitarre (Plektrumspender) gesteckt.
  • Das Plektrum, welches mit einem Magneten versehen ist, wird an einem ebenfalls magnetischen Ring an der Hand des Spielers befestigt.
  • Das Plektrum wird fallen gelassen und, wenn es wieder benötigt wird, durch ein neues ersetzt.

Filme

Die US-amerikanische Satire-Rockband Tenacious D drehte die 2006 erschienene Filmkomödie Kings of Rock – Tenacious D, in dem es um das fiktive „Pick of Destiny“ („Plektrum des Schicksals“) geht, das dem Besitzer beeindruckende Spielfähigkeiten verleiht und sich letztlich als Zahn des Satan entpuppt.

Weblinks

 Commons: Plectrum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Plektrum – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Plektron – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Plektrum aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.