Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Reschafim
Reschafim | |||
---|---|---|---|
| |||
Basisdaten | |||
hebräisch: | רשפים | ||
arabisch: | رشفيم | ||
Staat: | |||
Bezirk: | Nord | ||
Gegründet: | 1948 | ||
Koordinaten: | 32° 29′ N, 35° 29′ O32.48333333333335.477777777778-119Koordinaten: 32° 29′ 0″ N, 35° 28′ 40″ O | ||
Höhe: | 119 m unter dem Meeresspiegel | ||
Einwohner: | 536 (2011) | ||
Zeitzone: | UTC+2 | ||
Telefonvorwahl: | (+972) 972-4 | ||
Postleitzahl: | 10905 | ||
Gemeindeart: | Kibbuz | ||
Website: | |||
Reschafim (hebr. רשפים, oft in der an das Englische angelehnten Schreibung Reshafim) ist ein Kibbuz drei Kilometer südwestlich der Stadt Bet Sche'an im Regionalbezirk Valley of Springs.
Die Gründer waren nicht-religiöse polnische und rumänische Überlebende des Holocaust, zugleich Mitglieder der sozialistischen HaSchomer HaTzair-Jugendbewegung. Ihnen wurde im Jahr 1948 Staatsland in der Aschrafie-Gegend zugeteilt, nachdem die arabischen Bewohner im Mai vor Einheiten der Golani Brigade nach Jordanien geflüchtet waren.[1] In einer provisorischen Siedlung wohnten sie zusammen mit Mitgliedern der orthodoxen Bnei-Akiva-Bewegung, welche Kibbuz Schluchot aufbauten. Diese enge Zusammenarbeit von nichtreligiösen und religiösen Juden war damals einzigartig.
In den 1950er Jahren vergrößerte sich die Einwohnerschaft des Kibbuz durch den Zuzug neuer Mitglieder des HaSchomer HaTzair aus Argentinien, Marokko, der Türkei, Ägypten und Syrien. Von den 1960er Jahren an handelte es sich bei den meisten neuen Kibbutzniks um geborene Israelis, aber auch einige Freiwillige aus Europa ließen sich hier nieder.
Seit 1990 vollzieht sich in Reschafim eine tiefgreifende wirtschaftliche und soziale Wandlung. Die Privatisierung hat alle Teile des Kibbuzlebens ergriffen.
Fussnoten
- ↑ Morris, The Birth of the Palestinian Refugee Problem Revisited, Cambridge University Press, 2004, S.227
Weblink
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Reschafim aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |