Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Polonistik

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Polonistik ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit der polnischen Sprache und polnischen Literatur (auch: polnische Philologie) sowie im weiteren Sinne auch der modernen Kulturwissenschaften, die sich mit der polnischen Nation, ihrer Geschichte und Landeskunde beschäftigen.

Sie ist in Deutschland und Österreich immer noch wenig sichtbar und kaum im gesellschaftlichen Bewusstsein vorhanden. Polonistik kann man an verschiedenen Universitäten studieren. Das Fach wird häufig als Schwerpunkt innerhalb von Studiengängen der Slawistik oder Westslawistik angeboten, kann aber auch als eigenes Fach im Rahmen eines Zwei-Fach-Bachelors absolviert werden. Daneben kann Polonistik bzw. Polnisch auch als Nebenfach in anderen Bachelorstudiengängen sowie im Rahmen von Lehramtsstudiengängen studiert werden. Polonistik kann als Schwerpunkt z.B. in folgenden Studiengängen gewählt werden:

Berufsaussichten

Polonisten erforschen die Sprache, Literatur und Kultur Polens und setzen ihre Kenntnisse auch ein, um kulturelle und wirtschaftliche Beziehungen mit Polen auf- oder auszubauen. Arbeitsplätze finden Polonisten in Forschung und Lehre an Hochschulen und in Forschungsinstituten, in Verlagen, in Bibliotheken und Archiven, bei Radio- und Fernsehsendern, in der Erwachsenenbildung oder bei Übersetzungsdiensten. Darüber hinaus bieten sich weitere Beschäftigungsmöglichkeiten bei Reiseveranstaltern, in der öffentlichen Verwaltung oder in der Unternehmensberatung. Die Dauer des Studiums bis zum Bachelorabschluss beträgt mindestens 6 und höchstens 8 Semester. Für Polonisten ist damit häufig ein direkter Berufseinstieg möglich. Führungspositionen, spezialisierte Aufgabenstellungen oder Tätigkeiten in Wissenschaft und Forschung erfordern oftmals im Anschluss an den Bachelorstudiengang ein Masterstudium (Dauer: 2-4 Semester) (Abschluss: Master of Arts).

Kombinationsmöglichkeiten der Polonistik sind:

  • Kombinationsstudiengang mit Geschichts- und Kulturwissenschaften
  • Polonistik und Wirtschaft[2]

Bekannte Polonisten

Polonistik im deutschsprachigen Raum

Deutschland

In Deutschland wird das Studienfach Polonistik u.a. an folgenden Universitäten abgeboten:

Unmittelbar an der deutsch-polnischen Grenze bietet das Collegium Polonicum in Słubice (gemeinsame Einrichtung der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und der Adam-Mickiewicz-Universität Posen) Studiengänge in Polnischer Sprache und Kultur bzw. Polnisch als Fremdsprache an.[10][11]

Österreich

In Österreich kann man an folgenden Instituten Kenntnisse im Bereich der Polonistik erwerben:

Schweiz

In der Schweiz gibt es an zwei slawistischen Instituten die Möglichkeit, Polonistik zu studieren:

  • Die Universität Freiburg[16] hat einen Lehrstuhl für Slavische Sprachen und Literaturen und befasst sich gleichermaßen mit Russistik (russische Literatur des 18., 19. und 20. Jahrhunderts) und Polonistik (alle Perioden der polnischen Literaturgeschichte). Freiburg hat ständige Kontakte mit den Universitäten Warschau, Krakau und Danzig sowie mit dem Institut für Literaturwissenschaft der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Warschau.[17]
  • Die Universität Zürich[18] setzt ihre Schwerpunkte in sprach- und literaturwissenschaftlicher Russistik sowie Polonistik und Bohemistik. Sie verfügt über eine Professur für slawische Sprachwissenschaft, eine Professur für Literaturwissenschaft sowie einen Extraordinarius für westslavistische und russistische Literaturwissenschaft. Sie hat ein Kooperationsabkommen u.a. mit Warschau.[17]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Brigitta Helbig-Mischewski: Zur Geschichte und Zukunft der Polonistik in Deutschland. In: Brigitta Helbig-Mischewski (Hrsg.), Gabriela Matuszek (Hrsg.): Fährmann grenzenlos. Deutsche und Polen im heutigen Europa: Zum Gedenken an Henryk Bereska. 1. Auflage, Olms, 2008, ISBN 978-3-487-13639-4, S. 225–240.
  2. Berufsinformation PolonistIn
  3. Slavistik – Schwerpunkt Polonistik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, abgerufen am 23. November 2014
  4. Polnisch am Zentrum für Sprachen und Schlüsselkompetenzen (Zessko), abgerufen am 23. November 2014
  5. Institut für Slavistik an der Universität Regensburg, abgerufen am 23. November 2014
  6. Uni Kiel, abgerufen am 23. November 2014
  7. Interdisziplinäre Polenstudien am Institut für Slawistik und Kaukasusstudien der Friedrich-Schiller-Universität Jena, abgerufen am 6. Juli 2016
  8. Interdisziplinäre Polenstudien, Darstellung des Aleksander-Brückner-Zentrums für Polenstudien, abgerufen am 6. Juli 2016
  9. Studienfächer Bereich Slavistik, Universität Gießen, abgerufen am 23. November 2014
  10. http://www.cp.edu.pl/de/o_nas/index.html
  11. http://www.cp.edu.pl/pl/studia/index.html
  12. Uni Wien
  13. Institut für Dolmetscherausbildung
  14. slawistischer Fachbereich der Uni Salzburg
  15. Informationsblatt der Polonistik Salzburg
  16. Uni Freiburg
  17. 17,0 17,1 Slavistische Institute in der Schweiz
  18. Uni Zürich
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Polonistik aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.