Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Universität Salamanca
Universidad de Salamanca Universität Salamanca | |
---|---|
Gründung | 1218 |
Trägerschaft | staatlich |
Ort | Salamanca, Spanien |
Rektor | Daniel Hernández Ruipérez |
Studenten | 38.000 (2005) |
Website | www.usal.es |
Die Universität Salamanca (spanisch: Universidad de Salamanca; lat.: Universitas Studii Salamanticensis) befindet sich in Salamanca und ist die älteste Universität Spaniens und eine der ältesten Universitäten Europas. Sie hat derzeit etwa 38.000 Studierende.
Geschichte
Die Universität wurde als eine „Allgemeinschule des Königreiches“ vom leonesischen König Alfonso IX. im Jahre 1218 gegründet, damit die Einwohner des Königreiches León in ihrem Reich studieren konnten und nicht nach Kastilien mussten. Am 8. Mai 1254 regelte König Alfonso X. in einer Gründungsurkunde ihre Erhebung in den Rang einer Universität. Zugleich beantragte er bei Papst Alexander IV. die allgemeine Anerkennung der von ihrer vergebenen akademischen Grade. Das Kirchenoberhaupt erteilte diesem Wunsch in einer Bulle von 1255 seine grundsätzliche Zustimmung.[1]
Einige Gebäude wurden im Plateresken Stil errichtet. Als Kolumbus beim spanischen Herrscherpaar Isabella I. und Ferdinand II. um Unterstützung seiner Expedition nach Indien warb, tat er das in einem Vortrag vor Geographen der Universität Salamanca.
Durch Francisco de Vitoria wurde ab 1526 die Schule von Salamanca begründet, die den Kern der Spanischen Spätscholastik bildete. Die Schüler Vitorias wurden die Begründer der neuzeitlichen Naturrechtslehre und der klassischen Nationalökonomie.
Am Ende des goldenen Zeitalters Spaniens (1550 bis 1650) sank die Qualität der akademischen Ausbildung an allen spanischen Universitäten. Das Niveau der Professoren und Studierenden und das Ansehen der Universität sanken daraufhin ab. Neben der Universität Salamanca gibt es in der Stadt seit 1940 die Päpstliche Universität Salamanca, an der die 1852 vom spanischen Staat aufgelösten ehemaligen Fakultäten für Theologie und Kirchenrecht wiedergegründet wurden.
Universität heute
Heute ist die Universität Heimat einiger der angesehensten Forschungsinstitute Europas. In Zusammenarbeit mit der Universität Cambridge entwickelte sie 1989 die Association of Language Testers in Europe (ALTE). An der Universität Salamanca werden große Teile der Prüfungen der Diplomas de Español como Lengua Extranjera (DELE) entworfen und nachgesehen.
Die Universität Salamanca unterhält zudem eine Partnerschaft mit der Hochschule Ansbach in Deutschland und der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt in Österreich.
Berühmte Studenten und Professoren
- Antonio de Nebrija (1444–1522), spanischer Humanist
- Francisco de Vitoria (um 1483–1546), katholischer Moraltheologe
- Hernán Cortés (1485–1547), spanischer Konquistador
- Martin de Azpilcueta (1492–1586), spanischer Theologe
- Domingo de Soto (1494–1560)
- Alfonso de Castro (1495–1558), spanischer Theologe
- Pedro de Soto (um 1495–1563), spanischer Theologe
- Diego de Covarrubias y Leyva (1512–1577), spanischer Kirchenjurist
- Fernando Vázquez de Menchaca (1512–1566), spanischer Jurist
- Luis de León (1527–1591), spanischer Dichter
- Hl. Johannes vom Kreuz (San Juan de la Cruz) (1542–1591)
- Sebastián de Vivanco (um 1550–1622), spanischer Komponist
- Luis de Góngora (1561–1627), spanischer Lyriker
- Gaspar de Guzmán (1587–1645), spanischer Politiker
- Pedro Calderón de la Barca (1600–1681), spanischer Dichter
- Kardinal Jules Mazarin (1602–1661), französischer Kardinal
- Gaspar Sanz (1640–1710), Spanischer Komponist und Gitarrist des Barock
- Miguel de Unamuno (1864–1936), spanischer Philosoph
- Abd el-Krim (1882–1963)
- Pedro Salinas (1891–1951), spanischer Schriftsteller
- Adolfo Suárez (*1932), spanischer Politiker
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Theologische Realenzyklopädie, 2. Edition, Seite 703. ISBN 3-11-002218-4, abgefragt am 7. Mai 2009
Weblinks
- Webseite der Universität Salamanca (spanisch, englisch)
Staatliche Universitäten: A Coruña | Alcalá | Alicante | Miguel Hernández Elche | Almería | Balearen | Autonome Universität Barcelona | Barcelona | UPC Barcelona | UPF Barcelona | Baskenland | Burgos | Cádiz | Cartagena | Jaume I | Córdoba | Extremadura | Girona | Granada | Huelva | Jaén | La Laguna | Las Palmas | La Rioja | León | Lleida | Kastilien-La Mancha | Autonome Universität Madrid | Universität Complutense Madrid | Carlos III Madrid | Menéndez Pelayo | Polytechnische Universität Madrid | URJC Madrid | Málaga | Murcia | Oviedo | Salamanca | Santander | Santiago de Compostela | Saragossa | Sevilla | Pablo de Olavide | IUA Sevilla | Tarragona | Valladolid | Valencia | Polytechnische Universität Valencia | Vigo | UNED (Fernuniversität)
Katholische und private Hochschulen: Katholische Universität Ávila | Fernuniversität Katalonien | Internationale Universität Katalonien | Abt-Oliva-Universität Barcelona | Ramon-Llull-Universität | Universidad de Deusto | Europäische Universität Madrid | Fernuniversität Madrid | Päpstliche Universität Comillas | Universität Alfons X. | Universität Antonio de Nebrija | Universidad Camilo José Cela | Universität CEU San Pablo | Universidad Francisco de Vitoria | Universität Mondragón | Katholische Universität Murcia | Universität Navarra | Päpstliche Universität Salamanca | San Jorge Universität | IE University | Universität Ferdinand III. | Katholische Universität Valencia Sankt Vinzenz der Märtyrer | Universidad CEU Cardenal Herrera | Europäische Universität Miguel de Cervantes | Universität Vic
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Universität Salamanca aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |