Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Ponziani-Eröffnung

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
  a b c d e f g h  
8 Chess rdt45.svg Chess --t45.svg Chess bdt45.svg Chess qdt45.svg Chess kdt45.svg Chess bdt45.svg Chess ndt45.svg Chess rdt45.svg 8
7 Chess pdt45.svg Chess pdt45.svg Chess pdt45.svg Chess pdt45.svg Chess --t45.svg Chess pdt45.svg Chess pdt45.svg Chess pdt45.svg 7
6 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess ndt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg 6
5 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess pdt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg 5
4 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess plt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg 4
3 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess plt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess nlt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg 3
2 Chess plt45.svg Chess plt45.svg Chess --t45.svg Chess plt45.svg Chess --t45.svg Chess plt45.svg Chess plt45.svg Chess plt45.svg 2
1 Chess rlt45.svg Chess nlt45.svg Chess blt45.svg Chess qlt45.svg Chess klt45.svg Chess blt45.svg Chess --t45.svg Chess rlt45.svg 1
  a b c d e f g h  

Die Grundstellung der Ponziani-Eröffnung nach 3. c2–c3

Vorlage:Schachbrett/Wartung/Neu

Bei der Ponziani-Eröffnung (veraltet auch Englisches Springerspiel) handelt es sich um eine Eröffnung des Schachspiels; sie zählt zu den Offenen Spielen. Der ECO-Code lautet C44.

Die Ponziani-Eröffnung beginnt mit den Zügen

1. e2–e4 e7–e5
2. Sg1–f3 Sb8–c6
3. c2–c3

Erstmals analysiert wurde sie zu Beginn des 18. Jahrhunderts von ihrem Namensgeber, dem italienischen Schachspieler und Schriftsteller Domenico Lorenzo Ponziani. Weiß plant mit der Ponziani-Eröffnung nach 3. c2–c3 im nächsten Zug mit 4. d2–d4 die Herrschaft über das Zentrum des Schachbretts zu übernehmen. Ein Nachteil des Bauernzuges nach c3 liegt aber darin, dass der Springer auf b1 vorläufig nicht sein übliches Entwicklungsfeld betreten kann. Das schwarze Gegenspiel basiert demgemäß auf dem Angriff des Bauern e4, und zwar mit 3. … d7–d5 , mit 3. … Sg8–f6 oder aggressiv mit 3. … f7–f5. Gegen all diese Angriffszüge bekommt Weiß zunächst gutes Spiel: Nach 3. … d7–d5 zum Beispiel mit 4. Dd1–a4 , oft gefolgt von Lf1–b5 mit Druck auf c6. Ansonsten geht meist 4. d2–d4, wobei oft interessante Partien entstehen.

Nach einer weiteren Analyse durch Howard Staunton gegen Ende des 19. Jahrhunderts nahm das Interesse an dieser Eröffnung ab. Heute wird sie nur noch sehr selten verwendet und in Großmeisterpartien so gut wie nicht gespielt.

Wenn man jedoch auf schlecht vorbereitete Gegner trifft, hat man trotz des Tempoverlusts (Entwicklung eines Bauern statt einer Leichtfigur im dritten Zug, der auch noch den Springer auf b1 bzw. den Läufer auf c1 blockiert, sollte jener später nach d2 ziehen) zunächst den Überraschungseffekt und gut ausanalysierte Varianten auf weißer Seite. Schwarz muss schon korrekt spielen, um nach Abwicklung der Eröffnung den weißen Entwicklungsrückstand am Damenflügel ausnutzen zu können; andererseits bietet insbesondere die zweite offene Diagonale für die weiße Dame nach a4 dort oft Angriffsmöglichkeiten.

Literatur

  • Péter Tomcsányi: The Ponziani Opening. Prime Rate Szolgáltató Betéti Társaság, Budapest 1997, ISBN 9789630478175.
  • Dave Taylor, Keith Hayward: Play the Ponziani. Everyman Chess, 2009, ISBN 978-1-85744-620-3.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ponziani-Eröffnung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.