Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Ryō Kawasaki

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ryō Kawasaki (2014)

Ryō Kawasaki (jap. 川崎 燎, Kawasaki Ryō; * 25. Februar 1947 in Tokio; † 13. April 2020 in Estland) war ein japanischer Jazzgitarrist und Komponist.

Kawasaki hatte bereits in den 1960er Jahren Auftritte in Japan. Anfang der 1970er Jahre ging er nach New York, um seine Karriere zu starten.

Neben seiner Tätigkeit als Sessionmusiker mit Gil Evans (als Hendrix-„Ersatz“ auf dessen Album The Gil Evans Orchestra Plays the Music of Jimi Hendrix sowie 1975 bei There Comes a Time), mit Chico Hamilton und mit Elvin Jones (mit dem er auch, ebenso wie später mit Joanne Brackeen, durch Europa tourte) entstanden bereits Mitte der 1970er Jahre die ersten Soloplatten, wie „Eight mile road“, „Juice“ oder „Prism“, auf denen sein Können deutlich wird Auch auf MPS erschien die heute vielgesuchte Scheibe „Nature’s Revenge“.

Als Technik- und Computerversessener zog er sich in den 1980er Jahren aus dem Musikbusiness zurück, um sich dem Programmieren zu widmen, bis er nach Gründung einer eigenen Plattenfirma, Satellites Records, Anfang der 1990er Jahre wieder in das Musikgeschehen eingriff. Seitdem sind in loser Folge unterschiedliche Veröffentlichungen erschienen, zuletzt 2002.

Kawasaki zeichnete sich durch einen individuellen Gitarrenstil aus, geprägt durch einen harten Anschlag, doch sehr flüssig und kreativ im Ausdruck. Ihm hat sein Computer- und Programmierwissen geholfen, den Sound auf der Gitarre ständig zu verbessern (Entwicklung eines eigenen Gitarrensynthesizers bereits 1979), obwohl er auch auf der akustischen Gitarre veröffentlichte (Album „Here, there and everywhere“).

Als Einflüsse zählte er so unterschiedliche Gitarristen wie Wes Montgomery, George Benson, Carlos Santana, Andrés Segovia oder Django Reinhardt auf. Unter Berücksichtigung dieser verschiedenen Stile entwickelte er einen eigenen Klang, wobei er sich der technischen Entwicklung nicht verschloss, sondern ihr äußerst offen gegenüberstand.

Er starb am Ostermontag 2020 in Estland im Alter von 73 Jahren.

Weblinks

 Commons: Ryō Kawasaki – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ryō Kawasaki aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.