Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Qalansawe
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Qalansawe | |||
---|---|---|---|
| |||
Basisdaten | |||
Staat: | Israel | ||
Bezirk: | Zentral | ||
Koordinaten: | 32° 17′ N, 34° 59′ O32.28555555555634.97611111111137Koordinaten: 32° 17′ 8″ N, 34° 58′ 34″ O | ||
Höhe: | 37 m | ||
Fläche: | 8,400 km² | ||
Einwohner: | 22.788 (Stand: 2018)[1] | ||
Bevölkerungsdichte: | 2.713 Einwohner je km² | ||
Gemeindecode: | 0638 | ||
Zeitzone: | UTC+2 | ||
Postleitzahl: | {{#property:P281}} | ||
Qalansawe (auch Qalansuwa; arabisch قلنسوة, DMG Qalansuwa; hebräisch קלנסוה) ist eine Stadt im Zentralbezirk von Israel und liegt etwa vier Kilometer westlich des Westjordanlands und 14 Kilometer östlich des Mittelmeers. 2018 hatte die Stadt eine Gesamtbevölkerung von 22.788.[2] Damit gehört sie zu den 100 größten Städten des Landes.
Bevölkerung
Alter | Anteil an der Gesamtbevölkerung |
---|---|
Unter 19 Jahre | 53 % |
20 bis 29 Jahre | 17 % |
30 bis 44 Jahre | 18 % |
45 bis 59 Jahre | 8 % |
Über 60 Jahre | 4 % |
Im Jahre 2001 bestand Qalansawa zu 52 % aus Männern und zu 48 % aus Frauen.
Einzelnachweise
- ↑ אוכלוסייה ביישובים 2018 (Locality File). (XLSX; 0,13 MB) Israel Central Bureau of Statistics, 25. August 2019, abgerufen am 25. Dezember 2019.
- ↑ אוכלוסייה ביישובים 2018 (Locality File). (XLSX; 0,13 MB) Israel Central Bureau of Statistics, 25. August 2019, abgerufen am 25. Dezember 2019.
Weblinks
Commons: Qalansawe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Qalansawe aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |