Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Reda Mansour
Reda Mansour (arabisch رضا منصور, DMG Riḍā Manṣūr; hebräisch רדא מנצור; * 1965 in Isfiya, Israel) ist ein israelischer Dichter, Historiker und Diplomat. Er veröffentlichte drei Gedichtbände in hebräischer Sprache und erhielt den Miller Award der Universität Haifa Miller Award sowie ein staatliches Stipendium für junge Autoren.
Leben
Mansour wurde in einem drusischen Dorf im Norden Israels geboren. Er ist Ph. D.-Kandidat am Middle East History Department der Universität Haifa und Absolvent der John F. Kennedy School of Government (Harvard). Er studierte Spanisch an der Universität Salamanca.
Reda Mansour besuchte in Haifa das Leo-Baeck-Erziehungszentrum und studierte an der Universität Technion. In dieser Zeit war er in verschiedenen Organisationen aktiv, deren Ziel die interkulturelle Verständigung ist.
Er ist der erste nichtjüdische Autor in Israel, der ausschließlich in hebräischer Sprache schreibt. Seine Kurzgeschichte „Jumblat in der Negev“ erhielt eine Auszeichnung der Zeitung „Haaretz“. Er hat auch an Poesie-Festivals in zahlreichen Ländern teilgenommen.
Tender Leafs of Conscience
Diese Gedichtsammlung in hebräischer Sprache verfasste er in den Jahren 1998 bis 2002 in verschiedenen Ländern. Die Gedichte handeln von der Natur und ihrem Einfluss auf die Menschen. Er verbindet dabei arabische und jüdische Traditionen mit Einflüssen der amerikanischen Literatur.
Diplomatische Karriere und politische Aktivitäten
Bereits mit 35 Jahren wurde Mansour, der fünf Sprachen beherrscht, Botschafter Israels in Ecuador. Zuvor war er Mitarbeiter der israelischen Botschaft in Portugal und Konsul in San Francisco. Er war Generalkonsul für den Südosten der Vereinigten Staaten in Atlanta und ist seit August 2014 israelischer Botschafter in Brasilien. 2015 erhielt er die Ehrenbürgerschaft von Brasília, Distrito Federal.[1]
Reda Mansour setzt sich in Israel in zahlreichen Nichtregierungsorganisationen für die Förderung des Dialogs zwischen den Arabern und Juden ein. Er unterhält Kontakte zu gemäßigten Moslemführern in Europa mit dem Ziel der Verurteilung von Islamismus, Terror und Antisemitismus.
Weblinks
- Literatur von und über Reda Mansour in der bibliografischen Datenbank WorldCat
Einzelnachweise
- ↑ Cidadão Honorário de Brasília. Pletz.com vom 19. September 2015. Abgerufen am 28. April 2017 (portugiesisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mansour, Reda |
KURZBESCHREIBUNG | israelischer Autor und Diplomat |
GEBURTSDATUM | 1965 |
GEBURTSORT | Isfiya, Israel |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Reda Mansour aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |