Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Regimantas Adomaitis
Regimantas Adomaitis (* 31. Januar 1937 in Šiauliai; † 20. Juni 2022 in Vilnius[1][2]) war ein litauischer Film- und Theaterschauspieler.
Leben
Regimantas Adomaitis lebte in seiner Kindheit in Šimoniai (Rajongemeinde Pasvalys) und lernte in Migoniai bei Pasvalys. Nach dem Abitur 1954 an der Mittelschule Pasvalys absolvierte Adomaitis ein fünfjähriges Diplomstudium an der Fakultät für Physik und Mathematik der Universität Vilnius, ehe er sich für ein Schauspielstudium an der LMTA in Vilnius entschied. Bald darauf folgten Theaterengagements in Kaunas, Vilnius und Marijampolė.
Seine Filmkarriere startete mit der sowjetischen Filmproduktion Niemand wollte sterben (russ."Никто не хотел умирать") (1966), zuvor hatte er 1964 nur eine kleine Rolle in einem Film. Im Jahr 1971 spielte er in Grigori Kosinzews König Lear (russ."Король Лир"); internationale Bekanntheit erlangte er aber erst 1973 mit dem sowjetischen Film Das süße Wort Freiheit (russ."Это сладкое слово — свобода!"). Noch im gleichen Jahr bot DEFA-Regisseur Günter Reisch Adomaitis die Hauptrolle in seinem Film Wolz – Leben und Verklärung eines deutschen Anarchisten an.
Der DEFA-Spielfilm Die Verlobte mit Jutta Wachowiak brachte ihm 1981 den Nationalpreis der DDR. 1985 wurde er als Volkskünstler der UdSSR ausgezeichnet. Neben seiner schauspielerischen Tätigkeit engagierte er sich zunehmend auch politisch. Er war Mitbegründer der Bewegung zur Unabhängigkeit Litauens Sąjūdis 1987.
Adomaitis spielte in vielen Film- und Fernsehproduktionen mit und war Mitte der 1990er-Jahre wieder in einigen deutschen Fernsehproduktionen tätig. Er lebte mit seiner Frau, der Sängerin Eugenija Bajorytė (1941–2011), in Vilnius und arbeitete als Darsteller am Nationaltheater Litauens in Vilnius.
Er starb dort am 20. Juni 2022 im Alter von 85 Jahren.
Filmografie (Auswahl)
- 1966: Niemand wollte sterben (Nikto ne chotel umirat)
- 1971: König Lear (Korol Lir)
- 1973: Das süße Wort Freiheit (Eto sladkoje slowo - swoboda!)
- 1973: Wolz – Leben und Verklärung eines deutschen Anarchisten
- 1976: Mann gegen Mann
- 1979: Das Leben ist wunderbar (La Vita è bella)
- 1980: Die Verlobte
- 1990: Es ist nicht leicht, ein Gott zu sein
- 1994: Tatort – Ein Wodka zuviel (TV-Reihe)
- 1995: Die Staatsanwältin
- 1996: Der Doppelgänger
Auszeichnungen
- 1981: Nationalpreis I. Klasse
- 1982: Litauischer Staatspreis
- 2014: Litauischer nationaler Kultur- und Kunstpreis
Ehrungen
- 1979: Volksartist von Sowjetlitauen
- 1985: Volkskünstler der UdSSR
Anmerkungen
- ↑ Mirė Lietuvos kino ir teatro legenda Regimantas Adomaitis. 20. Juni 2022, abgerufen am 20. Juni 2022 (lietuvių).
- ↑ Eintrag VLE
Literatur
- Frank-Burkhard Habel, Volker Wachter: Das große Lexikon der DDR-Stars. Die Schauspieler aus Film und Fernsehen. Erweiterte Neuausgabe. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2002, ISBN 3-89602-391-8.
Weblinks
- Regimantas Adomaitis in der Internet Movie Database (englisch)
- Biografie auf Russisch
- Kurzbiografie, Theater- und Filmrollen (Memento vom 6. Oktober 2008 im Internet Archive) (litauisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Adomaitis, Regimantas |
ALTERNATIVNAMEN | Adomajtis, Regimantas |
KURZBESCHREIBUNG | litauischer Film- und Theaterschauspieler |
GEBURTSDATUM | 31. Januar 1937 |
GEBURTSORT | Šiauliai |
STERBEDATUM | 20. Juni 2022 |
STERBEORT | Vilnius |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Regimantas Adomaitis aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |
- Filmschauspieler
- Theaterschauspieler
- Volkskünstler der UdSSR (Darstellende Kunst)
- Träger des Nationalpreises der DDR I. Klasse für Kunst und Literatur
- Darstellender Künstler (Vilnius)
- Künstler (Šiauliai)
- Person (Rajongemeinde Pasvalys)
- Träger des litauischen nationalen Kultur- und Kunstpreises
- Sowjetbürger
- Litauer
- Geboren 1937
- Gestorben 2022
- Mann
- Absolvent der Universität Vilnius
- Volksartist (Litauische Sozialistische Sowjetrepublik)