Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Ron Ely
Ronald Pierce „Ron“ Ely (* 21. Juni 1938 in Hereford, Texas; † 29. September 2024 in Los Alamos, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler und Autor. Er wurde 1966 in der Rolle des Tarzan in der gleichnamigen Fernsehserie bekannt.
Leben
Ely begann mit der Filmarbeit in den 1950er Jahren, wurde jedoch bis Mitte der 1960er Jahre nur in kleinen Rollen besetzt. Der Erfolg begann, als Ely 1966 in der Rolle des Tarzan besetzt wurde. Er war damit der 15. Tarzan der Filmgeschichte und spielte diese Rolle in der auch in Deutschland sehr populären Tarzan-Fernsehserie für 57 Folgen, deren Doppelepisoden auch als Spielfilme ausgewertet wurden. Weiteren Erfolg in Deutschland hatte er 1972 mit der Italo-Western-Komödie 100 Fäuste und ein Vaterunser. Der Film wurde in Deutschland hauptsächlich wegen der damaligen Popularität Elys und seiner Schauspielkollegin Uschi Glas bekannt, die in diesem Film die weibliche Hauptrolle spielte. 1972 erhielt Ely in einer Leserwahl den Goldenen Bravo Otto der deutschen Jugendzeitschrift BRAVO.
1975 war Ely der Star in der letzten Filmproduktion des Produzenten George Pal, Doc Savage – Der Mann aus Bronze, der einzigen bislang erfolgten Verfilmung der bekannten Superhelden-Buchreihe. In den nächsten Jahren verebbte Elys Erfolg und er war nur noch selten in Kinofilmen zu sehen, trat dafür aber vermehrt als Gast in verschiedenen Fernsehserien auf, so in Love Boat, Matt Houston, Wonder Woman, Hotel, Fantasy Island, Superboy (als erwachsener Superman) oder Renegade – Gnadenlose Jagd.
In der Serie Seahunt (1987) spielte Ely die Rolle des Mike Nelson, die anspielt auf den gleichnamige Figur in der Fernsehserie Abenteuer unter Wasser (1958) und die dort von Lloyd Bridges dargestellt wurde. In einer erneuten Neuauflage von Edgar Rice Burroughs Geschichten unter dem Titel Tarzán (1992) spielte Ely wiederum in einer Folge mit, dieses Mal aber nicht mehr als titelgebende Figur, sondern nur in einer Nebenrolle als Gordon Shaw.
Mitte der 1990er-Jahre hatte Ely einigen Erfolg als Schriftsteller mit einer kurzlebigen Mystery-Serie um den Detektiv Jake Sands in den Romanen Night Shadows und East Beach.[1] Ein weiterer Roman Elys wurde nicht veröffentlicht, weil er sich weigerte, den Umfang von 1250 Seiten auf ein „verträgliches“ Maß zu kürzen. Von seinen Jake-Sands-Romanen hat Ely auch gekürzte Hörbuchlesungen aufgenommen. 1981 und 1982 moderierte Ely den Schönheitsbewerb Miss America.[2]
1984 heiratete Ely in zweiter Ehe Valerie Lundeen, eine Schönheitskönigin aus Florida. Das Paar bekam drei Kinder, zwei Töchter und den Sohn Cameron.[3] Am 15. Oktober 2019 wurde Elys 62-jährige Ehefrau auf ihrem Anwesen im Wohnviertel Hope Ranch an der Pazifikküste in Santa Barbara von ihrem Sohn erstochen. Er wurde von der Polizei erschossen, als er gegen die Beamten Widerstand leistete.[4][5][6]
Ron Ely starb im September 2024 im Alter von 86 Jahren.[7]
Filmografie (Auswahl)
- 1958: South Pacific
- 1959: Der ehrbare Bigamist (The Remarkable Mr. Pennypacker)
- 1961: The Aquanauts (Fernsehserie, 18 Folgen)
- 1966: Die Todes-Ranch (The Night of the Grizzly)
- 1966: Einmal noch – bevor ich sterbe (Once Before I Die)
- 1966–1969: Tarzan (Fernsehserie, 57 Folgen)
- 1971: Der Chef (Ironside; Fernsehserie, 1 Folge)
- 1972: Der Schrei der schwarzen Wölfe
- 1972: 100 Fäuste und ein Vaterunser (Alleluja e Sartana figli di… Dio)
- 1975: Doc Savage – Der Mann aus Bronze (Doc Savage: The Man of Bronze)
- 1976: MitGift
- 1977: Slavers – Die Sklavenjäger (Slavers)
- 1979–1984: Fantasy Island (Fernsehserie, 5 Folgen)
- 1980–1983: Love Boat (Fernsehserie, 3 Folgen)
- 1983: Hotel (Fernsehserie: Season 1, Folge 3 "Charades")
- 1991: Superboy (Fernsehserie, 1 Folge)
- 1993: L.A. Law – Staranwälte, Tricks, Prozesse (Fernsehserie, 1 Folge)
- 1993/1996: Renegade – Gnadenlose Jagd (Fernsehserie, 2 Folgen)
- 2014: Expecting Amish (Fernsehfilm)
Werke
- Night Shadows. Simon & Schuster, New York 1994, ISBN 0-671-87280-X.
- East Beach. Simon & Schuster, New York 1995, ISBN 0-671-87281-8.
Weblinks
- Ron Ely in der Internet Movie Database (englisch)
- Über den Film Doc Savage mit Bild von Ron Ely (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Lauryn Overhultz: ‘Tarzan’ star Ron Ely dead at 86. In: foxnews.com. 23. Oktober 2024, abgerufen am 23. Oktober 2024 (english).
- ↑ „Er hatte etwas wirklich Magisches an sich“ – „Tarzan“-Star Ron Ely ist tot, Die Welt, 24. Oktober 2024
- ↑ Frau von „Tarzan“-Darsteller Ron Ely von Sohn erstochen orf.at, 17. Oktober 2019, abgerufen am 17. Oktober.
- ↑ Andrew Dalton: Ron Ely, TV’s ‘Tarzan’ in the 1960s, dies at 86. In: San Diego Union-Tribune. 23. Oktober 2024, abgerufen am 24. Oktober 2024 (en-US).
- ↑ Frau und Sohn von Ron Ely sind tot, Spiegel Online, 17. Oktober 2019
- ↑ ‘Tarzan’ actor Ron Ely’s wife stabbed to death by son: police, New York Post, 16. Oktober 2019 (englisch)
- ↑ Andrew Dalton: Ron Ely, TV’s ‘Tarzan’ in the 1960s, dies at 86. In: San Diego Union-Tribune. 23. Oktober 2024, abgerufen am 24. Oktober 2024 (en-US).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ely, Ron |
ALTERNATIVNAMEN | Ely, Ronald Pierce (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Schauspieler und Autor |
GEBURTSDATUM | 21. Juni 1938 |
GEBURTSORT | Hereford, Texas |
STERBEDATUM | 29. September 2024 |
STERBEORT | Los Alamos, Kalifornien |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ron Ely aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |