Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Renaud Camus
Renaud Camus (* 10. August 1946 in Chamalières, Département Puy-de-Dôme) ist ein französischer Schriftsteller, Philosoph und Politiker. Seit 1985 ist er Herausgeber eines Journals, 2002 gründete er die Partei Parti de l’In-nocence (deutsch etwa Partei der Arglosigkeit).[1] Er wird insbesondere wegen seiner Ideologie des „Großen Austauschs“ oder „Umvolkung“ als einer der Vordenker des rechtsextremen Rassemblement National angesehen. Laut Spiegel TV vom Oktober 2019 „liefert Renaud Camus mit seinen rechtsextremen und völkischen Texten den Nährboden für Attentate wie die in Halle oder Christchurch.“[2]
Leben
Camus wurde in Chamalières in der Auvergne geboren und lebt heute auf seinem Château de Plieux im Département Gers. Seine Studienzeit verbrachte er zum Teil in Großbritannien und den USA.
Er engagiert sich für die Rechte von Schwulen und Lesben. Seine Buchveröffentlichungen befassen sich vielfach mit seiner eigenen Homosexualität.[3]
„Der große Austausch“
In seinen politischen Schriften behauptet er einen Identitäts- und Kulturverlust („déculturation“) Frankreichs aufgrund von Einwanderung. Sein Buch Le grand remplacement (deutsch etwa Der große [Bevölkerungs]-Austausch) wurde in Frankreich wie im deutschsprachigen Raum[4] innerhalb rechtsradikaler Strömungen stark rezipiert. Insbesondere die völkisch-nationalistische Identitäre Bewegung beruft sich wesentlich auf die Ideologie des „Großen Austauschs“, der zufolge die französische (bzw. deutsche oder österreichische) Regierung eine „Auflösung“ des Volkes plane und betreibe.[5] Camus bedient damit auch eine Globalisierungsskepsis, nach der die Globalisierung alles – Waren, Produktionsstätten und Menschen – für auswechselbar erklärt habe.[3]
Ins Deutsche übersetzt wurde es von Martin Lichtmesz, dem österreichischen Übersetzer der Neuen Rechten, und es erschien im Verlag Antaios des Vordenkers der Neuen Rechten in Deutschland Götz Kubitschek, in dessen Umfeld die Identitäre Bewegung massiv beworben wurde.[4]
Im April 2014 verurteilte ein Pariser Gericht Camus wegen Anstachelung zu Hass und Gewalt zu einer Geldstrafe über 4000 Euro, weil er muslimische Einwanderer als Teil einer „Eroberung Frankreichs“ bezeichnet hatte.[6]
Nachdem der Rechtsterrorist Brenton Tarrant 2019 in Neuseeland einen Anschlag auf zwei Moscheen verübt und sich dabei auf die vermeintliche Gefahr eines „Großen Austauschs“ berufen hatte, reagierte Camus mit den Worten: „Tödlich sind die Kugeln, nicht die Ideen.“[7]
Rezeption
Lorenz Jäger bezeichnete in der FAZ Camus’ ersten auf Deutsch erschienenen Roman Tricks als „das Buch eines stolzen Homosexuellen“; Revolte gegen den Großen Austausch solle hingegen dazu dienen, „die kausale Abhängigkeit eines schwindenden Gemeinschaftsgefühls und Nachbarschaftsvertrauens von wachsender ethnischer Durchmischung erweisen zu können“.[8]
Werke
- Tricks. Mit einem Vorwort von Roland Barthes. Bruno Gmünder, Berlin 1999, 2 Bde. (frz. Erstausgabe 1978).
- Revolte gegen den Großen Austausch. Antaios, Schnellroda 2016, ISBN 978-3-944422-23-7 (frz. Erstausgabe 2011).
Literatur
- Bjoern Weigel: Camus, Renaud. In: Handbuch des Antisemitismus. Band 2/1, 2009, S. 123–125.
Weblinks
- Literatur von und über Renaud Camus im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- renaud-camus.net Persönliche Webseite (französisch)
- Michaela Wiegel: Le Pens heimlicher Vordenker. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 18. September 2015.
- Joseph Hanimann: Vom Sinn heimgesucht – Ich-Literatur und Antisemitismus: Renaud Camus ist zurück. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 16. Juli 2002 (Nachdruck).
Einzelnachweise
- ↑ Comité Directeur du parti de l’In-nocence. Internetauftritt der Partei (französisch).
- ↑ Verschwörungstheoretiker Renaud Camus: Der rechte Hass aus Frankreich. Beitrag von Spiegel TV auf Facebook, 28. Oktober 2019 (5:26 Minuten).
- ↑ 3,0 3,1 Michaela Wiegel: Le Pens heimlicher Vordenker. FAZ, 18. September 2015.
- ↑ 4,0 4,1 Danijel Majic: Rechte Bewegung in Hessen. Rechte: „Stoppt den großen Austausch“. Frankfurter Rundschau, 3. Juli 2015.
- ↑ Leo Roepert: Der Mythos vom Großen Austausch. In: Apokalyptische Zeiten. Endzeit- und Katastrophenwissen gesellschaftlicher Zukünfte.. Beltz Juventa, Weinheim 2021, S. 44-61.
- ↑ L'écrivain Renaud Camus condamné pour provocation à la haine contre les musulmans. Le Monde, 10. April 2014 (französisch).
- ↑ Roger de Weck: Die Kraft der Demokratie. Eine Antwort auf die autoritären Reaktionäre. Suhrkamp, Berlin 2020, S. 166
- ↑ Lorenz Jäger: Identitätspolitik und lokale Gemeinschaften. Gibt es den „Großen Austausch“, von dem der französische Schriftsteller Renaud Camus spricht? Und wenn ja, welche Wirkungen hat er für das Vertrauen in Ortschaften? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24. Februar 2016, S. N3.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Camus, Renaud |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Schriftsteller, Philosoph und Politiker |
GEBURTSDATUM | 10. August 1946 |
GEBURTSORT | Chamalières, Département Puy-de-Dôme |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Renaud Camus aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |