Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Reuse
Eine Reuse (in Ostfriesland auch: Fuke) ist eine stationäre Vorrichtung zum Fang von Vögeln (Vogelreuse), Fischen und anderen Wassertieren. Molchreusen werden heute zum Nachweis von Amphibien genutzt.
Geschichte
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/66/Rapperswil_-_Holzsteg_um_1800.jpg/300px-Rapperswil_-_Holzsteg_um_1800.jpg)
Die ältesten Reusen waren Anlagen aus Steinen oder Stöcken, die die Fische zunächst in ein Bassin (Becken) leiten, ihnen dann aber den Rückweg erschweren oder gänzlich versperren. Reusen sind bereits seit der Mittelsteinzeit bekannt. Eine Fischreuse aus Haselruten im Meer an der Mündung des Flüsschens Verkeån in der Provinz Schonen (Skåne) in Südschweden stammt von etwa 7000 v. Chr..[1][2]
Bauformen
Reusen können entweder Bauanlagen in Form von Sperren/Hindernissen oder Geräte in Form von Körben sein.
Korbreusen:
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/32/Traditional_fishing_Maquili.jpg/300px-Traditional_fishing_Maquili.jpg)
Reusen sind in der Regel tonnen- oder kegelförmig und bestehen aus Korb-, Netz- oder Drahtgeflecht, heutzutage auch aus Kunststoff, mit einem trichterförmigen Eingang, durch den die einmal hineingelangten Wassertiere nicht wieder zurückfinden. Es gibt etliche Formen und Ausprägungen von Reusen. In einigen werden Anlockmittel verwandt, während bei anderen die Tiere auch ohne sie in die Reuse gelangen.
Um die Produktivität von Reusen zu steigern, werden sie modifiziert: Eine Möglichkeit ist, den Trichter, durch den die Tiere ins Reuseninnere gelangen, zu vergrößern; eine andere ist, ein sogenanntes Leitnetz anzubringen. An diesem Leitnetz werden die Tiere entlanggeleitet und geraten dann in den Reusenkörper.
Reusen werden speziell für unterschiedliche Fischarten hergestellt, die häufigsten Ausprägungen sind jedoch Aalreusen. Andere Fische werden eher mit Stellnetzen oder anderen Methoden des Fischfangs gefangen. Aalreusen bestehen in der Regel aus einem Netzgeflecht und sind zusammenlegbar. Sie werden meist vom Boot aus in Fahrtrichtung ausgeworfen und fixiert.
Reusen werden alle ein bis zwei Tage auf Fang kontrolliert. Reusen dürfen nur mit Genehmigung des Gewässerbetreibers/-besitzers und einem gültigen Fischereischein ausgelegt werden.
Archäologische Fundorte von Reusen
Mesolithikum
- Dublin, Irland (Mittelsteinzeit)
- Verkeån, Schonen, Südschweden 7000 v. Chr.
- Mollegabet, Nidlöse Dänemark (Ertebølle-Kultur)
- Vlaardingen, Niederlande (Vlaardingen-Kultur)
- Smakkerup Huse Dänemark (Ertebølle-Kultur)
- Tribsees, Deutschland (Duvensee-Gruppe)
Neolithikum
- Hardinxveld, Niederlande (Swifterbant-Kultur)
- Muntelier-Platzbünden, Steckborn-Schanz, (Schweiz) Feuchtbodensiedlung
- Federsee, (Deutschland) Feuchtbodensiedlung
Mittelalter
- Castrop-Rauxel Ickern (Kreis Recklinghausen) 4. Jahrhundert
- Bunratty 4, Irland, 960 ± 20 BP (GrN-21933)
Siehe auch
- Gaff Ein Haken an einem langen Stiel, mit dem große Fische aus dem Wasser gehoben werden.
- Kescher auch Feumer, dienen der waidgerechten Entnahme von Fischen aus dem Gewässer.
- Krebskorb Eine Falle zum Fangen von Flusskrebsen, Hummern oder Krabben.
Einzelnachweise
- ↑ Världens äldsta fiskeredskap av trä. Sveriges Radio, 5. Juni 2012, abgerufen am 7. Juni 2012 (schwedisch).
- ↑ World's 'oldest fish trap' found off coast of Sweden. BBC, 5. Juni 2012, abgerufen am 7. Juni 2012 (english).
Weblinks
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Reuse aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |