Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Reich (Hunsrück)
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
50.0047222222227.4327777777778410 Koordinaten: 50° 0′ N, 7° 26′ O
| |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Rhein-Hunsrück-Kreis | |
Verbandsgemeinde: | Simmern/Hunsrück | |
Höhe: | 410 m ü. NN | |
Einwohner: |
359 (31. Dez. 2010)[1] | |
Postleitzahl: | 55471 | |
Vorwahl: | 06761 | |
Kfz-Kennzeichen: | … | |
Gemeindeschlüssel: | 07 1 40 123 | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Brühlstraße 2 55469 Simmern/Hunsrück | |
Webpräsenz: | ||
Ortsbürgermeister: | Reiner Bonn | |
Lage der Ortsgemeinde Reich im Rhein-Hunsrück-Kreis | ||
Reich ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Simmern/Hunsrück an.
Geographie
Die ländliche Wohngemeinde Reich liegt im Hunsrück in einer Muldenlage im Biebertal.
Wüschheim und Hundheim | Hasselbach | Michelbach und Alterkülz |
Kappel | Külz | |
Reckershausen | Heinzenbach | Biebern |
Geschichte
Urkundlich wurde das Dorf Mitte des 16. Jahrhunderts in einem Ravengiersburgener Weistum erstmals erwähnt. Mit der Auflösung des Klosters und der Einführung der Reformation kam der Ort in Besitz von Pfalz-Simmern und 1673 von Kurpfalz. Mit der Besetzung des linken Rheinufers 1794 durch französische Revolutionstruppen wurde der Ort französisch, 1815 wurde er auf dem Wiener Kongress dem Königreich Preußen zugeordnet. Seit 1946 ist der Ort Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz.
Wirtschaft
Auf einer Anhöhe östlich des Dorfes, in der Nähe des Nachbardorfes Michelbach, steht der Windpark Reich.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Reich besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[2]
Wappen
[[Datei:{{#property:p94}} |100px|links|Wappen von Reich (Hunsrück)]] | Blasonierung:
„Im schwarzen Schild, mit einem in zwei Reihen silber-rot geschachten Balken belegt. Oben eine stilisierte goldene Eiche, unten ein rotgekrönter, gezungter und bewehrter schreitender goldener Löwe.“ |
Freizeit
Durch den Ort führt der Biebertaler-Rundweg.
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Rhein-Hunsrück-Kreis
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Reich (Hunsrück) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |