Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Rüdiger
Rüdiger ist ein männlicher Vor- und Familienname.
Herkunft und Bedeutung
Rüdiger ist ein alter deutscher Vorname, der sich aus germanisch hroth / hruod „Ruhm, Ehre“ und althochdeutsch ger „Ger, Speer“ zusammensetzt und so viel bedeutet wie ruhmvoller Speerkämpfer.
Verbreitung
Der Name war vor allem durch den Helden des Nibelungenliedes, Markgraf Rudeger von Bechelaren, bekannt geworden und bis ins 15. Jahrhundert beliebt, kam dann jedoch, abgesehen von einigen Adelsfamilien wie den Starhembergs außer Gebrauch. Erst mit der Wiederbelebung germanischer und altdeutscher Personennamen im 19. Jahrhundert erlebte Rüdiger vor allem in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts eine Renaissance. Bekannt ist auch die Kurzform Roger, die sich über die Normannen ebenso im Englischen, Katalanischen wie Französischen als beliebter Vorname etabliert hat.
Varianten
- niederländisch Rutger, Rogier
- englisch Roger
- französisch Roger
- portugiesisch Rogelio, Rogério
- spanisch Rogelio, Rodrigo
Namenstag
- 1. März; Roger le Fort, (um 1285–1367), französischer Erzbischof und Seliger der katholischen Kirche
- 16. März; Roger Wrenno (um 1568–1616), englischer Märtyrer
Namensträger
Einname, Vorname
- Rüdiger Abramczik (* 1956), deutscher Fußball-Nationalspieler
- Rüdiger von Bechelaren, Gefolgsmann von König Attila (Etzel) aus der Nibelungensage
- Rüdiger vom Bruch (* 1944), deutscher Neuzeithistoriker
- Rüdiger Butte (1949-2013), deutscher Politiker
- Ruediger Dahlke (* 1951), deutscher Arzt und Esoteriker
- Rüdiger Döhler (* 1948), Arzt und Studentenhistoriker
- Rüdiger von Elner († 1396), Ordensritter des Deutschen Ordens
- Rüdiger Gamm (* 1971), deutscher Rechenkünstler
- Joachim Rüdiger von der Goltz (1620–1688), deutscher Generalfeldmarschall
- Rüdiger Graf von der Goltz (1865–1946), deutscher General
- Rüdiger Grube (* 1951), deutscher Manager, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn AG
- Rüdiger Hoffmann (* 1964), deutscher Entertainer
- Rüdiger Huzmann († 1090), von 1074 bis 1090 Bischof von Speyer
- Rüdiger Klessmann (* 1927), deutscher Kunsthistoriker
- Rüdiger Kauf (* 1975), deutscher Fußballspieler
- Klaus-Rüdiger Landowsky (* 1942), Berliner CDU-Politiker
- Rudiger von Langheim († 1274), Abt von Münsterschwarzach
- Rüdiger Lorenz (1932–2008), deutscher Neurochirurg
- Klaus-Rüdiger Mai (* 1963), deutscher Literaturwissenschaftler und Autor
- Rüdiger Nehberg (* 1935), deutscher Überlebenskünstler
- Rüdiger Nickel (* 1945), deutscher Rechtsanwalt, ehem. Vizepräsident des DLV
- Rüdiger Ramme (* 1967), deutscher Agrar-Ingenieur und Fernsehgärtner
- Rüdiger Safranski (* 1945), deutscher philosophierender Schriftsteller
- Rüdiger Sagel, 1. LINKE Abgeordneter NRW und Landessprecher
- Rüdiger Schleicher (1895–1945), Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
- Rüdiger Schulz, bekannt als Purple Schulz (* 1956), deutscher Sänger
- Rüdiger Seger (* 1968), deutscher Schachspieler
- Ernst Rüdiger von Starhemberg (1638–1701), österreichischer Heerführer und Verteidiger Wiens
- Ernst Rüdiger Fürst Starhemberg (1899–1956), österreichischer Politiker und Heimwehrführer
- Edmund Rüdiger Stoiber (* 1941), deutscher CSU-Politiker
- Rüdiger von Wechmar (1923–2007), deutscher Diplomat
- Rüdiger Wenzke (* 1955), Militärhistoriker
Familienname
- Alexander Rüdiger (* 1969), österreichischer Fernsehmoderator und Entertainer
- Alexei Michailowitsch Rüdiger, weltlicher Name von Alexius II. (1929–2008), Patriarch von Moskau und von Russland
- Andreas Rüdiger (1673–1731), deutscher Philosoph
- Antonio Rüdiger (* 1993), deutscher Fußballspieler
- Ariane Rüdiger (* 1958), deutsche Schriftstellerin
- Bernd Rüdiger (* 1942), deutscher Historiker
- Bernhard Rüdiger (* 1964), italienischer Künstler
- Esrom Rüdiger (1523–1590), deutscher Philologe, Theologe und Geschichtsschreiber, siehe Esrom Rüdinger
- Günther Rüdiger (* 1944), deutscher Astrophysiker
- Hans Rüdiger (1910–1964), deutscher Politiker (NDPD)
- Hans Rüdiger (Pastor) (1878–1947), deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher und Autor von geistlichen Spielen
- Hans Rüdiger (Regierungspräsident) (* 1889), deutscher Regierungspräsident von Oppeln
- Helmut Rüdiger (1903–1966), deutscher Publizist und Anarchosyndikalist
- Hermann Rüdiger (1889–1946), deutscher Geologe und Polarforscher
- Horst Rüdiger (1908–1984), deutscher Klassischer Philologe, Germanist, Romanist und Hochschullehrer
- Jan Rüdiger (* 1966), deutscher Historiker
- Johann Andreas Rüdiger (auch Ridiger; 1673–1731), deutscher Philosoph und Mediziner
- Jutta Rüdiger (1910–2001), deutsche Psychologin und Politikerin (NSDAP)
- Karl Rüdiger (1896–1951), deutscher Politiker (FDP)
- Karl Heinrich Rüdiger (1877–1947), deutscher Jurist und Landrat von Böblingen
- Marit Jessen Rüdiger (* 1982), nordschleswigsche Pharmazeutin, Vorsitzende der Schleswigschen Partei
- Michael Rüdiger (* 1955), deutscher Schauspieler
- Minna Rüdiger (1841–1920), deutsche Schriftstellerin
- Richard Rüdiger (* 1937), deutscher Schauspieler
- Vera Rüdiger (* 1936), deutsche Politikwissenschaftlerin und Politikerin (SPD)
- Werner Rüdiger (1901–1966), deutscher Politiker (SPD)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Rüdiger aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |