Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Räumung (Schach)
Die Räumung ist ein Motiv im Schachspiel, bei dem ein oder (seltener) mehrere Felder oder Linien freigemacht werden, damit diese von einem anderen Stein besetzt oder überschritten werden können. Ein Beispiel für eine Räumung zeigt die Studie von Siegbert Tarrasch, bei der das Feld g7 durch ein Bauernopfer geräumt wird. Ein anderes Beispiel für eine Linienräumung zeigt das untenstehende Diagramm. Dieser spezielle Fall der Räumung ist mit einer Bahnung verbunden. Eine einfache Art der Räumung, die in vielen Partien vorkommt, ist das Luftloch: Ein Bauernzug gibt dem König ein Fluchtfeld und soll ihn vor einem eventuellen Grundreihenmatt bewahren.
Städtewettkampf 1912
a | b | c | d | e | f | g | h | ||
8 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
8 | ||||
7 | ![]() |
![]() |
7 | ||||||
6 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
6 | ||
5 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
5 |
4 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
4 | ||
3 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
3 | |
2 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2 | ||||
1 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1 | ||||
a | b | c | d | e | f | g | h |
Durch die Räumung der ersten Reihe, jeweils mit Hinlenkung des schwarzen Königs nach h8, erzwang hier Weiß das Matt.
1. Th1–h8+ Kg8xh8
2. Td1–h1+ Kh8–g8
3. Th1–h8+ Kg8xh8
Nach dem Opfer der beiden Türme kann die Dame entscheidend eingreifen.
4. Dc1–h1+ Kh8–g8
5. Dh1–h7 matt[1]
Dieses Matt ist auch als Damianos Matt bekannt.
Es gibt auch die gleichzeitige Räumung zweier Felder.
Einzelnachweise und Quellen
- ↑ Quelle für das Beispiel: Kurt Richter: Kombinationen. 8. Auflage, Joachim Beyer Verlag 2002. S. 23, Diagramm 43
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Räumung (Schach) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |