Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Romeo Seligmann
Abraham Romeo Seligmann, meist Franz Romeo Seligmann genannt[1] (geb. 30. Juni 1808 in Nikolsburg, heute Mikulov, in Mähren; gest. 15. September 1892 in Wien), war ein österreichischer Arzt und Medizinhistoriker.
Leben
Der Sohn des Arztes Isaak Seligmann begann bereits mit 17 Jahren sein Studium an der Universität Wien. Seligmann studierte nicht nur Medizin, sondern auch Sprachen und erlernte das Persische, um für seine Dissertation eine alte medizinische Handschrift lesen zu können. („De re medica Persarum“, 1830) Später publizierte er auch einen Auszug des 2. Teils der Handschrift.: „Liber fundamentorum pharmacologiae auctore Abu Mansur . . , Epitome etc.“ (Pars I, II, Wien 1830, 33), nebst einer deutschen Kurzfassung. 1860 ließ er in der Wiener k. k. Staatsdruckerei das Facsimile mit Kommentar erscheinen: „Codex Vindobonensis sive medici Abu Mansur... liber fundamentorum pharmacologiae“.
Neben seiner Tätigkeit als Medizinhistoriker wirkte Seligmann auch als Choleraarzt und betrieb kunstgeschichtliche Studien. Während dieser Zeit war Seligmann fünf Jahre lang Sekundararzt im Allgemeinen Krankenhaus. Seligmann bewegte sich im Kreis um Karl von Holtei, Franz Grillparzer, Ludwig August Frankl von Hochwart, Eduard von Bauernfeld, Eduard von Feuchtersleben und Franz von Schober und entwickelte dort eine tiefere Bindung zu Ottilie von Goethe. 1869 wurde er Ordinarius an der Universität Wien auch beschäftigte er sich mit ethnografischen Untersuchungen (vor allem an Schädeln). Als an der damals modischen Phrenologie Interessierter besaß Seligmann auch Fragmente von Beethovens Schädel. 1879 trat Seligmann in den Ruhestand. Sein einziger Sohn war der Maler Adalbert Seligmann.
Ehrungen
1863 wurde er zum Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina gewählt.[2]
Literatur
- D. Angetter: Seligmann, Franz Romeo (Abraham, Romeo). In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 12, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2005, ISBN 3-7001-3580-7, S. 154 f. (Direktlinks auf S. 154, S. 155).
- Constantin von Wurzbach: Seligmann, Romeo. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. Band 34. Verlag L. C. Zamarski, Wien 1877, S. 50–53.
- Daniela Angetter: Seligmann, Franz Romeo. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 24, Duncker & Humblot, Berlin 2010, S. 221 f. (Onlinefassung).
Weblinks
- Kurzbiografie
- How Beethoven’s Skull got to San Jose
- Ehrengrab Romeo Seligmann am Friedhof Döbling - viennatouristguide.at
Einzelnachweise
- ↑ Karl Holubar: Seligmann, Abraham Romeo. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin/ New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 1318.
- ↑ Mitgliedseintrag von Franz Romeo Seligmann bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 18. November 2015.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Seligmann, Romeo |
ALTERNATIVNAMEN | Seligmann, Franz Romeo (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Arzt und Medizinhistoriker |
GEBURTSDATUM | 30. Juni 1808 |
GEBURTSORT | Nikolsburg |
STERBEDATUM | 15. September 1892 |
STERBEORT | Wien |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Romeo Seligmann aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |