Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Popanz

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Begriff Popanz ['po:pants] (aus ostmitteldeutsch popenz, wahrscheinlich von tschechisch bubák „Gespenst, Trugbild, Kobold“ oder von italienisch pupazzo („Marionette“)) beschreibt eine nicht ernst zu nehmende Schreckgestalt oder veraltet eine Strohpuppe, beispielsweise eine Vogelscheuche. Abwertend wird damit etwas bezeichnet, „was aufgrund vermeintlicher Bedeutung, Wichtigkeit Furcht, Einschüchterung oder Ähnliches hervorruft oder hervorrufen soll“ oder eine Person, die „sich willenlos gebrauchen, alles mit sich machen lässt“[1], zugleich aber den Eindruck von Macht und Selbstbestimmtheit zu erwecken versucht.

Etymologie

Die Etymologie ist ungeklärt und eine slawische Herkunft umstritten, Popanz in der Bedeutung für ‘Schreckgespenst, ausgestopfte Gestalt, Strohpuppe’ wurde Ende des 16. Jahrhundert im Frühniederdeutschen (ostmitteldeutsch) Popanz, Popenz nachgewiesen. Erwogen wird einerseits eine sprachliche Anknüpfung an das alttschechische bobonci, pobonci, tschech. poboněk, paboněk, pabuněk ‘Gespenst’; Andererseits wird auch eine Weiterbildung des in deutschen Mundarten verbreitete Boboz für ein ‘Schreckgespenst für Kinder’ vermutet, das sich vom imitativ-interjektionalem Gebrauch (bobo) in der Kindersprache entlehnte.[2]

Belege

  • Duden - Das Aussprachewörterbuch; Mannheim 2005; S. 641
  • Duden - Das Herkunftswörterbuch; Mannheim 1989; S. 541
  • Ernst Wasserzieher: Woher? Ableitendes Wörterbuch der deutschen Sprache, 17. Auflage, Bonn 1966; S. 337
  1. Popanz auf duden.de, abgerufen am 10. April 2012
  2. Etymologisches Wörterbuch des Deutschen nach Pfeiffer, online auf DWDS, abgerufen am 10. April 2012

Weblinks

Wiktionary: Popanz – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Popanz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.