Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Rabbinerseminar zu Berlin

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Rabbinerseminar zu Berlin wurde 1873 von dem Rabbiner Esriel Hildesheimer gegründet und daher auch als Hildesheimer’sches Rabbinerseminar bekannt.

Historisches Rabbinerseminar

Das Seminar galt als eine der wichtigsten Lehreinrichtungen zur Ausbildung orthodoxer Rabbiner in Westeuropa. Bei der Eröffnung lehrten am Seminar neben dem Rektor Esriel Hildesheimer die beiden Dozenten David Hoffmann (Talmud, jüdische Rechtsprechung und Pentateuchauslegung), der später zum Rektor der Hochschule wurde, und Abraham Berliner (nachtalmudische Geschichte und Literaturgeschichte). Kurze Zeit später wurde Jakob Barth als Lehrer für Hebräisch, Bibelexegese und religiöse Philosophie an das Rabbinerseminar berufen. In den folgenden Jahren lehrten dort auch Salomon Cohn, Joseph Wohlgemuth und Hirsch Hildesheimer, der Sohn von Esriel Hildesheimer und ehemaliger Absolvent des Seminars.

Nach den Novemberpogromen 1938 wurde das Seminar von den nationalsozialistischen Behörden zwangsweise geschlossen. Bis zu diesem Zeitpunkt waren insgesamt ca. 600 Studenten aus ganz Europa dort ausgebildet worden.

Rektoren

Bekannte Absolventen

Bibliothek

Das Seminar besaß eine bedeutende Bibliothek, die 1927 ca. 21.000 Bände umfasste.[2] Nach der Plünderung durch die Nationalsozialisten gilt der überwiegende Teil der damaligen Medien bis heute als verschollen, vermisst oder unauffindbar.[3] Das Projekt Transparenz schaffen: Recherche, Erschließung und überregionaler Nachweis von NS-Raubgut im Druckschriftenbestand der Staatsbibliothek zu Berlin konnte lediglich einzelne Bände identifizieren.[4]

Wiedereröffnung und heutiges Seminar

Im Jahr 2009 wurde das Rabbinerseminar vom Zentralrat der Juden in Deutschland und der Ronald S. Lauder Foundation wieder eröffnet, die weltweit jüdische Bildungseinrichtungen unterstützt. Diese Organisationen finanzieren das Seminar maßgeblich. Das Rabbinerseminar arbeitet mit der Europäischen Rabbinerkonferenz und der Orthodoxen Rabbinerkonferenz Deutschland zusammen. Gründungsrektor und bis heute Leiter der Einrichtung ist der Rabbiner Dayan Chanoch Ehrentreu.

Studieninhalte

Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums sind einschlägige Sprachkenntnisse und Kenntnisse der Methodenarbeit, die durch mindestens ein Jahr Vorbereitung an einer Jeschiwa erworben werden müssen. Das Ziel ist, orthodoxe Rabbiner auszubilden und auf die Arbeit in jüdischen Gemeinden in Deutschland vorzubereiten. Dabei gehören nicht nur klassische Kenntnisse der jüdischen Religionsgesetze Talmud und Halacha zu den Ausbildungszielen, sondern auch deren zeitgerechte Vermittlung und der Erwerb didaktischer und seelsorgerischer Fähigkeiten. Monatliche Fahrten in eine jüdische Gemeinde ab dem 2. Studienjahr gehören zur Praxisarbeit. An der Fachhochschule Erfurt müssen die angehenden Rabbiner seit 2012 zusätzlich ein Bachelor-Studium im Fach Jüdische Sozialarbeit absolvieren. Sie erwerben daher zwei Abschlüsse: Die Semicha des Rabbinerseminars und den B.A. für Sozialarbeit der FH Erfurt. Beide Studiengänge müssen erfolgreich absolviert werden.[5]

Derzeit absolvieren 11 Studenten das auf vier Jahre ausgelegte Studium.

Literatur

  • Festschrift zum 50-jährigen Bestehen des Rabbinerseminars zu Berlin, 1873–1923. Orient-Buchhandlung H. Lafaire. (Digitalisat)
  • Chana C. Schütz (Hrsg.): Das Berliner Rabbinerseminar 1873–1938. Schriftenreihe des Centrum Judaicum, Band 5, Hentrich & Hentrich, 2008

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Michael Brocke, Julius Carlebach (Herausgeber) et al.: 2051 Braunschweiger, David, Dr., in dies.: Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Berlin/Boston: De Gruyter, 2009, ISBN 978-3-598-44107-3 und ISBN 978-3-598-24874-0, S. 101; Vorschau über Google-Bücher
  2. Bibliotheken in Berlin im Handbuch der historischen Buchbestände online, abgerufen am 18. Februar 2016
  3. Adass Jisroel: Bibliothek
  4. Rabbiner-Seminar (Berlin) im Provenienz-Wiki
  5. Elke-Vera Kotowski: Das Kulturerbe deutschsprachiger Juden: Eine Spurensuche in den Ursprungs-, Transit- und Emigrationsländern. Walter de Gruyter, 2014, S. 663

Andere Wikis

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Rabbinerseminar zu Berlin aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.