Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Rhoden (Diemelstadt)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rhoden
Stadt Diemelstadt
Koordinaten: 51° 29′ N, 9° 1′ O51.4753277777789.0100472222222296Koordinaten: 51° 28′ 31″ N, 9° 0′ 36″ O
Höhe: 296 m ü. NHN
Fläche: 28,03 km²
Einwohner: 1.892 (15. Dez. 2015)[1]
Eingemeindung: 1. Nov. 1970
Postleitzahl: 34474
Vorwahl: 05694

Rhoden ist ein Ortsteil und der Verwaltungssitz der Stadt Diemelstadt. Er hat rund 1900 Einwohner.

Geschichte

Ruine Alt-Rhoden

Die frühere Siedlung Alt-Rhoden entstand wohl um 850 als karolingischer/ fränkischer Hof. Um 1000 wurde dort eine Pfarrkirche erbaut, deren Ruine noch besteht.[2] 1020 wurde die Siedlung erstmals urkundlich erwähnt.

1228 bis 1230 wurde auf dem Hagenberg eine Burg errichtet. Am Burgberg entstand die befestigte Stadt Rhoden. 1237 wurde sie erstmals urkundlich von Graf Adolf I. von Waldeck als Rothem in Castro benannt. 1244 bezeichnete der Graf Rhoden als oppidum meum (= meine Stadt). Die Siedlung Alt-Rhoden fiel bis 1330 wüst. Die Bewohner siedelten um in die heutige Stadt.

Im 13. Jahrhundert wurde die erste Rhoder Stadtkirche erbaut, die 1540 dem großen Stadtbrand zum Opfer fiel. Zwischen 1560 und 1566 wurde sie neu aufgebaut.

Nach 1648 war Rhoden zeitweise Residenz des Grafen und späteren Fürsten Georg Friedrich, der zwischen 1647 und 1654 auf den Grundmauern der Burg das heutige Schloss errichten ließ. Um 1650 ließ er die Neustadt anlegen. 1664, als er die Grafschaft Waldeck-Eisenberg erbte, zog er um nach Arolsen.

Bei den Stadtbränden 1735, 1753 und 1873 wurden 149, 10 bzw. 98 Häuser vernichtet.

Im Rahmen der Gebietsreform in Hessen wurden am 1. November 1970 die Stadt Rhoden und die Gemeinde Wrexen zur neuen Stadt Diemelstadt zusammengeschlossen.[3]

Jüdischer Friedhof

Der Friedhof hat eine Fläche von 33,50 ar. Es sind noch 88 Mazewot (Grabsteine) (Stand 2017) vorhanden. Der Friedhof wurde bis 1942 und letztmals 1966 belegt. Während der Zeit des Nationalsozialismus kam es nur zu relativ geringen Beschädigungen. 15 Grabsteine mussten 1946/1947 wieder aufgestellt werden. Nach einem Bericht der Verwaltung der Stadt Rhoden aus dem Jahre 1946 sollen nur zwei gewaltsam umgeworfen worden sein. Der Rhodener Bürgermeister A. F. Runte veranlasste 1961 die Aufstellung eines Gedenksteines mit der Aufschrift „Den Opfern des Faschismus 1933-1945“. Dieser enthält die Namen der 28 aus Rhoden und Wrexen umgekommenen jüdischen Einwohner (in der linken Spalte die aus Rhoden, rechts die aus Wrexen).

1981 setzten Rhodener Jugendliche den Friedhof instand. Der Friedhof befindet sich am Ortsrand.(Zufahrt vom Warburger Weg). Der neue städtische Friedhof grenzt seit 1987 an. Vom neu angelegten Friedhofsparkplatz führt seit 1997 ein zusätzliches Eingangstor zum jüdischen Friedhof.[4]

Politik

Wappen

Blasonierung: „In Gold ein siebenstrahliger schwarzer Stern, überhöht von einem kesselrinkenförmigen schwarzen Wolfseisen.“

Sehenswürdigkeiten

  • Schloss Rhoden mit ehemaligem Schlossgarten: Das Schloss ist ein typischer Übergangsbau von einer Burganlage zum Schloss. Vor dem Tor wurde die niedere Gerichtsbarkeit ausgeübt. In den romanischen Kellergewölben befindet sich als architektonische Sehenswürdigkeit ein steinerner Kamin, über dem die Jagdbeute gebraten wurde. Zur Wasserversorgung diente ein rund 100 Meter tiefer Schlossbrunnen. Der Garten ist terrassenförmig angelegt. Ein Bestand von alten Walnussbäumen und einigen exotischen Baumarten ist nicht mehr vorhanden. In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Garten agrarmäßig genutzt. Heute ist er wieder Ziergarten.
  • Stadtkirche Rhoden
  • Felsformation Geotop Flüburg
  • Quast, Aussichtsberg mit umschließendem FFH-Gebiet

Ansichten des Stadtteils Rhoden

Verkehr

Die Autobahnabfahrt Diemelstadt der A 44 liegt am Nordrand von Rhoden. Die B 252 führt von dieser Abfahrt als Umgehungsstraße östlich an Rhoden vorbei nach Korbach.

Söhne und Töchter

Literatur

  • Karl Heinemann, Heinrich Friele: Der jüdische Friedhof Rhoden. 2010 (Erscheinung 13. August 2010, Details).
  • Jüdischer Friedhof: Aus dem Schatten ins Licht. In: HNA. 2010-08-12 (hna.de).
  • Hilmar G. Stoecker, Friedrich Hübel: Rhoden. Waldeckischer Geschichtsverein, Arolsen 1994 (= Waldeckische Ortssippenbücher 51); Bearbeiteter Zeitraum 1618-1993, 7115 Familien

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Statistik. In: Internetauftritt von Diemelstadt. Abgerufen am 17. Juli 2016.
  2. Sehenswürdigkeiten auf diemelstadt.de
  3. Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 407.
  4. Rhoden (Stadt Diemelstadt, Kreis Waldeck-Frankenberg). Jüdischer Friedhof. Alemannia Judaica, abgerufen am 20. September 2017.

Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Diemelstadt

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Rhoden (Diemelstadt) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.