Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Sahlmannvilla

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sahlmannvilla. Im Vordergrund der Centaurenbrunnen im historischen Park. Historische Postkarte

Die Sahlmannvilla (Bahnhofplatz 4) an der Ecke Bahnhofplatz / heutige Gustav-Schickedanz-Straße in Fürth war ein 1867 von der jüdischen Hopfenhändlersfamilie Sahlmann errichteter Villenbau.

Dresdner Bankfiliale. An die Sahlmannvilla erinnert ein historisches Balkon-Element.

Die Sahlmanns waren eine über Nürnberg und Fürth verteilt lebende Bürgerfamilie, die vor allem als Hopfenhändler zu Wohlstand gekommen war. Am 25./26. Mai 1906 empfing Anton Sahlmann hier den bayerischen Prinzen Ludwig bei dessen Besuch in Fürth. Spätestens zur Reichspogromnacht wurde die Villa konfisziert und man nutzte den Bau, um jüdische Mitbürger festzusetzen. Im Zweiten Weltkrieg diente die Villa als Gefechtsstand der Wehrmacht.

Die Villa wurde 1984 unter Protest zugunsten eines Neubaus der Dresdner Bank (heute Commerzbank) abgerissen. [1] [2]

Einzelnachweise

  1. Eintrag im Fuerthwiki Abgerufen am 31. Mai 2013
  2. Eintrag von Felix Geismann im Denkmalnetz Bayern Abgerufen am 31. Mai 2013
49.471186610.9914499
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Sahlmannvilla aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.