Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Psalm 150 (Franck)
Psalm 150 (Französisch: Psaume 150) ist eine Psalmvertonung für Chor, Orchester und Orgel von César Franck. Er setzte Psalm 150 in französischer Sprache 1883. Der Text beginnt: „Hallelujah! Louez le Dieu, caché dans ses saints tabernacles“.Das Werk wurde 1896 von Breitkopf & Härtel veröffentlicht. Der Carus-Verlag gab eine Fassung für Chor, Streicher und Orgel heraus.
Geschichte
Der 150. Psalm ist der letzte Psalm aus dem biblischen Psalter. Er fordert als Zusammenfassung auf, Gott mit Musik zu loben, wobei etliche Instrumente erwähnt werden. Daher wird er manchmal Psalm der Musiker ("musicians' psalm") genannt.[1] Er hat viele Komponisten zur Vertonung inspiriert, zum Beispiel Anton Bruckner, Igor Stravinsky und Benjamin Britten.[2]
César Franck wurde in Lüttich geboren, aber wirkte überwiegend in Paris als Organist an mehreren Kirchen, zuletzt an der Cavaillé-Coll-Orgel von Ste-Clotilde, wo er von 1858 bis zu seinem Tod Dienst tat. Er unterrichtete außerdem ab 1872 am Conservatoire de Paris.[3] Er komponierte Kirchenmusik von Motetten bis zu Oratorien. Sein bekanntestes Werk ist eine Vertonung des Hymnus Panis angelicus, die er 1872 komponierte,[1] ursprünglich für Solo-Tenor, Harfe, Cello, Kontraass und Orgel.
1883 vertonte er Psalm 150 französisch, „Hallelujah! Louez le Dieu, caché dans ses saints tabernacles“. Er schrieb das Werk im Auftrag der Blindenschule Institut National des Jeunes Aveugles[4] zur Einweihung der dortigen Orgel.[3] Das Werk erschien 1896 bei Breitkopf & Härtel. Der Carus-Verlag gab 1976 eine Fassung für Chor, Streichorchester und Orgel heraus, mit wahlweise Harfe und Schlagzeug, um die Musik auch kleineren Ensembles zugänglich zu machen, ohne auf ihr besonderes Klangbild zu verzichten.[5] Carus gab auch eine Fassung für Chor und Orgel heraus, mit französischem, deutschem und lateinischem Text.[6]
Musik
Francks Psalmvertonung gehört zu seinem Spätwerk. Er schrieb es symphonisch, mit kühnen Harmonien und Chromatik, und in ungewöhnlicher Form.[5] Das Werk in einem Satz steht in D-Dur im 4/4-Takt, und ist mit Poco allegretto ma maestoso bezeichnet.[7] Franck benutzte das Orchester wir Orgelregister. Die Tonalität wechselt oft zwischen Dur und Moll. Der Chorsatz ist vergleichsweise schlicht gehalten.[4] Die Aufführungszeit ist mit fünf Minuten angegeben.[5]
Die Komposition beginnt mit einer langen instrumentalen Einleitung, sehr leise und in langen Noten, in denen der Ton D wie ein Orgelpunkt ständig erklingt.[7] Die Bässe beginnen leise in Takt 26 mit dem Wort Alleluja, ebenfalls auf D, gefolgt von den Altstimmen. während die Begleitung zu Viertelnoten übergeht, Nach vier Takten melodischer Linien in den Instrumentem wiederholt sich die Folge in Tenor und Sopran, diesmal auf A und lauter. In einer vierten Imitation singen alle Stimmen Alleluja auf D, erneut kräftiger.
Nach dieser langen Steigerung bringen die Bässe allein die ersten beiden Verse des Psalms in einer choralartigen Melodie.[7] Der Text der beiden folgenden Verse, der die verschiedenen Instrumente erwähnt, wird ab Takt 61 von allen Stimmen in Imitation gesungen, lebhafter in den Singstimmen und in der Begleitung. Der Abschnitt endet homophon in Takt 75. Das Motiv des melodischen Zwischenspiels wird von den Stimmen aufgegriffen, zuerst vom Tenor, dann mit dem Sopran, schließlich von allen Stimmen, um die beiden letzten Verse auszudrücken, die damit schließen, dass alle lebenden Wesen Gott loben sollen. Damit wird ein sehr lauter Höhepunkt in Takt 96 erreicht. Einen Takt später wird der erste Textabschnitt mit seiner choralartigen Melodie wiederholt, diesmal von allen Stimmen unisono gesungen. Text und Musik des zweiten Abschnitts werden ebenfalls wiederholt, und die Komposition schließt mit einigen kräftigen Alleluja-Rufen.[7]
Weblinks
- Psaume 150 (Franck, César): Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project.
- Gemeinfreie Noten von Psaume 150 (César Franck) in der Choral Public Domain Library (ChoralWiki) (englisch)
- César Franck (1822–1890) / Psalm 150 / Hallelujah! Louez le Dieu, caché dans ses saints tabernacles Breitkopf & Härtel
References
- ↑ 1,0 1,1 Mark De Voto: The Hemlines of César Franck’s Critics. 4. Januar 2015. Abgerufen am 4. Juni 2019.
- ↑ Dirk J. Human: 'Praise beyond Words': Psalm 150 as grand finale of the crescendo in the Psalter. Januar 2011. Abgerufen am 4. Juni 2019.
- ↑ 3,0 3,1 Dennis Shrock: Choral Repertoire, S. 421–423, Oxford University Press 2009, ISBN 978-0-19-532778-6
- ↑ 4,0 4,1 César Franck - Psalm 150. Philharmonischer Chor Braunschweig. Abgerufen am 14. April 2019.
- ↑ 5,0 5,1 5,2 César Franck / Psalm 150 / Alleluja. Laudate Dominum / FWV 69, 1884. Carus-Verlag. Abgerufen am 14. April 2019.
- ↑ César Franck / Psalm 150 / Psaume CL. Carus-Verlag. Abgerufen am 4. Juni 2019.
- ↑ 7,0 7,1 7,2 7,3 César Franck / Psalm 150. CPDL. 2008. Abgerufen am 8. Juni 2019.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Psalm 150 (Franck) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |