Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Retrofit
Unter Retrofit (engl. für nachrüsten, umrüsten, Nachrüstung) wird die Modernisierung oder der Ausbau bestehender (meist älterer und nicht mehr produzierter) Anlagen und Betriebsmittel verstanden. In Deutschland ist in der Automobilindustrie teilweise auch der Begriff „Aktionierung“ geläufig.
Ziele
- Verlängerung der Lebensdauer
- Steigerung des Produktionsvolumens
- Steigerung der Produktqualität
- Höhere Effizienz der Anlage z. B. durch Energieeinsparung[1]
- Erfüllung gesetzlicher Vorgaben (zum Beispiel Emissionssenkung, Arbeitssicherheit)
- Sicherstellen der Versorgung mit Ersatzteilen
- Schaffung der Möglichkeit alte Maschinen in moderne IT Umgebung einzubetten (Industrie 4.0)
Gründe
Für bestehende Anlagen kann ein Retrofit sinnvoller als ein Ersatz durch Neubau sein. Durch den Austausch von veralteten Komponenten und dem Hinzufügen von neuen, zeitgemäßen technologischen Weiterentwicklungen werden bestehende Anlagen wieder auf den neuesten Stand gebracht. Der Vorteil für den Anlagenbetreiber liegt in der Modernisierung der Anlage und der damit in Verbindung stehenden Erhöhung der Produktivität bei deutlich geringeren Kosten im Verhältnis zur Neuanschaffung einer entsprechenden Anlage. Die stabile Grundsubstanz der Maschine bleibt erhalten und bei großen Maschinen entfallen die hohen Ersatzinvestitionen für die Fundamentherstellung. Auch vorhandener Bestandsschutz für eine Anlage die vermutlich keine Neugenehmigung mehr erhalten würde, kann durch ein Retrofit bewahrt werden.
Maßnahmen
- Ersatz von Baugruppen, für die keine Ersatzteile mehr lieferbar sind
- Nachrüstung von Automatisierungstechnik, z. B. Speicherprogrammierbare Steuerungen
- Anpassungen zur Einbindung der Maschine/Teilanlage in Produktionsanlagen, z. B. Anbau von Förderelementen
- Ersatz von Werkstoffen durch verschleißfestere Materialien, zum Beispiel nichtrostenden Stahl
- Einsatz von Frequenzumrichtern bei elektrischen Antrieben zur Effizienzsteigerung, z. B. Einsparung von Energie
Vorteile eines Retrofits
- Geringere Investitionskosten als bei Installation einer neuen Maschine/Anlage
- Keine neuen Fundamentkosten
- Gealtertes stabiles Maschinenbett kann übernommen werden
- Weniger Personalschulungsaufwand, da Maschine größtenteils bekannt ist
- Kein neues, und damit langwieriges, Genehmigungsverfahren
- Weitere Zeitersparnis durch nur teilweise Erneuerung
Anbieter
Zum Teil wird Retrofit durch die Maschinenhersteller als Teil des After Sales Service angeboten, zum Teil aber auch durch spezialisierte Servicebetriebe und Gebrauchtmaschinen-Händler.
Während der Vorteil der Servicebetriebe in einer größeren Flexibilität liegt, kann bei den Maschinenherstellern eine längere Erfahrung mit den jeweiligen Maschinen sowie eine bessere Kenntnis des Original-Lieferzustandes angenommen werden.[2]
Beispiele
Frachtschiffe werden mit Schweröl betrieben. Seit etwa 2000 stieg dessen Preis auf ein Mehrfaches. Im Sommer 2008 erreichten die Fracht- und Charterraten einen Höhepunkt; danach fielen sie stark ab. Seitdem praktizieren viele Frachtschiffe Slow steaming, um Kraftstoff zu sparen. Die Maschinen der meisten Schiffe laufen bei Langsamfahrt in einem suboptimalen Betriebsbereich. Es kann sich lohnen, im Rahmen eines Retrofits einen kleineren Motor (weniger Hubraum, weniger Leistung) einzubauen, eine Zylinderabschaltung nachzurüsten o. ä. (vor allem dann, wenn das Schiff noch eine relativ lange Betriebszeit vor sich hat).[3][4][5][6][7] Auch bei elektrischen Leuchtmitteln spricht man von Retrofit, wenn Leuchten mit Sockeln für herkömmliche Leuchtmittel durch passende Ersatz-Leuchtmittel mit energiesparender Technologie ersetzt werden.[8]
Siehe auch
Fußnoten
- ↑ Website der BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG (Memento vom 24. Mai 2011 im Internet Archive) Retrofit in der Praxis; gefunden am 26. Februar 2010
- ↑ Website der BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG (Link nicht mehr abrufbar) Nachrüstung von Zentrifugen, gefunden am 3. Mai 2010
- ↑ www.mandieselturbo.com Reducing fuel oil consumption with retrofit (Turbocharger cut-out with swing gate valves permits a frequent change between full and part load operation without manually having to install and remove blinding plates.)
- ↑ Retrofit solutions - slow steaming (Memento vom 1. Februar 2014 im Internet Archive) (pdf, 5 S.; 509 kB)
- ↑ www.environmentalleader.com: ‘Slow-steaming’ Could Help Shipping Industry Cut Emissions 30% (2010)
- ↑ www.bairdmaritime.com: MAN investigates practice of ‘slow steaming’ (Memento vom 1. Februar 2014 im Internet Archive)
- ↑ Maersk pays retrofit costs for chartered-in boxships (Januar 2013)
- ↑ Glühbirnen durch LEDs ersetzen (Januar 2014)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Retrofit aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |