Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Rechtsdogmatik
Die Rechtsdogmatik ist ein Teil der Rechtswissenschaft. Sie beschäftigt sich mit dem geltenden Recht (de lege lata), während die Rechtsgeschichte sich mit dem früheren Recht und die Rechtspolitik sich mit dem künftigen Recht (de lege ferenda) befasst.[1]
Die Rechtsdogmatik untersucht die geltenden Rechtsnormen (exegetische Jurisprudenz) und entwickelt daraus nach den jeweils herrschenden Rechtsauffassungen anerkannte juristische Grundsätze (Dogmen). Ziel ist es, die Rechtsanwendung im Einzelfall zu ermöglichen und rational zu begründen. Das "geltende Recht" besteht dabei heute neben den von der Rechtswissenschaft gewonnenen Erkenntnissen zu einem wesentlichen Teil aus den von der Rechtsprechung entwickelten Rechtsgrundsätzen (Richterrecht). [2]
Im kontinentaleuropäischen Rechtskreis, der im Unterschied zum Case Law hauptsächlich aus geschriebenem Gesetzesrecht besteht, bedient sich die Rechtsdogmatik methodisch vor allem der Auslegung der Gesetze.
Die Rechtsfindung ist dabei bestimmten überpositiven Einflüssen, etwa der Moral (Naturrecht) sowie politischen und wirtschaftlichen Interessen ausgesetzt, die eine einzige, objektiv "richtige" Lösung nicht zulassen. Dies hat der Rechtspositivismus, insbesondere Hans Kelsen mit seiner Theorie der Reinen Rechtslehre im Methodenstreit der Weimarer Staatsrechtslehre zu korrigieren versucht.[3]
Die überwiegend, namentlich von den Bundesgerichten als gültig und verbindlich vertretene Rechtsauffassung wird als herrschende Meinung (abgekürzt h.M.) bezeichnet.
Literatur
- Wolfgang Fikentscher: Methoden des Rechts in vergleichender Darstellung. Band 1 -5, Tübingen 1975–1977: Mohr Siebeck
- Fritz v. Hippel: Rechtstheorie und Rechtsdogmatik. Frankfurt am Main, 1964
- Jan C. Schuhr: Rechtsdogmatik als Wissenschaft. Rechtliche Theorien und Modelle Schriften zur Rechtstheorie (RT), Band 230, Berlin 2006. ISBN 978-3-428-12079-6
Weblinks
- Ingo Schulz-Schaeffer:Rechtsdogmatik als Gegenstand der Rechtssoziologie: für eine Rechtssoziologie "mit noch mehr Recht". In: Zeitschrift für Rechtssoziologie 25 (2004), 2, S. 141-174
- Horst Dreier: Rezeption und Rolle der Reinen Rechtslehre. Festakt aus Anlaß des 70. Geburtstags von Robert Walter Wien, 2001
Einzelnachweise
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Rechtsdogmatik aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |