Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Ruben Zimmermann

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ruben Zimmermann (* 10. Mai 1968 in Nußloch) ist ein deutscher evangelischer Theologe. Er ist Professor für das Neue Testament und Ethik an der Universität Mainz mit dem Forschungsschwerpunkt Ethik, Johannesevangelium, Gleichnisse/Parabeln und Wunder Jesu, Bibeldidaktik.

Leben

Zimmermann studierte in Erlangen, Bonn, Santiago de Chile und Heidelberg Evangelische Theologie, Philosophie und Diakoniewissenschaft. 1997 wurde er an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg aufgrund einer bei Klaus Berger und Gerd Theißen angefertigten Dissertation zum Dr. theol. promoviert. 1999–2001 war er Pfarrer in Heidelberg. 2003 habilitierte er sich an der Universität München. 2005–2009 war er Professor an der Universität Bielefeld, seit 2009 ist er Professor an der Universität Mainz. Gastprofessuren hatte er in Südafrika (University of Pretoria) und den Niederlanden (Radboud-Universität Nijmegen) inne.

2015 wurde Zimmermann in das von der amerikanischen Templeton-Stiftung geförderte Ethik-Projekt Enhancing Life aufgenommen.[1]

Zimmermann ist mit der Hochschullehrerin Mirjam Zimmermann (Universität Siegen) verheiratet, sie haben vier Kinder.

Forschungsthemen

Zimmermann forscht zu Schriften des frühen Christentums in Bezug auf gegenwärtige Fragen von Religion und Gesellschaft. Schwerpunkte sind:

a) Johannesevangelium (z. B. Metaphorik, Narratologie, Figurenanalyse, johanneische Ethik)

b) Matthäus-, Markus- und Lukas-Evangelium (z. B. synoptisches Problem; Logienquelle; Gleichnisse/Parabeln und Wundererzählungen[2])

c) Ethik[3] (z. B. des frühen Christentums, Ethik-Begründung; narrative Ethik, metaphorische Ethik, mimetische Ethik; doxologische Ethik, angewandte Ethik, z.B. Langlebigkeits/Longevity-Diskurs[4])

d) Jesusforschung - Christologie (z. B. Jesus-Memory-Approach; Christopoetik)

d) Methodik und [5] der Bibelauslegung (z. B. Gattungstheorie; Reader-response-criticism; kulturhermeneutische Methoden; Gedächtnisforschung)

e) Bibeldidaktik

Zimmermann hat Kompendien zu den Gleichnissen/Parabeln (2007) und zu Wundererzählungen (2013) herausgegeben. Zusammen mit seiner Frau Mirjam Zimmermann hat er ein Handbuch zur Bibeldidaktik herausgebracht (2013).

Publikationen (Auswahl)

  • Bildersprache verstehen. Zur Hermeneutik der Metapher und anderer bildlicher Sprachformen. Fink Verlag, München 2000.
  • Geschlechtermetaphorik und Gottesverhältnis. Traditionsgeschichte und Theologie eines Bildfelds in Urchristentum und antiker Umwelt. Mohr Siebeck, Tübingen 2001.
  • Christologie der Bilder im Johannesevangelium. Die Christopoetik des vierten Evangeliums unter besonderer Berücksichtigung von Joh 10. Mohr Siebeck, Tübingen 2004.
  • Herausgegeben in Zusammenarbeit mit D. Dormeyer, G. Kern, A. Merz, Chr. Münch, E. E. Popkes: Kompendium der Gleichnisse Jesu. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2007.
  • Herausgegeben in Verbindung mit D. Dormeyer, J. Hartenstein, Chr. Münch, E. E. Popkes, U. Poplutz: Kompendium der frühchristlichen Wundererzählungen. Bd. 1: Die Wunder Jesu, Gütersloh 2013
  • Herausgegeben gemeinsam mit Mirjam Zimmermann unter Mitarbeit von Susanne Luther und Julian Enners: Handbuch Bibeldidaktik. UTB 3996, Mohr Siebeck, Tübingen 2013.
  • Herausgegeben gemeinsam mit Susanne Luther: Studienbuch Hermeneutik. Bibelauslegung durch die Jahrhunderte als Lernfeld der Textinterpretation. Portraits - Modelle - Quellentexte. Gütersloher Verlag, Gütersloh 2014 (mit CD-Rom).
  • Puzzling the Parables of Jesus. Methods and Interpretation. Minneapolis 2015[6]
  • Die Logik der Liebe. Die ‚implizite Ethik‘ der Paulusbriefe am Beispiel des 1. Korintherbriefs. BThS 162, Neukirchener Verlag, Neukirchen-Vluyn 2016.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://enhancinglife.uchicago.edu/people/enhancing-life-by-waiving-rights-an-ethics-of-surrendering-in-the-new-testament-and-its-meta-ethical-implications
  2. http://www.christ-in-der-gegenwart.de/aktuell/extras/rezensionen_details?k_beitrag=4098113
  3. e/ac – Ethik in Antike und Christentum. In: www.ethikmainz.de. Abgerufen am 13. Mai 2016.
  4. Siehe die Tagung "Should we live forever? Biological and Ethical Perspectives" (20.-21. Juli 2016).
  5. Vgl. dazu Art. Hermeneutik in WiBiLex sowie S. Luther/R. Zimmermann, Studienbuch Hermeneutik. Bibelauslegung durch die Jahrhunderte als Lernfeld der Textinterpretation. Portraits - Modelle - Quellentexte (mit CD-Rom), Gütersloher Verlag: Gütersloh 2014, ISBN 978-3-579-08137-3.
  6. http://www.fortresspress.com/product/puzzling-parables-jesus-methods-and-interpretation
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ruben Zimmermann aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.