Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Polyptoton
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Das Polyptoton (von griech. πολύς = viel und πτῶσις = Fall, Kasus) ist eine rhetorische Figur. Es bezeichnet im weiteren Sinne die Wiederholung eines Wortes bzw. des Wortstammes mit Abwandlung der Flexionsform.
Beispiele
- Homo homini lupus
- „Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf.“
- Cicero, Laelius de amicitia, Kapitel 5:
- Sed ut tum ad senem senex de senectute, sic hoc libro ad amicum amicissimus scripsi de amicitia.
- „Wie ich damals einem Greise als Greis etwas über das Greisenalter dargelegt habe, so in diesem Buch einem Freunde als engster Freund etwas über die Freundschaft.“
- Georg Christoph Lichtenberg, Die Reise nach Gotha über Wiegleben in einem poetischen Auszug aus dem größeren Werk, dem stechenden Kützel aller Spazier-Reisenden, zum Singen in der Stube in Zeilen mit Endklang gesetzt[1], Strophe 7:
- "Kaum sagt ich bei mir: blieben wir,
- So warn wir schon geblieben
- Und leider! ward mein: länger hier
- Nur allzulang getrieben."
- λέγειν τὰ λεγόμενα (legein ta legomena), sehr oft in der lateinischen Form relata refero „Überlieferungen überliefern“ zitiert
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ SPIEGEL ONLINE, Hamburg, Germany: Gedichte, Stammbuchsprüche, Fabeln von Georg Christoph Lichtenberg - Text im Projekt Gutenberg. Abgerufen am 20. Oktober 2017.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Polyptoton aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |