Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Roman Grinberg
Roman Grinberg, russisch Рома́н Ихи́льевич Гри́нберг (geboren 1962 in Bălți, Moldauische SSR) ist ein österreichischer Künstler und Musiker.
Leben
Seinen ersten Klavierunterricht erhielt Roman Grinberg bereits mit fünf Jahren. Nach einigen Jahren in Israel übersiedelte er nach Wien, wo er am Konservatorium Musik studierte. 1981 gründete Grinberg gemeinsam mit seinem Bruder Tony die Band Frejlech.
Seither befasst er sich intensiv mit der jüdischen Musik. Dazu gehören seine eigenen Kompositionen, klassische Klezmermusik und „Jiddisch-Jazz“, ein musikalisches Genre, das er als erster in Wien begründete und in dem er bereits auf zahlreichen internationalen Konzert- und Festivalbühnen große Erfolge feierte. Seine Liebe gilt aber insbesondere den alten jiddischen Liedern, die er bearbeitet und in eigenen Fassungen mit viel Humor und Einfühlungsvermögen darbringt. Grinberg hat sein Berufsleben der Erhaltung und Pflege der Jiddischen Sprache und der Jüdischen Musik gewidmet.
Am 21. Juli 2018 stand er im Mittelpunkt einer Folge der ORF-Serie Religionen der Welt.[1]
Wirken
Roman Grinberg ist als Komponist, Arrangeur, Sänger und Pianist tätig. Er ist in der internationalen jüdischen Kunstszene auch als Darsteller sowie als musikalischer Leiter für Theaterproduktionen bekannt. Im Laufe der Jahre schrieb er eine Vielzahl an Kompositionen, produzierte und inszenierte Musiktheater und arbeitete mit Größen der internationalen jüdischen Kunst- und Kulturszene zusammen, darunter mit Joshua Sobol an der Neuinszenierung dessen Produktion „Ghetto“ am Stadttheater Klagenfurt.
Seit 2002 leitet er den Wiener Jüdischen Chor. Seit 2015 ist er künstlerischer Leiter des Wiener Klezmer Orchester – des weltweit einzigen Orchesters dieser Art.
Grinberg lebt und arbeitet in Wien. Er leitet Vokal-Workshops und Meisterklassen für Jiddisch, Jazz-, World- und Popmusik sowie Chorklassen. Er ist Workshopleiter bei internationalen Klezmer-Festivals. Neben Komposition, Arrangement und Konzerttätigkeit schreibt Grinberg Gedichte und Liedertexte in seiner Muttersprache Jiddisch. Erste Veröffentlichungen erfolgten 2010.
2009 hat er gemeinsam mit dem Journalisten Christian Schüller und dem Schauspieler Peter Fuchs die Theatergruppe Mischpoche gegründet, die Stücke um jüdische Themen von einst und jetzt in deutscher Sprache aufführt.
2012 wurde Roman Grinberg als Österreichs Vertreter in das EJP – European Jewish Parliament gewählt und ist dort im Kulturkomitee tätig.
Seit 2013 ist er Intendant des European Jewish Choirs Festival und seit 2017 Intendant des Yiddish Culture Festival Vienna.
Festivals
Seit 2002 tritt Grinberg mit dem Wiener Jüdischen Chor bei internationalen Konzerten und Festivals auf.
|
|
Theater und Film
Roman Grinberg wirkte als Schauspieler, musikalischer Leiter, Jiddisch-Coach und Produzent in folgenden Produktionen mit:
|
|
Diskografie
|
|
Einzelnachweise
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Grinberg, Roman |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Künstler und Musiker |
GEBURTSDATUM | 1962 |
GEBURTSORT | Bălți, Moldauische SSR |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Roman Grinberg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |