Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Radiergummi

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Oben: Kombiradierer mit blauem Schleifradierer; unten: PVC-Radierer
Benutzung eines Radiergummies
Bleistift mit aufgestecktem Radiergummi

Der oder das Radiergummi (ugs. auch Radierer, Ratzefummel) ist ein besonders zubereiteter Gummi, mit dem mit einem Bleistift oder mit Tinte erstellte Striche von einem Trägermedium (zumeist Papier) entfernt werden können. Es wird zwischen Kautschuk- und Kunststoffradierern unterschieden.

Geschichte

Im Jahr 1770 entdeckte der Brite Edward Nairne, dass sich Kautschuk zum Entfernen von Bleistiftstrichen eignet. Der britische Naturforscher Joseph Priestley machte diese Entdeckung nach einer Beobachtung im selben Jahr publik und galt deshalb lange Zeit als der Erfinder des Radiergummis. Bereits Mitte des 16. Jahrhunderts soll mit Brot die gleiche Funktion erfüllt worden sein.

Herstellung

Der im Kunststoffradierer enthaltene Weichmacher löste das Plastikröhrchen nach mehrjähriger Lagerdauer an.

Kautschukradierer bestehen aus dem Milchsaft (Latex) des Kautschukbaumes (Hevea brasiliensis) und Faktis, einer aus Pflanzenölen hergestellten weißgelben Masse. Nach Zugabe von Schwefel wird das Gemisch unter Druck bei etwa 150 Grad Celsius vulkanisiert. Die knetbare Kautschukmasse wird dadurch zu einem elastischen Stoff. Um dessen Abrieb zu verstärken, werden der Gummimasse Quarzmehl und andere Füllstoffe wie Kreide sowie Farbstoffe beigegeben.

Kunststoffradierer bestehen meist aus plastiziertem Polyvinylchlorid (PVC-P), das durch den Zusatz von Weichmachern elastisch wird.

Technik

Oben: Schabermesser; Weiß: Bleistiftradiergummi; Gelb: Tuscheradiergummi
Knetgummi

Die vom Bleistift an das Papier abgegebenen Graphitteilchen haften dort durch die Adhäsionskraft. Da der Kautschuk des Radiergummis eine höhere Adhäsionskraft als Papier hat, zieht es während des mechanischen Abriebs (lat. radere: kratzen, schaben) den Graphit vom Papier weg. Für optimale Radierergebnisse sollte ein Lineal parallel zur Radierbewegung auf das Papier gelegt werden (auch möglich durch das Spannen des Papiers mit zwei Fingern). Dies sorgt dafür, dass das Papier unter dem Radiergummi keine Wellen schlägt und dabei einreißt.

Tinten- und Tuscheradiergummis sind mit gemahlenen, harten Stoffen wie Glas, Bimsstein oder Quarz versetzt, um das beschriebene Papier in feinen Schichten abzuschleifen. Entfernbar ist praktisch alles, Grenzen werden durch die Eindringtiefe des Farbstoffes und die Dicke des Papiers gesetzt. Das Schleifradieren beschädigt die Papieroberfläche und ist anschließend, vor allem auf guillochiertem Papier, erkennbar.

Beim Radieren von Tuschezeichnungen spielt neben dem mechanischen Schleifen auch ein physikalisch-chemischer Prozess eine Rolle, bei dem der Tuschestrich angelöst und ausgebleicht wird.

Zum Radieren von Tuschestrichen auf technischen Zeichnungen werden üblicherweise Glasfaserradierer oder Radiermesser verwendet.

Radierknete

Radierknete ist als Knetgummi ein plastisch verformbarer Radiergummi. Diese bestimmte formbare Art findet oft beim Zeichnen seinen Einsatz, denn das Knetradiergummi radiert weniger stark, trotzdem aber gleichmäßig. Beim Zeichnen wird der Knetradiergummi auch zum Aufhellen benutzt.

Elektrischer Radierer

Elektrischer Radierapparat Rattvit mit rotierendem Kopf, Radiergummi in Halterung eingesteckt

Der Radiervorgang kann mechanisiert werden, indem der Radierkörper mittels elektromagnetisch erzeugter Rotation oder Schwingung in Bewegung gesetzt wird. Dies ist sowohl mittels Geräten mit Netzspannung als auch mit Batterien oder Akkumulatoren möglich.

Radiergummis als Spielzeug

Außergewöhnlich geformte Radiergummis zum Sammeln

In den Vereinigten Staaten liegt seit dem Frühjahr 2011 das Sammeln von Radiergummis in Tier- und anderen Formen im Trend, der besonders unter Schulkindern verbreitet ist. Die Produktidee hierzu stammt aus Japan, wo entsprechende Radiergummis schon früher auf den Markt gebracht worden waren.

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Radiergummi – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
Wiktionary: Radiergummi – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Ratzefummel – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Radiergummi aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.