Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Raymond Aron
Raymond Aron (geb. 14. März 1905 in Paris; gest. 17. Oktober 1983 ebenda) war ein französischer Philosoph und Soziologe. Seine Hauptarbeitsgebiete waren die Geschichtsphilosophie und Erkenntnistheorie, die Kritik des Totalitarismus, die Auseinandersetzung mit den Internationalen Beziehungen, vor allem mit der Dialektik von Frieden und Krieg, und die Analyse der modernen Industriegesellschaften. Aron gilt als einer der bedeutendsten politischen Denker des 20. Jahrhunderts, als Vertreter eines politischen Liberalismus in der Tradition Montesquieus und Alexis de Tocquevilles.[1]
Biografie
Raymond Aron wurde am 14. März 1905 in Paris, rue Notre-Dame-des-Champs, als dritter Sohn einer Familie des mittleren Bürgertums jüdischer Herkunft geboren. Nach dem Besuch des Lycée von Versailles und der classes préparatoires am Pariser Lycée Condorcet nahm er das Philosophiestudium an der École normale supérieure in Paris auf, das er 1928 mit der agrégation de philosophie als Jahrgangsbester abschloss.
Nachdem er seinen Militärdienst geleistet hatte, verbrachte er die Jahre 1930 bis 1933 in Deutschland, zunächst bis 1931 als Lektor für französische Literatur an der Universität Köln, dann als Stipendiat des Französischen Akademikerhauses in Berlin. 1938 wurde Aron an der Sorbonne mit den Abhandlungen Introduction à la philosophie de l'histoire: essai sur les limites de l'objectivité historique und Essai sur la théorie de l'histoire dans l'Allemagne contemporaine: La philosophie critique de l'histoire zum doctor d'État promoviert. 1940 erhielt er eine Stelle als maître de conférence an der Universität von Toulouse, konnte sie aber wegen des Kriegesbeginns nicht mehr wahrnehmen.
Nach der Kapitulation Frankreichs entschloss er sich, den Kampf gegen Hitlerdeutschland fortzusetzen und setzte nach Großbritannien über. Dort schloss er sich aber nicht, wie er es eigentlich geplant hatte, einer kämpfenden Einheit der von Charles de Gaulle geführten France libre an, sondern übernahm die Schriftleitung der gleichnamigen Zeitschrift der Bewegung. Unmittelbar nach der Befreiung von Paris kehrte Aron im Sommer 1944 nach Frankreich zurück. Da er zum Wiederaufbau des Landes beitragen wollte und glaubte, das nur in Paris tun zu können, kehrte er nicht auf seinen Posten an der Universität von Toulouse zurück und lehnte auch eine Stelle an der Universität von Bordeaux ab.
Statt dessen arbeitete er in den folgenden Jahren vorwiegend als Journalist. Nach einem kurzen Zwischenspiel beim unter anderem von Albert Camus gegründeten Combat wurde er 1947 Leitartikler der damals liberalen Tageszeitung Le Figaro, für die er bis 1977 schrieb. Er war einer der ersten französischen Intellektuellen, der sich im Zeichen des Kalten Krieges für eine deutsch-französische Verständigung aussprach, insbesondere in politischen Kommentaren von Le Figaro. Von 1977 bis zu seinem Tod im Jahr 1983 verfasste er Leitartikel für das Nachrichtenmagazin L’Express. Bis zur Mitte der fünfziger Jahre gelang es Aron nicht, eine Professur in Paris zu erhalten. Gleichwohl lehrte er in dieser Zeit an der École nationale d’administration und am Institut d’études politiques de Paris.
Erst 1955 wurde er auf eine Professur für politische Soziologie an der Sorbonne gewählt, eine Wahl, die von einer Koalition aus Kommunisten, die in manchen Disziplinen, wie der Geographie, die Mehrheit stellten, und Soziologen, die in der Tradition Durkheims standen, beinahe noch verhindert worden wäre.[2] Aron lehrte bis 1968 an der Sorbonne und zog sich dann an die École pratique des hautes études beziehungsweise später an die École des hautes études en sciences sociales zurück. Dort baute er das Centre de sociologie européenne auf und wurde dabei von Pierre Bourdieu als seinem Assistenten unterstützt. Später kam es jedoch zum Bruch zwischen dem liberalen Aron und dem sozialistischen Bourdieu. Im Jahr 1970 wurde Aron zudem auf einen Lehrstuhl am Collège de France berufen. Im Jahr 1978 wurde er in den Ruhestand versetzt.
1979 wurde ihm in Frankfurt am Main der Goethepreis verliehen. Ralf Dahrendorf hielt die Laudatio.
Stellung in der Geschichte des politischen Denkens
Auch wenn Aron gemeinhin als politischer Liberaler gesehen wird, herrscht in der Aron-Forschung keine vollkommene Einigkeit darüber, in welche Tradition er am ehesten einzuordnen ist. Im Großen und Ganzen kann man zwei Schulen der Aron-Interpretation ausmachen: diejenige, die ihn in erster Linie als einen kantianischen oder neokantianischen Denker auffasst, der stets an der Idee des Fortschritts festhielt, und diejenige, die Aron vielmehr als einen der Klugheit und Mäßigung verpflichteten Denker in der Tradition des Aristoteles versteht.[3] Die zweite Interpretation ist allerdings sehr viel verbreiteter, so dass man Aron in Übereinstimmung mit der Mehrheitsmeinung in der Forschung als einen „konservativen Liberalen“ bezeichnen kann.[4]
Werke (Auswahl)
- Les articles de politique internationale dans Le Figaro de 1947 à 1977. Éditions de Fallois, Paris 1990/97 (hrsg. von Georges-Henri Soutou)
- La Guerre Froide. Juin 1947 à mai 1955. 1990, ISBN 2-87706-101-9.
- La coexistence. Mai 1955 à février 1965. 1994, ISBN 2-87706-173-6.
- Les crises. Février 1956 à avril 1977. 1997, ISBN 2-87706-313-5.
- Clausewitz, den Krieg denken („Penser la guerre, Clausewitz“). Propyläen-Verlag, Frankfurt/M. 1980, ISBN 3-549-07399-2.
- De Giscard à Mitterrand. 1977–1983. Éd. de Fallois, Paris 2005, ISBN 2-87706-570-7 (éditoriaux parus dans l'Express).
- Demokratie und Totalitarismus („Démocratie et totalitarisme“). Wegner, Hamburg 1970, ISBN 3-8032-0002-4.
- Erkenntnis und Verantwortung. Lebenserinnerungen („Mémoires“). Piper, München 1985, ISBN 3-492-02899-3.
- Fortschritt ohne Ende? Über die Zukunft der Industriegesellschaft („Progress and disillusion“). Goldmann, München 1973, ISBN 3-442-02999-6.
- Frieden und Krieg. Eine Theorie d. Staatenwelt („Paix et guerre entre les nations“). Fischer, Frankfurt/M. 1986, ISBN 3-10-001004-3.
- Hauptströmungen des klassischen soziologischen Denkens. Montesquieu, Comte, Marx, Tocqueville („Les étapes de la pensée sociologique“). Reinbek, Rowohlt 1979, ISBN 3-499-55386-4 (Rowohlts deutsche Enzyklopädie; 386)
- Hauptströmungen des modernen soziologischen Denkens. Durkheim, Pareto, Weber („Les étapes de la pensée sociologique“). Reinbek, Rowohlt 1979, ISBN 3-499-55387-2 (Rowohlts deutsche Enzyklopädie; 387)
- Die industrielle Gesellschaft. 18 Vorlesungen („Dix-huit Leçons sur la société industrielle“). Fischer, Frankfurt/M. 1964.
- Die letzten Jahre des Jahrhunderts („Les dernières années du siècle“). DVA, Stuttgart 1986, ISBN 3-421-06308-7.
- Opium für Intellektuelle oder Die Suche nach Weltanschauung („L'opium des intellectuels“). Kiepenheuer & Witsch, Köln 1957.
- Über Deutschland und den Nationalsozialismus. Frühe politische Schriften 1930–1939. Leske & Budrich, Opladen 1993, ISBN 3-8100-1084-7 (hrsg. von Joachim Stark).
Literatur
- Brian C. Anderson: Raymond Aron. The Recovery of the Political. Rowman & Littlefield, Lanham, Md. 1998, ISBN 0-8476-8758-9.
- Nicolas Baverez: Raymond Aron. Un moraliste au temps des idéologies. Perrin, Paris 1993, ISBN 978-2-262-02551-9.
- Robert Colquhoun: Raymond Aron. Sage Publ., London 1986
- The Philosopher in History 1905–1955, ISBN 0-8039-9739-6
- The Sociologist in Society 1955–1983, ISBN 0-8039-9741-8
- Gaston Fessard: La philosophie historique de Raymond Aron. Julliard, Paris 1980, ISBN 2-260-00223-4
- Stephen Launay: La pensée politique de Raymond Aron. Presses Univ. de France, Paris 1995, ISBN 2-13-047062-9.
- Daniel J. Mahoney: The Liberal Political Science of Raymond Aron. A Critical Introduction. Rowman & Littlefield, Lanham, Md. 1992, ISBN 0-8476-7715-X.
- Matthias Oppermann, Raymond Aron und die Suezkrise, in: Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte 34, 3 (2007), S. 63-75.
- Matthias Oppermann: „Raymond Aron und die Verteidigung der Freiheit“, in: Die Politische Meinung. Monatsschrift zu Fragen der Zeit 52, 454 (2007), S. 63-68.
- Matthias Oppermann: Raymond Aron und Deutschland. Die Verteidigung der Freiheit und das Problem des Totalitarismus. Thorbecke, Ostfildern 2008, ISBN 978-3-7995-7294-1.
- Matthias Oppermann (Hrsg.), Im Kampf gegen die modernen Tyranneien. Ein Raymond-Aron-Brevier. Buchverlag Neue Zürcher Zeitung, Zürich 2011, ISBN 978-3-038237143.
- Joachim Stark: Raymond Aron (1905–1983). In: Dirk Kaesler (Hrsg.): Von Talcott Parsons bis Anthony Giddens (Klassiker der Soziologie; Bd. 2). 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Beck, München 2007, ISBN 978-3-406-42089-4, S. 105-129.
- Joachim Stark: Das unvollendete Abenteuer. Geschichte, Gesellschaft und Politik im Werk Raymond Arons. Königshausen & Neumann, Würzburg 1986, ISBN 3-88479-279-2.
Einzelnachweise
- ↑ Vgl. M. Oppermann, Raymond Aron und Deutschland, Ostfildern 2008, S. 569.
- ↑ Vgl. Nicolas Baverez, Raymond Aron. Un moraliste au temps des idéologies, Paris 1993, S. 289f.
- ↑ Vgl. Philippe Raynaud, Raymond Aron et le jugement politique entre Aristote et Kant, in: Christian Bachelier/Elisabeth Dutartre (hrsg.), Raymond Aron et la liberté politique, Paris 2002, S. 123..
- ↑ Vgl. vor allem Daniel J. Mahoney, Raymond Aron's Model of Democratic Conservatism, in: ders., The Conservative Foundations of the Liberal Order, Wilmington 2010, S. 161-183.
Weblinks
- Literatur von und über Raymond Aron im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Biografie Arons in der Reihe „50 Klassiker der Soziologie“ der Universität Graz
- Eintrag von Raymond Aron im Personenlexikon der internationalen Beziehungen
Personendaten | |
---|---|
NAME | Aron, Raymond |
ALTERNATIVNAMEN | Aron, Raymond Claude Ferdinand; Avord, René (Pseudonym) |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Politologe, Soziologe und Publizist |
GEBURTSDATUM | 14. März 1905 |
GEBURTSORT | Paris |
STERBEDATUM | 17. Oktober 1983 |
STERBEORT | Paris |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Raymond Aron aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |