Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Remineralisierung

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel erläutert einen Begriff aus der Zahnmedizin; zur Bedeutung des Begriffes in der Ökologie siehe Destruent.

Remineralisierung ist ein Begriff aus der Zahnmedizin und bedeutet das Wiedereinlagern von zerstörten bzw. verlorengegangenen Mineralien des Zahnschmelzes nach vorhergehender Demineralisierung. Demineralisierung ist die Verarmung an Mineralien, z. B. Kalkverlust der Knochen oder Zähne.

Der Prozess der Demineralisation und Remineralisation kommt mehrmals am Tag in vivo vor. Die dynamische Balance zwischen Demineralisation und Remineralisation bestimmt dabei das Endresultat. Entweder führt dies zur Kavitation, zur Reparatur oder zur Beibehaltung des Status quo.[1] Die entscheidende Rolle kommt dabei dem Wechselspiel zwischen Zahnoberfläche und dem Speichel zu. Der Speichel wird als eine von Calcium- und Phosphationen übersättigte Lösung betrachtet. Diese Übersättigung ermöglicht das Repräzipitieren von Calcium- und Phosphationen aus dem Speichel in die Oberflächenschicht,[2] wodurch kariöse Initialläsionen repariert werden können.[3] Die Anwesenheit von Fluorid kann die Remineralisation fördern.[4][5]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. J. D. Featherstone: The continuum of dental caries–evidence for a dynamic disease process. In: Journal of dental research. Band 83 Spec No C, 2004, S. C39–C42, PMID 15286120 (Review).
  2. L. M. Silverstone: Remineralization phenomena. In: Caries research. Band 11 Suppl 1, 1977, S. 59–84, PMID 318574 (Review).
  3. Wolfgang Klimm, Kariologie: Leitfaden für Studierende und Zahnärzte, Hanser, 1997, ISBN 3-446-18461-9, S. 340.
  4. E. Hellwig, A. Lussi: What is the optimum fluoride concentration needed for the remineralization process? In: Caries research. Band 35 Suppl 1, 2001, S. 57–59, doi:10.1159/000049112, PMID 11359060.
  5. Matthias Epple, Joachim Enax: Moderne Zahnpflege aus chemischer Sicht. In: Chemie in unserer Zeit. 52, Nr. 4, 2018 S. 218–228, doi:10.1002/ciuz.201800796.
Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Remineralisierung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.