Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Rabbi Wolff
Filmdaten | |
---|---|
Originaltitel | Rabbi Wolff |
Produktionsland | Deutschland |
Originalsprache | Deutsch, (mit UT:) Englisch, Biblisches Hebräisch, Neuhebräisch, Niederländisch, Russisch |
Erscheinungsjahr | 2016 |
Länge | 94:54/91:06[1] Minuten |
Altersfreigabe | FSK 0 |
Stab | |
Regie | Britta Wauer |
Drehbuch | Britta Wauer |
Produktion | Britta Wauer |
Musik | Karim Sebastian Elias |
Kamera | Kaspar Köpke |
Schnitt | Berthold Baule |
Rabbi Wolff ist ein deutscher Dokumentarfilm von Britta Wauer aus dem Jahr 2016. Der Film feierte seine Weltpremiere am 14. April 2016 auf dem Festival Achtung Berlin im Filmtheater am Friedrichshain und war Eröffnungsfilm des Filmkunstfests Mecklenburg-Vorpommern am 3. Mai 2016 in Schwerin.[2][3]
Handlung
Der Film zeigt den turbulenten Alltag des Rabbiners William Wolff, der in seinem Glaubensauftrag zwischen London und seinen Gemeinden in Schwerin und Rostock pendelt. Neben seinem abwechslungsreichen Leben auf Reisen beleuchtet Regisseurin Britta Wauer die bewegte Vergangenheit des jüdischen Mannes.
Wolff wurde 1927 in Berlin geboren und floh 1933 mit seinen Eltern und Geschwistern vor den Nationalsozialisten nach Amsterdam und von dort sechs Jahre später nach London. Sein Wunsch Rabbiner zu werden, blieb zunächst unerfüllt, da die Familie nach der Flucht nicht genügend Geld besaß, ihm ein Rabbinerseminar zu finanzieren. So entschied sich Wolff nach der Schule für eine Laufbahn als Journalist und begleitete als Parlamentsreporter drei Jahrzehnte lang das politische Weltgeschehen. Seinen alten Traum, Rabbiner zu werden, vergaß er aber nie. Noch mit 53 Jahren begann er eine Ausbildung und erhielt 1984 die Ordination zum Rabbiner. Mit 75 Jahren übernahm er 2002 das Amt des Landesrabbiners von Mecklenburg-Vorpommern. Seitdem betreute er die drei jüdischen Gemeinden in Schwerin, Rostock und Wismar. Die einjährige Filmdokumentation zeigt am Ende auch die Reflexionen Wolffs zur und nach Aufgabe seines Amtes.
Hintergrund
Regisseurin Britta Wauer traf Rabbiner William Wolff das erste Mal 2008 auf der Suche nach einem Erzähler für ihren Dokumentarfilm Im Himmel, unter der Erde. Wolff sollte die Unterschiede zwischen christlichen und jüdischen Trauerritualen und die Vorstellungen vom Jenseits im Judentum vermitteln. Seine Beteiligung am Film erwies sich als „Glücksfall“.[4] Seine altersweise, charmante und gewitzte Art erreichte schnell das Herz der Zuschauer. Aufgrund dieser positiven Resonanz entschied sich Wauer, William Wolff einen eigenen Film zu widmen.[2]
Auszeichnungen
- 2016 WIR-Vielfaltspreis der überparteilichen Initiative „WIR – Erfolg braucht Vielfalt“[3]
- 2016 Preis der Ökumenischen Jury beim „Achtung Berlin Filmfestival“[5]
Literatur
- William Wolff: Rabbi Wolff und die Dinge des Lebens. Erinnerungen und Einsichten. Zusammengestellt von Britta Wauer. Mit einer Vorrede von William Wolff. Hentrich & Hentrich, Berlin 2016, ISBN 978-3-95565-154-1 (Autobiographisches; „Was von den 100 Stunden Gesprächsmaterial im Film nicht zu sehen ist, hat sie [sc. Britta Wauer] in einem Buch veröffentlicht. ‚Es wäre sonst schade um diese Geschichten und all das, was Willy Wolff zu erzählen hat.‘“[5]).
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Bei 24fps/25fps. FSK Suchergebnis für „Rabbi Wolf“.
- ↑ 2,0 2,1 Home – Rabbi Wolff Film. In: rabbiwolff.com. Abgerufen am 16. März 2016.
- ↑ 3,0 3,1 Dokumentarfilm „Rabbi Wolff“ eröffnet 26. FILMKUNSTFEST MV und erhält „WIR-Vielfaltspreis“. In: filmland-mv.de. FilmLand M-V, abgerufen am 16. März 2016 (deutsch).
- ↑ Britta Wauer. In: Offizieller Flyer zum Film: „Rabbi Wolff. Ein Gentleman vor dem Herrn“.
- ↑ 5,0 5,1 Johanna Friese: Leben als Chance. In: die Kirche. 22. Jg., Nr. 19, 8. Mai 2016, S. 13, Sp. 5 (Filmrezension).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Rabbi Wolff aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |